Omnis homo sciat et audiat. Die Kontrolle komunalen Handels in Como im späten 12. und 13. Jahrhundert - article ; n°2 ; vol.110, pg 501-547
48 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Omnis homo sciat et audiat. Die Kontrolle komunalen Handels in Como im späten 12. und 13. Jahrhundert - article ; n°2 ; vol.110, pg 501-547

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
48 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Mélanges de l'Ecole française de Rome. Moyen-Age - Année 1998 - Volume 110 - Numéro 2 - Pages 501-547
47 pages
Source : Persée ; Ministère de la jeunesse, de l’éducation nationale et de la recherche, Direction de l’enseignement supérieur, Sous-direction des bibliothèques et de la documentation.

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 1998
Nombre de lectures 45
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 3 Mo

Extrait

Petra Schulte
Omnis homo sciat et audiat. Die Kontrolle komunalen Handels in
Como im späten 12. und 13. Jahrhundert
In: Mélanges de l'Ecole française de Rome. Moyen-Age, Temps modernes T. 110, N°2. 1998. pp. 501-547.
Zusammenfassung
Petra Schulte, «Omnis homo sciat et audiat». Die Kontrolle kommunalen Handelns in Como im spüten 12. und 13. Jahrhundert,
p. 501-547.
Am Beispiel von Como wird der Übergang von einer mündlichen hin zu einer schriftlich geprägten Organisation des städtischen
Gemeinwesens nachgezeichnet, der parallel zum Institutionalisierungsprozefi der Kommune verlief. Dabei verdeutlicht der Blick
auf das städtische Recht und das Bannverfahren, daß im Zuge der Ausbildung fester Ämterstrukturen der Ruckgriff auf Schrift
der kleinschrittigen Kontrolle der kommunalen Vertreter diente. Statuten und Bannregister übernahmen hier die öffentliche
Funktion des kollektiven Gedächtnisses, bedurften aber gleichzeitig der Rückbindung an die konkrete Versammlung der Bürger
und erhielten erst mit dem Vollzug des mündlichen Rituals tatsächliche Gultigkeit. Vor dem Hintergrund des Idealbildes der auf
Teilhabe und Konsens aller
Citer ce document / Cite this document :
Schulte Petra. Omnis homo sciat et audiat. Die Kontrolle komunalen Handels in Como im späten 12. und 13. Jahrhundert. In:
Mélanges de l'Ecole française de Rome. Moyen-Age, Temps modernes T. 110, N°2. 1998. pp. 501-547.
doi : 10.3406/mefr.1998.3645
http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/mefr_1123-9883_1998_num_110_2_3645MÉLANGES
PETRA SCHULTE
«OMNIS HOMO SCIAT ET AUDIAT»
DIE KONTROLLE KOMMUNALEN HANDELNS IN COMÒ
IM SPÄTEN 12. UND 13. JAHRHUNDERT*
Einleitung1
Seit 1986 existiert in Münster ein interdisziplinärer Sonderforschungsb
ereich zu den «Trägern, Feldern und Formen pragmatischer Schriftlich
keit im Mittelalter»2. Gemeinsames Ziel der einzelnen Projektgruppen ist
die Untersuchung des - sich über den weiten Zeitraum vom 11. bis zum 15.
* Der Aufsatz stellt die deutsche und erweiterte Fassung des von mir am 25. No
vember 1997 im Circolo medievistico romano gehaltenen Vortrags «Oralità, scrittu
ra e trasparenza politica in un comune cittadino. Corno tra i secoli XII e XIII» dar.
Allen Anwesenden, insbesondere Herrn Professor Girolamo Arnaldi, danke ich herz
lich für die Anregungen, die sich in der Diskussion und in anschließenden Gesprä
chen ergeben haben.
1 Abkürzungsverzeichnis :
LSCC = Liber statutorum consulum Cumarum iusticie et negociatorum, hg. von
A. Cenati, Turin, 1876 (Historiae patriae monumenta, XVI. Leges municipales,
IM), Sp. 9-122.
LSCN = Liber statutorum comunis Novocomi, hg. von A. Ceniti, Turin, 1876 (Histo
riae patriae monumenta, XVI. Leges municipales, II-l), Sp. 123-258.
LSCN (Orig.) = Archivio di Stato di Corno. AS Civico, vol. 49, Volumen medium 1292.
Vet. Mon. = di Stato di Corno. AS Civico, voi. 45, Vetera monumenta civita-
tis Novocomi, voi. 1.
S. Eufemia = Archivio di Stato di Milano. Pergamene per fondi. S. Eufemia, cart.
128.
S. Abbondio = Archivio di Stato di Milano. per fondi. S. Abbondio di
Corno, cart. 104-110.
2 Einen ersten Überblick über die Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 231
ermöglichen die in den Frühmittelalterlichen Studien seit 1988 jährlich publizierten
Berichte sowie die Tagungsbände der Kolloquien. H. Keller, K. Grubmüller und
N. Staubach (Hg.), Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen
und Entwicklungsstufen, München, 1992 (Münstersche Mittelalter-Schriften, 65);
C. Meier, D. Hüpper und H. Keller (Hg.), Der Codex im Gebrauch, München, 1996
(Münstersche Mittelalter- Schriften, 70); H. Keller, C. Meier und T. Scharff,
MEFRM - 110 - 1998 - 2, p. 501-547. 502 PETRA SCHULTE
Jahrhundert erstreckenden - historischen Prozesses, in dem die Grundstei
ne der abendländischen Literalität gelegt wurden und der die westlich
europäische Kultur bis heute prägt3. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage
nach kulturellen, sozialen und politischen Faktoren, die das Medium
Schrift aus dem spirituellen Kontext der Glaubenslehre und Gotteserkenntn
is lösten und zu einem zweckgerichteten, umfassenden Gestaltungsmittel
der diesseitigen Welt machten4. Die Annäherung an diesen Komplex erfolgt
über die vergleichende Analyse des Schriftgebrauchs in unterschiedlichen
religiösen und weltlichen Gemeinschaften vor dem Hintergrund ihrer
praktischen Bedürfnisse, ihrer Kommunikationsstrukturen sowie ihres
Welt- und Selbstverständnisses. Der Blick auf die oberitalienischen Stadt-
Schriftlichkeit und Lebenspraxis. Erfassen, Bewahren, Verändern, München (im
Druck) {Münstersche Mittelalter-Schriften, 76). Vgl. darüber hinaus H. Keller, Die
Entwicklung der europäischen Schriftkultur im Spiegel der mittelalterlichen Überliefe
rung. Beobachtungen und Überlegungen, in P. Leidinger und D. Metzler (Hg.), Ge
schichte und Geschichtsbewußtsein. Festschrift Karl-Ernst Jeismann zum 65. Geburtst
ag, Münster, 1990, S. 171-204.
3 Die Erschütterung dieses Fundaments aufgrund der sich in den letzten Jahren
überschlagenden medientechnischen Innovationen mag als ein Grund für das breite
Forschungsinteresse an Kommunikationsprozessen im allgemeinen und dem Phä
nomen Schrift im besonderen genannt werden. Vgl. mit grundlegenden Beiträgen
zum Thema H. Günther und O. Ludwig (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit. Writing and
Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An Interdiscipli
nary Handbook of International Research, I, Berlin-New York, 1994 {Handbücher zur
Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 10.1). Ferner die mediävistischen Unter
suchungen von M. T. Clanchy, From Memory to Written Record. England 1066-1307,
2. Auflage, Oxford, 1993; P. Cammarosano, Italia medievale. Struttura e geografia
delle fonti scritte, Rom, 1991; T. Hildbrand, Herrschaft, Schrift und Gedächtnis. Das
Kloster Allerheiligen und sein Umgang mit Wissen in Wirtschaft, Recht und Archiv (11.-
16. Jahrhundert) , Zürich, 1996; R. Sablonier, Schriftlichkeit, Adelsbesitz und adliges
Handeln im 13. Jahrhundert, in O. G. Oexle und W. Paravicini (Hg.), Nobilitas. Funkt
ion und Repräsentation des Adels in Alteuropa, Göttingen, 1997 {Veröffentlichungen
des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 133), S. 67-100; R. Britneil (Hg.), Pragmatic
literacy. East and West 1200-1330, Woodbridge, 1997; Β. Frank, T. Haye und D. To
phinke (Hg.), Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit, Tübingen, 1997 {ScriptOra-
lia, 99). Anstöße bieten darüber hinaus die Studien aus der vergleichenden Eth
nologie, der Kultursoziologie und der Anthropologie, von denen die folgenden exemp
larisch genannt seien : J. Goody (Hg.), Literacy in traditional societies, Cambridge,
1968; Id., The Logic of Writing and the Organization of Society, Cambridge, 1986;
W. J. Ong, Orality and Literacy. The Technologizing of the Word, London, 1982;
A. und J. Assmann und C. Hardmeier (Hg.), Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Ar
chäologie der literarischen Kommunikation, München, 1983.
4 H. Keller, Vom «Heiligen Buch» zur «Buchführung». Lebensfunktionen der
Schrift im Mittelalter, in Frühmittelalterliche Studien, 26, 1992, S. 1-31. Vgl. hier auch
die Bewertung der karolingischen Schriftlichkeit, ibid., S. 12f. KONTROLLE KOMMUNALEN HANDELNS IN COMÒ 503 DIE
gemeinden, deren Institutionalisierung um und nach 1200 in einem derar
tigen Ausmaß von der Verschriftlichung aller rechtlichen und administrati
ven Vorgänge begleitet wurde, daß Jean-Claude Maire Vigueur sogar von
einer «révolution documentaire»5 spricht, bietet in diesem Zusammenhang
einen wichtigen Erkenntnisbeitrag.
Die Ausweitung der schriftlichen Erfassung des kommunalen Lebens,
der sich das von Hagen Keller geleitete Projekt A widmet6, liegt in verschie
denen, gleichzeitig zusammentreffenden Umständen begründet. Der Auf
schwung der Wissenschaften7, die Herausbildung eines neuen Intellektuel-
5 J.-C. Maire Vigueur, Révolution documentaire et révolution scripturaire : le cas
de l'Italie médiévale, in Bibliothèque de l'École des chartes, 153, 1995, S. 177-185. Vgl.
ferner zum Schriftwesen der Kommunen P. Torelli, Studi e ricerche di diplomatica
comunale, Roma, 1980 (Studi storici sul notariato italiano, 5) [zuerst : Id., Studi e r
icerche di diplomatica comunale. 1, in Atti e memorie della R. Accademia virgiliana di
Mantova, n.s. 4, Mantua, 1911, S. 5-99, sowie Id., Studi e ricerche di diplomatica
comunale. 2, Mantua, 1915 (Pubblicazioni della R. Accademia virgiliana di Mantova,
1)]; M. F. Baroni, La registrazione negli uffici del Comune di Milano nel sec. XIII, in
Studi di storia medioevale e di diplomatica, 1, 1976, S. 51-76; G. Tamba, / documenti
del governo del comune bolognese (1116-1512). Lineamenti della struttura istituzionale
della città durante il medioevo, Bol

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents