Durchschnittliche Ladungsgewichte, Entfernungen und Leerfahrten im Güterkraftverkehr, 2005
8 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Durchschnittliche Ladungsgewichte, Entfernungen und Leerfahrten im Güterkraftverkehr, 2005

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
8 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Durchschnittliche Ladungsgew ichte, Entfernungen und Leerfahrten im Güterkraftverkehr - 2005 zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzDas Wichtigste in Kürze Das durchschnittliche Ladungsgewicht in der EU betrug im Jahr 2005 13,1 Tonnen. Statistik Dabei wurden etwas über 12 Tonnen Ladungsgewicht im innerstaatlichen und knapp 16 Tonnen Ladungsgewicht im grenzüberschreitenden Verkehr registriert. Finnland verzeichnete mit 20 Tonnen die höchsten Werte im grenzüberschreitenden Verkehr, Schweden dagegen mit 19 Tonnen die höchsten Werte im innerstaatlichen Verkehr kurz gefasst (Abbildung 1). Seit 2000 ist das durchschnittliche Ladungsgewicht in der EU von 12,3 auf 13,1 Tonnen gestiegen. Diese Tatsache spiegelt die Entwicklung in den neuen Mitgliedstaaten wider, in denen das durchschnittliche Ladungsgewicht seit ihrem Beitritt beträchtlich gestiegen ist. Im Allgemeinen wurden bei längeren Strecken höhere Ladungsgewichte registriert. Hierzu gab es einige Ausnahmen, insbesondere Schweden. Hier sind im VERKEHR innerstaatlichen Verkehr höhere Ladungsgewichte als bei den grenzüberschreitenden Strecken gestattet. Dementsprechend war das durchschnittliche Ladungsgewicht in Schweden über 40 % höher als der Durchschnitt, während dieser Wert im Vereinigten 117/2007 Königreich 30 % unterhalb des Durchschnitts lag.

Sujets

Informations

Publié par
Nombre de lectures 78
Langue Deutsch

Extrait

Statistik
kurz gefasst
VERKEHR
117/2007
Autor Simo PASI
I n h a l t Das Wichtigste in Kürze ........... 1Durchschnittliche Ladungsgewichte...................... 2Leerfahrten ................................ 5
Manuskript abgeschlossen:15.10.2007 Datenextraktion am: 04.07.2007 ISSN 19770324 Katalognummer: KSSF07117DEC © Europäische Gemeinschaften, 2007
Durc hsc hnit t lic he La dungsge w ic ht e , Ent fe rnunge n und Le e rfa hrt e n im Güt e rk ra ft ve rk e hr - 2 0 0 5 z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z Das Wichtigste in Kürze Das durchschnittliche Ladungsgewicht in der EU betrug im Jahr 2005 13,1 Tonnen. Dabei wurden etwas über 12 Tonnen Ladungsgewicht im innerstaatlichen und knapp 16 Tonnen Ladungsgewicht im grenzüberschreitenden Verkehr registriert. Finnland verzeichnete mit 20 Tonnen die höchsten Werte im grenzüberschreitenden Verkehr, Schweden dagegen mit 19 Tonnen die höchsten Werte im innerstaatlichen Verkehr (Abbildung 1). Seit 2000 ist das durchschnittliche Ladungsgewicht in der EU von 12,3 auf 13,1 Tonnen gestiegen. Diese Tatsache spiegelt die Entwicklung in den neuen Mitgliedstaaten wider, in denen das durchschnittliche Ladungsgewicht seit ihrem Beitritt beträchtlich gestiegen ist. Im Allgemeinen wurden bei längeren Strecken höhere Ladungsgewichte registriert. Hierzu gab es einige Ausnahmen, insbesondere Schweden. Hier sind im innerstaatlichen Verkehr höhere Ladungsgewichte als bei den grenzüberschreitenden Strecken gestattet. Dementsprechend war das durchschnittliche Ladungsgewicht in Schweden über 40 % höher als der Durchschnitt, während dieser Wert im Vereinigten Königreich 30 % unterhalb des Durchschnitts lag. Auf der regionalen Ebene scheint sich ein „Hauptstadteffekt“ abzuzeichnen, wobei die in den Hauptstädten entladenen Güter über längere Strecken transportiert werden als die vor Ort verladenen Güter. Die höchsten Werte für durchschnittliche Fahrtstrecken auf der regionalen Ebene wurden in Italien registriert, was die geografischen Besonderheiten des Landes widerspiegelt, die kürzesten Fahrtstrecken entfielen dagegen auf die kleine Insel Zypern. Auch bei größeren Hafenstädten wurden sowohl bei entladenen als auch bei verladenen Gütern längere Strecken registriert. Bei den Prozentanteilen der Leerfahrten waren beträchtliche Unterschiede zu verzeichnen, so betrug der Leerfahrtanteil für Zypern über 45 %, für Dänemark dagegen nur 17 %. Eine Aufschlüsselung der Gesamtwerte für Leerfahrten nach den Kategorien „Werkverkehr” und „gewerblicher Verkehr” zeigt mit einigen Ausnahmen eine höhere Anzahl der Leerfahrten für Unternehmen in der Kategorie Werkverkehr. Ausnahmen sind bspw. Schweden und das Vereinigte Königreich. Der Vergleich von Leerfahrtanteilen im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr zeigt niedrigere Werte im grenzüberschreitenden Verkehr. Bei allen Ländern wurden allerdings höhere Leerfahrtanteile im grenzüberschreitenden Verkehr in der Kategorie Werkverkehr registriert. Dies ist durch die Tatsache bedingt, dass es für die für eigene Zwecke arbeitenden Unternehmen schwieriger ist, bei grenzüberschreiten-den Strecken die Rückfracht sicherzustellen.Abbildung 1: Durchschnittliche Ladungsgewichte im innerstaatlichen, grenzüberschreitenden und gesamten Güterverkehr, 2005 – in Tonnen 20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0 BE CZ DK DE EE IE
EL ES FR IT Innerstaatlich
CY LV LT LU HU NL AT PL PT SI SK Grenzüberschreitend Gesamt
FI SE UK Total NO
  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents