Indogermanisches etymologisches Wörterbuch
430 pages
Deutsch

Indogermanisches etymologisches Wörterbuch

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres
430 pages
Deutsch
Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres

Description

H
^-)e7
G, O.
^äb- ,schauen^ ausschauen nach9?
ergäbe sich, wenn man mit Zupitza Gutt. 194 aisl. köpa (j)p) ^starren, gaffen^, ao-s. ccepan ^beobachten, ausschauen nach, sorgen für, schützen^, ablautend
ags.
capian up ,aufblicken^, asächs. upcapen ,eminere^; mnd. kapen ,gaffen,
mhd. kaffen ds., ahd. (mit Intensivgemination) kapfen ,schauen, (daraus rückgebildet ahd. kapf ,Ort, von dem man ausschaut, spähen' Gipfel') und ahd. üfkepfen ,aufschauen' zu russ. zahota ,Sorge', zabotith ^a
schauen',
,sich
sorgen machen, sich bekümmern' stellen dürfte.
Alles ganz unsicher. Der Ansatz einer Wurzel, die mit unaspirierter Media an- und auslautet, hat von vornherein wenig Wahrscheinlichkeit für sich (vgl. Meillet Introduction^ 173 f.).
WP.
I 530.
gag-f gögIsl.
,
kaka
etwas Rundes, Klumpiges'; Wort der Kindersprache. norw. und schwed. kaka ,kleines, rundes , Kuchen',
,
und
flaches
Brot',
ags. cicel,
dän. kage Kuchen' (germ. *kakan-)j wozu das Deminutiv cycel , kleiner Kuchen' (engl, cake ist nord. Lehnwort) und ab-
kök , Klumpen', schwed. koka ,Scholle, Erdscholle', mnd. ahd. kuocJio (germ. *k5kan-) ,rundes Brot, Kuchen^, dazu die Demikoke, nutiva ags. cöecil, cecil und ahd. kuocheliin) , kleiner Kuchen';
lautend norw.
guogiöti
Kohlkopf, Kopf, Dickschädel', guogmgas ,mit Kopf versehen', Köpfe ansetzen (vom Kohl)'. Aus germ. *kakan- stammen finn. kakkg, läpp, gakko , Kuchen', finn. kakkara Erdscholle, Erdklumpen, Brot'; ...

Informations

Publié par
Publié le 10 janvier 2011
Nombre de lectures 36
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 35 Mo

Extrait

H
^-)e7
O.G,
ausschauen
nach9?,schauen^^äbwenn man mit Gutt. 194 aisl.sich, Zupitza köpa ^starren,ergäbe (j)p) gaffen^,
ablautendausschauenao-s. nach, für, schützen^,ccepan ^beobachten, sorgen
asächs. mnd.up ,aufblicken^, upcapen ,eminere^; kapen ,gaffen,ags. capian
mhd. ahd.ds., ,schauen,schauen', kaffen (mit Intensivgemination) kapfen
demahd. von man(daraus rückgebildet kapf ,Ort, ausschaut,spähen'
und ahd. zu russ. zahota zabotith ^a,aufschauen'Gipfel') üfkepfen ,Sorge',
sich bekümmern' stellen dürfte.machen,,sich sorgen
Alles unsicher. Der Ansatz einer die mitganz Wurzel, unaspirierter
an- und hat von vornherein WahrscheinlichkeitMedia auslautet, wenig
173für sich Meillet Introduction^(vgl. f.).
WP. I 530.
etwas Wort dergög- , Rundes, Klumpiges';gag-f Kindersprache.
kaka norw. und schwed. kaka undIsl. rundes,Kuchen', ,kleines,
flaches dän. Kuchen' wozu das DeminutivBrot', kage , (germ. *kakan-)j
kleiner cake ist nord. und ab-cicel, ,ags. cycel (engl, Lehnwort)
norw. kök kokalautend schwed. mnd.
,Klumpen', ,Scholle, Erdscholle',
ahd. kuocJio dazu die Demi-koke, (germ. *k5kan-) ,rundes Brot, Kuchen^,
nutiva cecil und ahd. kleinercöecil,ags. kuocheliin) , Kuchen';
lit. guoge ,Kohlkopf, Kopf, Dickschädel', guogmgas ,mit Kopf versehen',
ansetzen
, (vomguogiöti Köpfe Kohl)'.
Aus *kakan- stammen finn. finn.germ. kakkg, läpp, gakko ,Kuchen',
kakkara
,Erdscholle, Erdklumpen, Brot';
über katal. coca Kuchen' s. 4734.
, (ndd.prov. Lw.) Mejer-Lübke^
1^WP. I 530 333.
f.. Kluge
I. mit Subst.gal- ,kahl, nackt'; galuä.u-Erweiterung: Adjekt. galuo-s,
Ahd. kalo flektiert mhd. kal(^^kalua-), kaliuer, ,kahl', ags. calu, engl.
calloio ahd. calua,kahl, ungefiedert'; ,calvitium';
lett. f. dünnegäla, gäle (dehnstuf.) , Eisdecke, Glatteis', gäls ,eisglatt';
akl. sloven. russ. cech.goh ,nackt', gbi, göiyi ,kahl, nackt', holp ds.,
holek bartloser holka usw. dazu ksl. f., Bursche', ,Mädchen', ; golotb ,Eis',
cech. russ. f.holoty göioh ,Glatteis';350 $
in:f.baltoslav. ,Kopf'*galuä
f.
lit. ,Kopf' (substantivierteslett. (Akk. gdlvq)L, galvägatva Adj.)^
skr.lit. ,köpfig^ (==Akk. galüötas glävat)ds.; -^galwanapr. gallä,
russ.skr. ^o-?ova (Akk.aksl. gldva (Akk. glävu),glava ,Kopf^ 5rJ^ovu)J
cech.
;hlavaty ,köpfig'skr. ,oToßköpfig',glävat
: stimmen nichtdie slaw. Intonationhalt, und (gdlvq göiovu)die überein.
balt.diecommun^Meillet Slave 183, 503; gestoßene Intonatioavgl.
für Verwandtschaft mit arm.77 ehernach Trautmann glu-xspräche ,Kop(<
müßten aber diedannaus 36); germ.Esquisse Worte,*ghölu-ko- (Meillet
werden.lät. Lw.als angesehen(aus calvus) s^
anders143 TrautmannI 537 WH. IWP. f., 77;f., Mühlenbach-Endzeliu
132.Dekl.I 596 85,f., Specht
2. gal-so- ,Ruf^ ^,rufen, schreien';gal'
mbret. mir.1. ,appel' {*gal-uo-)j,rufen, vorladen', galu gallCymr. galw
auchnur unsicher wohl ,belegt), gall Schwan';{*gal-no-s],Ruhm'
russ.aksl. , glagoh ,Wort',glagolati i^gal-gal-) sprechen', gologoliUglagoljq,
bestimintesvielleicht ai. ,ein Musikinstru-gargara-h,plappern, scherzen';
wenn mit r aus Meillet Et. oderment' aksl. za Hi-idg. l, 229;glagoh,(=
'"
dieser Schallwurzelnoder was beim Nebeneinander nicht
*ger- *guer-,
von noch einer andern solchen ai.auszumachen ist, ghai^ghara-vgl.
m.rasselnd, gurgelnd; Lärm').,
in:2.
gal-soaksl. russ. lit.osset. ,Stimme', »Wider-yalas ,q)a)vrj% glas^, gölosi galsas
wovon kallaanord. kall n. callian,rufen,hall', ,das Rufen', singen', ags.
ahd. kallön und laut mit -II- ausds., ,viel sprechen, schwatzen',(engl, call)
woneben -Is- in anoid. kalls n.'Iz-, ,Aufreizung'.
lat.Ob an den Galliernamen,Hahn'gallus (erst nachträglich angelehntes)
vorderas. ebenso wie y,äXXaiov Hahnenkamm'?Lw., gr. ,
Dazu vielleicht als aber eher Schallwurzeln:Erweiterungen, selbständige
3. glag-:
einenyXdZct) ,lassegr. Gesang erklingen' (*yX(xyi(o);
anord. klaka clacu f.zwitschern', ferner mehrfach, ags. ,Beleidigung^,
mit auf klatschenden mhd. klac Hände-Anwendung dröhnenden, Schlag ,
Meckert einem Knalleklatschen, Knall, Krach, Riß', ,mit bersten',treffen,
clack anord.engl, klakk-särr und,klappern, rasseln, plaudern', ,schädlich',
m. d. Bed. klatschend beklecksen' mhd. klac auch, anwerfen, ,Klecks,
mnd. klacken Kleckse machen' =Fleck', Klecks ndd., (nhd. klecksen,
anord. klakkrklakks), ,Klecks, Klumpen, Wölkchen';
4. schelten':gal-gh-, g{a)lagh- ,klagen,
ai. ved. 3. PI.garhatij -te, grhate ,klagt, tadelt', garhä ,Tadel', gM'351
av. osset. av.gdvdzaiti ;klagt, jammert', yärzun ,stöhnen',Bettler^ gi^za,
,Klage';gilanpers.
ahd. J^lage', klagön _,klagen' ;klaga
Fluch'Geschrei,mir. gläm , (*glagh-smä) ;
: ahd. tönen' näheren Zu-nasaliert5. glengh- klingan ,klingen, (ohne
mit lat. wonehen mit,clangor, gr. -Akayyr] Klang'), germ.gj^mmenhang
klinkan klinkaahd. schwed.ds., engl, clink, ,klimpern'.Tenuis
außerdem z. mhd. kelzenGerm, B.Im *kalt-, *klat-, *klajp-, kalzen,
afries. kaltia clatrian
, ,sch\vatzen, plappern'; sprechen'; ags. klappern,
Klatznhd. anord. n.rasseln', ,Schmutzfleck', bekletzen; klapp ,Klatsch,
ahd. m. Stoß'.
,Geschwätz, Knall, Schlag,Schlag', /:Zap/
die ähnlichen Schallwurzeln kel-.ghel-,Vgl.
I 538 WH. I 580 Trautmann 77.WP. f., f.,
oder ghal- ,können'.^.
galimstande corn. bret.gallu ,können, sein', gallos ,Macht', galloutCymr.
ir. L ahret. air.können' , Macht,(IKln), gal Tapferkeit', gal , Können';
corn. Kraft'
f., cymr. dial, dgal ,Rache'; gallorom. *galia , (Wartburg);dl-gal
die kelt.dazu VN Galli, FaXäzaL]
lit. galiü, galeti ,können', galiä, gälios ,Vermögen, Fähigkeit, Macht',
f.
ne-gäle ,Unwohlsein';
mit unklarer russ.-ksl.Bildung goUrm ,groß, hoch', bulg. golem ,groß,
skr. skr.aöech.weit',hoch, gdlijemno ,groß', holemy ,groß', golem ,groß',
russ. dial. und Adv. sehr'goljamyj ,hoch, mager' ,viel, (Weiteresgaljamo
Berneker 320 undbei Trautmann ^77).
WP. I 539 Trautmann 77.
f.,
Gefäß'? Nur kelt. undgan{dh)' , germ.(?)
Mir. oder Gefäß' unsicher Stokesgann (*gandhn- *gandh-) , (sehr belegt:
BB. 19, 82);
isl. kani Schüssel norw. dial. kane
, ,Henkelschale',Henkelgefäß, (poet.),
kanaschwed. dial. dän. kane Schlitten' dän. auch
,Schlitten', , (älter
mnd. kane aschwed. kani ndl. kaan,Boot' ,kleinesjBoot^), (woraus ,Boot'),
Kahn' dem Ndd. stammt auch nhd. s. EWb. s.Boot, (aus Kahn, Kluge v.,
V. Wortwahl damit ablautend aisl. kcena dazuBahder, ,Art Boot';30);
weiter anord. aschw. dän.kanna, canne,(<C *gandhna) kanna, kande, ags.
and. ahd. channa woraus canna entlehnt auskanna, ,Kanne', ist;spätlat.
fränk. kanna auch cana channe s.afr. ,Kanne',prov. ,Hohlmaß',
MeyerLübke EWb. d. Franz. daneben ahd.1596, Gamillscheg 168; chanta,
fränk. cannadacanneta, ^KsLXine^ (<Cgcindha).
WP. I IWH. 154.535,
352
,Ilohn^gango-shöhnen';.spotten,gang^verachtend,Hohn^ höhnend';ganjana-hAi. Verachtung,,ganja-h
Hes.;rd fiQOffTtai^eivo-r. yeXcjTogfisräyayyaLvsiv
Tadel' ai.u. Hohn, (= ganja-h),canc ,Spott, cancettange-cancags.
Worte' cincung ,lautesanord. ,höhnende (ags.kangen-yrcte,spotten', Lachen',
wie nhd. kichernhatkink lachen'mdartl. expressives i,eno-l. ,laut usw.).
nir. Lärm, Freude, Verspottung'vielleicht ,Geschrei, hier-geöingehört
mir.älter ,Gebrüll',wenn aus *gang-sni-] geim gesdni*ganksni-,her,
dann auchkönnten dazugehören.,Pfau',schreie', gesachtach
Ähnliche Schallwörterschallmalend.scheintDie sindursprüngl.Sippe
yoyygv^sLv ,grunzen', spätgr.ai. brummt', gr. yo/yt^Ccu,summt,günjati
russ.aksl. gugnati,schwer sprechend', (alt) ,mur.ggg^nw^,murre, gurre',
dergegnac ,schnattern' (von Gans), usw.poln. g§ga6,mein', ,Stotterer',gugnjd
ist wohlschäkere' unabhängigeLat. belfere,,kläffe, Schallbildung.ganniö
f.WH. I 582WP. I 535,
durchdaneben *garr- expressiveschreien', einzelsprachliches§sr- ,rufen,
imKonsonantenschärfung Schallworte; Nominalbildungen garo-,
garä, gar-mo- ,Ruf, Klage'.
zarun zarwird erwiesen durch osset.Palatal zamn^ ,singen', ,Gesang'
cicarn cicafnukund durch arm. ,Schwalbe', ,Nachtigall' (redupl. *goi-gnr-on
oder Petersson KZ.
'710-, 47, 287);
'
rrdor. mit wieHes.,,Stimme'; yaggKbfis^a XoiöoQOv^sd^agr. yrJQvg, yöcQvg
-Ire vonlat

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents