Boundary Potentials for Hybrid Quantum Mechanical / Molecular Mechanical Simulations of Solvated Biomolecules [Elektronische Ressource] / Tobias Benighaus
155 pages
Deutsch

Boundary Potentials for Hybrid Quantum Mechanical / Molecular Mechanical Simulations of Solvated Biomolecules [Elektronische Ressource] / Tobias Benighaus

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres
155 pages
Deutsch
Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres

Description

Boundary Potentials for Hybrid QuantumMechanical / Molecular MechanicalSimulations of Solvated BiomoleculesInaugural-DissertationzurErlangung des Doktorgrades derMathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult¨atder Heinrich-Heine-Universit¨at Dussel¨ dorfvorgelegt vonTobias Benighausaus Munst¨ erMul¨ heim an der Ruhr, September 2010Gedruckt mit der Genehmigung der Mathematisch-NaturwissenschaftlichenFakult¨at der Heinrich-Heine-Universit¨at Du¨sseldorfReferent: Prof. Dr. Walter ThielKoreferentin: Prof. Dr. Christel MarianTag der mu¨ndlichen Pru¨fung:ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implemen-tierung von Randpotentialen fu¨r quantenmechanisch/molekularmechanische(QM/MM) Methoden. Ziel dieser Arbeit ist es, den zweilagigen QM/MM-Ansatz zu einem dreilagigen Modell zu erweitern, um eine zuverl¨assige Be-schreibung langreichweitiger elektrostatischer Wechselwirkungen mit hoherEffizienz zu erm¨oglichen.Ausgangspunkt ist ein fu¨r klassische Kraftfeldmethoden benutztes Rand-potential (GSBP, generalized solvent boundary potential), das fu¨r semiem-pirische QM/MM-Verfahren adaptiert und implementiert wird. Die Genau-igkeit des GSBP wird an Hand eines Modellsystems (Threonin in Wasser)gepru¨ft und fu¨r ad¨aquat befunden. Die Untersuchung der Effizienz desGSBP zeigt, dass es die Rechenzeit ab einer Systemgr¨oße von ca. 12.500Atomen reduziert. Bei gr¨oßeren Systemen von ca. 25.

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2011
Nombre de lectures 32
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 7 Mo

Extrait

Boundary Potentials for Hybrid Quantum
Mechanical / Molecular Mechanical
Simulations of Solvated Biomolecules
Inaugural-Dissertation
zur
Erlangung des Doktorgrades der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult¨at
der Heinrich-Heine-Universit¨at Dussel¨ dorf
vorgelegt von
Tobias Benighaus
aus Munst¨ er
Mul¨ heim an der Ruhr, September 2010Gedruckt mit der Genehmigung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen
Fakult¨at der Heinrich-Heine-Universit¨at Du¨sseldorf
Referent: Prof. Dr. Walter Thiel
Koreferentin: Prof. Dr. Christel Marian
Tag der mu¨ndlichen Pru¨fung:Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implemen-
tierung von Randpotentialen fu¨r quantenmechanisch/molekularmechanische
(QM/MM) Methoden. Ziel dieser Arbeit ist es, den zweilagigen QM/MM-
Ansatz zu einem dreilagigen Modell zu erweitern, um eine zuverl¨assige Be-
schreibung langreichweitiger elektrostatischer Wechselwirkungen mit hoher
Effizienz zu erm¨oglichen.
Ausgangspunkt ist ein fu¨r klassische Kraftfeldmethoden benutztes Rand-
potential (GSBP, generalized solvent boundary potential), das fu¨r semiem-
pirische QM/MM-Verfahren adaptiert und implementiert wird. Die Genau-
igkeit des GSBP wird an Hand eines Modellsystems (Threonin in Wasser)
gepru¨ft und fu¨r ad¨aquat befunden. Die Untersuchung der Effizienz des
GSBP zeigt, dass es die Rechenzeit ab einer Systemgr¨oße von ca. 12.500
Atomen reduziert. Bei gr¨oßeren Systemen von ca. 25.000 Atomen, die in
QM/MM-Anwendungen u¨blichsind, verringertdasGSBPdieRechenzeit um
70%. Die Anwendung des GSBP erfordert zur Initialisierung umfangreiche
Poisson-Boltzmann-Rechnungen, fu¨r die drei algorithmische Verbesserungen
vorgestellt werden, welche die Rechenzeiten um 60 % reduzieren.
DanachwirdeinneuesRandpotential(SMBP,solvated macromolecule bound-
ary potential) eingefu¨hrt, welches im Gegensatz zum GSBP fu¨r Geome-
trieoptimierungen mit Dichtefunktional- oder ab-initio-Methoden entwickelt
¨wurde. Das SMBP weist eine hohe konzeptionelle Ahnlichkeit zum GSBP
auf: Die ¨außere Makromoleku¨lregion wird durch ein elektrostatisches Po-
tentials beschrieben, das durch L¨osung der Poisson-Boltzmann-Gleichung
bestimmt wird. Die ¨außeren Solvensmoleku¨le werden als kontinuierliches
Dielektrikumbehandelt. MittelseinerselbstkonsistentenReaktionsfeldproze-
dur in Kombination mit einer punktladungsbasierten Repr¨asentation des
Randpotentials in den QM-Rechnungen wird eine modulare Implementa-
tion erzielt, die die Verwendung des SMBP mit allen QM/MM-Methoden
erm¨oglicht. Das SMBP wird an einem Modellsystem (Glycin inWasser) und
drei enzymatischen Systemen (p-Hydroxybenzoat-Hydroxylase, Cytochrom
P450cam und Chorismat-Mutase) getested. Die Anwendung des SMBP im
iGlycin-Testsystem erweist sich als problematisch, da Geometrieoptimierun-
genmitdemQM/MM-unddemQM/MM/SMBP-Ansatzzuunterschiedlichen
¨lokalen Minima fu¨hren, die trotz großer struktureller Ahnlichkeit zu unter-
schiedlichen Reaktionsenergien fu¨hren. Bei der Anwendung in den enzyma-
tischenSystemenzeigtsichhingegen,dassdasSMBPdaselektrostatischePo-
tentialmithoherGenauigkeitreproduziertunddieAbweichungenbeiberech-
neten Potentialenergiedifferenzen selten oberhalb von 0,3 kcal/mol liegen.
Die molekularen und elektronischen Strukturen, die aus QM/MM/SMBP-
Geometrieoptimierungen resultieren, k¨onnen als Ausgangspunkt fu¨r Berech-
nungen freier Energiedifferenzen mittels des QM/MM-free energy perturba-
¨tion-Ansatzes verwendet werden. Aufgrund der konzeptionellen Ahnlichkeit
von SMBP und GSBP kann das GSBP unter diesen Umst¨anden beim sam-
pling der Konfigurationen benutzt werden. Dadurch sinken die Rechenan-
forderungen fu¨r diesen Schritt um bis zu 90 %.
Langreichweitige elektrostatische Wechselwirkungen in Enzymen haben zwei
Quellen: das ¨außere Makromoleku¨l und das umgebende Solvens. Mit Hilfe
von GSBP und SMBP werden die Auswirkungen der beiden Beitr¨age auf
enzymatische Reaktionen getrennt untersucht und quantifiziert. Die Ergeb-
nissezeigen,dassbeideBeitr¨agedieEnergetiknurdanndeutlichbeeinflussen,
wenn ein signifikanter Ladungstransfer mit der Reaktion verbunden ist. In
solchen F¨allen ist jedoch eine genaue Beschreibung beider Effekte fu¨r eine
zuverl¨assige Simulation notwendig. GSBP und SMBP bieten diese genaue
Beschreibung bei reduziertem Rechenaufwand.
iiAbstract
Thisthesis presents thedevelopment andimplementation ofboundarypoten-
tialsforhybrid quantummechanical/molecular mechanical(QM/MM)meth-
ods. The dual-layer QM/MM method is extended to a three-layer method
with the objective of providing an accurate and efficient description of long
range electrostatic interactions.
First, a generalized solvent boundary potential (GSBP) originally developed
for classical force field simulations is adapted for hybrid QM/MM methods
with semiempirical QM Hamiltonians. The GSBP is tested on a model sys-
tem(threonine inwater)andisfoundtoyield accurateresults. The efficiency
of the GSBP is studied and the breakeven point with standard QM/MM cal-
culations is located at system sizes of around 12,500 atoms. The GSBP re-
duces the computational costs by 70 % for systems with about 25,000 atoms
which are common in QM/MM studies. Since application of the GSBP is
connected with a significant overhead, three algorithmic improvements are
introduced that reduce the computation time of the overhead by 60 % with
only minimal loss of accuracy.
Thereafter, anovelsolvatedmacromoleculeboundarypotential(SMBP)isin-
troducedwhich, incontrasttotheGSBP,targetsgeometryoptimizationsand
canbeappliedwithdensityfunctionaltheoryorabinitiomethodsfortheQM
region. The SMBP is conceptually similar to the GSBP: The outer macro-
moleculeregionisrepresentedbyaboundarypotentialobtainedfromsolution
of the Poisson-Boltzmann equation; the outer solvent molecules are modeled
as a dielectric continuum. A modular implementation that allows applica-
tion with any QM/MM Hamiltonian is achieved by combining a self consis-
tent reaction field procedure with a point charge-based representation of the
boundary potential in the QM calculations. The SMBP is tested on a model
system (glycine in water) and three enzymatic systems (p-hydroxybenzoate
hydroxylase, cytochrome P450cam, and chorismate mutase). In the case of
solvated glycine, application of the SMBP turns out to be problematic since
QM/MM and QM/MM/SMBP optimizations lead to different local minima
with different energetics despite their structural similarity. In the enzymatic
iiisystems, theSMBP reproduces the electrostatic potential with high accuracy
and computed potential energy differences rarely deviate by more than 0.3
kcal/mol from the full QM/MM results. Molecular and electronic structures
resulting from QM/MM/SMBP geometryoptimizations can be used asinput
forfreeenergycomputationsfollowing theQM/MM-freeenergyperturbation
scheme. The conceptual similarity of GSBP and SMBP permits application
of the GSBP during configurational sampling thereby reducing the compu-
tational costs of this step by up to 90%.
Long range electrostatic interactions in enzymes can have two sources: the
outer macromolecule and the surrounding solvent. The effect of both con-
tributions on enzymatic reactions is studied by means of SMBP and GSBP.
It is found that both contributions influence reaction energetics considerably
only if there is significant charge transfer during the reaction. In such cases
an accurate description of both contributions is necessary. GSBP and SMBP
offer such accuracy at reduced computational costs.
ivDanksagung
Zuerstm¨ochteichProf. Dr. WalterThielmeineDankbarkeitdafu¨rausdru¨cken,
dass er sein profundes Wissen bereitwillig teilte und mir die M¨oglichkeit gab,
in einem spannenden Bereich unter perfekten Bedingungen zu forschen. Die
gelungene Balance von Vorgaben und Freiheit erlaubten es mir, eigene Ideen
und Interessen zu verfolgen ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.
Ich danke Prof. Dr. Christel Marian dafu¨r, bei dieser Promotion als Koref-
erentin zu fungieren.
Des Weiteren gilt mein Dank allen Mitgliedern der Theorie-Abteilung des
Max-Planck-Instituts fu¨r Kohlenforschung, die eine stimulierende, interes-
sante und sehr internationale Stimmung erzeugt haben, die ich in meiner
Zeit in Mu¨lheim sehr genossen habe. Mein besonderer Dank gilt Sebastian
Metz fu¨r die Einfu¨hrung in “praktische” QM/MM-Rechnungen, Tom Keal,
Axel Koslowski und Johannes K¨astner fu¨rdie kompetente Unterstu¨tzung bei
technischen ProblemenmitderChemShelloderFortransowieHorstLenkfu¨r
die Antworten aufviele Computerfragen. Besonders danken m¨ochte ich auch
Muhannad Altarsha fu¨r die sehr fruchtbare und freundschaftliche Koopera-
tion im Cytochrom P450-Projekt sowie Mark Waller und Marko Schreiber
fu¨r motivierende Diskussionen. Mein Dank gilt ebenfalls Ju¨rgen Breidung,
Stephan Thiel, Hans Martin Senn und Ahmet Altun, die detaillierte Infor-
mationen u¨ber vorhergehende Projekte bereitstellten.
Ich danke dem Fonds der Chemischen Indust

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents