Perception and regulation of emotions elicited by chemosensory signals in socially anxious individuals [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Dirk Adolph
172 pages
English

Perception and regulation of emotions elicited by chemosensory signals in socially anxious individuals [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Dirk Adolph

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres
172 pages
English
Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres

Description

Perception and regulation of emotions elicited by chemosensory signals in socially anxious individuals Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf vorgelegt von Dirk Adolph aus Soest Düsseldorf, November 2010 Aus dem Institut für Experimentelle Psychologie der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Gedruckt mit der Genehmigung der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Referentin: Prof. Dr. Bettina M. Pause Koreferent: Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky Tag der mündlichen Prüfung: 21.01.2011Acknowledegements 3 Acknowledgements First of all, I would like to thank my supervisor, Professor Dr. Bettina Pause for making this dissertation possible. Throughout the last years, she supported, guided, and encouraged me in many different ways. I would like to further thank Professor Dr. Reinard Pietrowsky for kindly reviewing this dissertation. I thank my colleagues from the working group “Biological Psychology and Social Psychology”, and all those who actively helped to bring this work to a success, especially Antje Dedekind, Lukas Meister, Sonja Meyer, and Dominique Schaub. My special thank go to all the participants who spend hours in the laboratory with us.

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2010
Nombre de lectures 9
Langue English
Poids de l'ouvrage 8 Mo

Extrait





Perception and regulation of emotions elicited by chemosensory signals in socially anxious
individuals


Inaugural Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades der
Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der
Heinrich Heine Universität Düsseldorf


vorgelegt von
Dirk Adolph
aus Soest


Düsseldorf, November 2010

Aus dem Institut für Experimentelle Psychologie der
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Gedruckt mit der Genehmigung der
Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Referentin: Prof. Dr. Bettina M. Pause
Koreferent: Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky
Tag der mündlichen Prüfung: 21.01.2011
Acknowledegements 3
Acknowledgements
First of all, I would like to thank my supervisor, Professor Dr. Bettina Pause for making this
dissertation possible. Throughout the last years, she supported, guided, and encouraged me in
many different ways. I would like to further thank Professor Dr. Reinard Pietrowsky for
kindly reviewing this dissertation.

I thank my colleagues from the working group “Biological Psychology and Social
Psychology”, and all those who actively helped to bring this work to a success, especially
Antje Dedekind, Lukas Meister, Sonja Meyer, and Dominique Schaub. My special thank go to
all the participants who spend hours in the laboratory with us.

I would like to give the warmest thanks to my wife Lena, for her support during some hard
times, for her invaluable help during the preparation of this dissertation, and just for being
there. I further like to thank all the people who have helped with language editing and
formatting of this dissertation. My sincere thanks go to my parents for all their support and
patience throughout my life.

Many hugs and kisses to my sons Anton and Felix.

Table of Contents 4
Table of Contents
1 Theoretical and empirical background ................................................................... 12
1.1 Introduction .................................................................................................... 12
1.2 Defining emotions .......................................................................................... 12
1.3 Measuring emotions ....................................................................................... 13
1.4 Neuronal processes in emotion generation ..................................................... 16
1.5 Social communication of emotions ................................................................ 22
1.6 Neuronal processing of social signals of fear ................................................. 23
1.7 Chemosensory communication of stress in animals ....................................... 24
1.8 Chemunication of anxiety in humans .................................... 25
1.9 Emotion regulation ......................................................................................... 27
1.10 Processing of social emotional stimuli in social anxiety ............................ 31
1.11 Aim of the studies ....................................................................................... 34
2 Methods .................................................................................................................. 38
2.1 Recruitment of the participants ....................................................................... 38
2.1.1 Questionnaires .......................................................................................... 38
2.1.2 Stimulus Ratings 39
2.1.3 Olfactory hyposmia screening .................................................................. 39
2.2 Stimuli ............................................................................................................ 39
2.2.1 Chemosensory stimuli: body odors ........................................................... 39
2.2.2 Chemosensory stimuli: disgusting odors .................................................. 40
2.2.3 Presentation of the chemosensory stimuli ................................................ 41
2.2.4 Visual Stimuli ........................................................................................... 42
2.3 Dependent Variables ....................................................................................... 44
2.3.1 Emotion self-ratings .................................................................................. 44
2.3.2 Startle Reflex ............................................................................................ 44 Table of Contents 5
2.3.3 Skin Conductance Response ..................................................................... 45
2.3.4 Event related brain potentials ................................................................... 46
3 Overview over the studies ...................................................................................... 48
4 General Discussion ................................................................................................ 56
5 References .............................................................................................................. 62
6 Original Research Articles ..................................................................................... 80

Zusammenfassung 6
Zusammenfassung
In fünf Studien sollte der Zusammenhang zwischen der Verarbeitung und der volitionalen
Regulation emotionaler Reaktionen mit sozialer Ängstlichkeit untersucht werden. Dabei
wurden emotionale Reaktionen auf nicht-soziale (Ekel) und soziale (Angst, Aggression/
Dominanz) emotionale chemosensorische Signale erhoben.
In Studie I wurde zunächst untersucht, ob sozial ängstliche Personen im Vergleich zu
nicht ängstlichen Personen eine Hyperreaktivität auf chemosensorische Angstsignale zeigen.
Dazu wurde bei 16 nicht ängstlichen und 16 ängstlichen Personen während der Wahrnehmung
von chemosensorischen Angstsignalen, Sport-Stimuli und reiner Wattepad-Kontroll-Stimuli
der Startle-Reflex ausgelöst. Hierbei zeigten sich größere Startle-Reaktionen auf die
Präsentation chemosensorischer Angstsignale im Vergleich zu den Kontrollstimuli. Dieser
Effekt war bei sozial ängstlichen Personen ausgeprägter, als bei nicht Ängstlichen. Zudem
zeigten die sozial Ängstlichen im direkten Vergleich zu den nicht ängstlichen Personen
höhere Startle-Reaktionen auf chemosensorischer Angstsignale.
In den Studien II und III wurde die Spezifität dieser Hyperreaktivität sozial ängstlicher
Personen untersucht. Zudem wurde die Fähigkeit zur volitionalen Emotionsregulation auf
chemosensorische Angstsignale erfasst. In beiden Studien wurden jeweils 20 sozial ängstliche
und nicht ängstliche Personen instruiert, ihre Emotionen in Reaktion auf ängstliche
Gesichtsausdrücke im Kontext chemosensorischer Angstsignale (Studie II) oder in Reaktion
auf nicht-soziale Ekel assoziierte Bilder und Gerüche (Studie III) zu verstärken oder
abzuschwächen. Das Ausmaß der emotionalen Reaktionen wurde wiederum mit dem Startle-
Reflex, aber auch mittels Selbstbewertungen erfasst. Es zeigte sich, dass die Probanden ihre
Emotionen, nachdem sie sie abgeschwächt hatten, als weniger negativ und weniger emotional
erregend einschätzten. In Studie II zeigte sich zudem, dass sozial ängstliche Personen stärkere
Startle-Reaktionen auf der Wahrnehmung ängstlicher Gesichter im Kontext
chemosensorischer Angstsignale zeigten als nicht ängstliche Personen. Beide
Personengruppen zeigten sich gleich effektiv in ihrer Fähigkeit zur Emotionsregulation. In
Studie III lösten Ekel assoziierte Gerüche stärkere Startle-Reaktionen aus als ebensolche
Bilder. Geruchlich ausgelöste Emotionen konnten zudem schlechter reguliert werden als
visuell ausgelöste. Die Ergebnisse aus den Studien II und III unterstreichen die einzigartige
Rolle geruchlicher Reize bei der Auslösung emotionaler Reaktionen, und belegen darüber
hinaus, dass die Effektivität volitionaler Emotionsregulation begrenzt ist. Sie zeigen zudem
eine spezifische Hyperreaktivität sozial Ängstlicher auf soziale chemosensorische Stimuli. Zusammenfassung 7
In Studie IV wurde die Modulation früher (N1, N170) und später (P3, LPP) Ereignis
korrelierter Potentiale (EKP) während volitionaler Emotionsregulation untersucht. Hierzu
wurden die Probanden (je 18 ängstliche und nicht ängstliche Personen) instruiert, kognitive
Strategien zu nutzten, um Ihre durch die Wahrnehmung ängstliche Gesichter im Kontext
chemosensorischer Angstsignal, Sportstimuli, und reiner Wattepad-Kontroll-Stimuli
ausgelösten Emotionen zu regulieren. Die Ergebnisse zeigen erstmals, dass auch die frühe
perzeptuelle Verarbeitung von Zielreizen (N1) durch Emotionsregulation verstärkt und
abgeschwächt werden kann. Nicht ängstliche Personen zeigten im Gegensatz zu ängstlichen
Personen zudem Emotionsregulationseffekte in späten perzeptuellen Verarbeitungsprozessen
(LPP) von ängstlichen Gesichtern im Kontext von Wattepad-Reizen. Die beobachtete
verstärkte Ve

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents