Die Einfuhrung der Eisentechnologie in Sudkaukasien und Ostanatolien wahrend der Spatbronze- und Fruheisenzeit
363 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Die Einfuhrung der Eisentechnologie in Sudkaukasien und Ostanatolien wahrend der Spatbronze- und Fruheisenzeit , livre ebook

-

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
363 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

This German doctoral thesis challenges the orthodox view that the South-Caucasian culture of the Late Bronze Age played a decisive role in early iron production. The region is characterized, on the contrary, as a traditionally-bound aristocratic society with an impressive bronze industry. It was instead the underestimated nomad population of South-Eastern Turkey that first made use of the new metal and discovered the art of steel making. Climatic changes forced a southward migration, which not only brought the two cultures into contact, but also into conflict, with each other. However, a process of successful acculturation finally resulted in the creation of the Urartian Empire. While for some time the neighbouring Assyrian and Neohittite states remained hesitant towards the adoption of advanced iron technology, this soon changed when they recognized the opportunity for cheap mass-production. Text in German with English summary.

Sujets

Informations

Publié par
Date de parution 08 mai 2009
Nombre de lectures 1
EAN13 9788779346598
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 12 Mo

Informations légales : prix de location à la page 0,0060€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Die EinfhrunG der EisentechnoloGie in Sdkaukasien und Ostanatolien Whrend der SptbronZe- und FrheisenZeit
BLACK SEA STUDIES
10
THE DANISH NATIONAL RESEARCH FOUNDATION’S CENTRE FOR BLACK SEA STUDIES
Meinem Lehrer Prof. Dr. M.O. Korfmann † gewidmet.
von Jens Nieling
Meinem Lehrer Prof. Dr. M.O. Korfmann † gewidmet.
Die EinfhrunG der EisentechnoloGie in Sdkaukasien und Ostanatolien Whrend der SptbronZe-und FrheisenZeit
DISSERTATIONZURERLANGUNGDESAKADEMISCHENGRADESDOKTORDERPHILOSOPHIEDERFAKULTÄTFÜRKULTURWISSENSCHAFTENDEREBERHARDKARLSUNIVERSITÄTTÜBINGEN
von Jens Nieling
AARHUS UNIVERSITY PRESSa
DIE EINFüHRUNg DER EISENTECHNOLOgIE IN SüDKAUKASIEN UND OSTANATOLIEN wäHREND DER SPäTBRONzE- UND FRüHEISENzEIT
© Aarhus University Press 2009 Cover desiGn by Lotte Bruun Rasmussen Titelbild: BronZene ReiteraGraffe mit EinlaGen aus glasfluss. Treli, grab 65. 13./12. Jh.v.Chr. UmschlaG: Perlit-Ferrit-gefGe im ArmrinG H2. Hakkari, grab M2 13.-11. Jh.v.Chr.
ISBN 978 87 7934 659 8
AARHUS UNIVERSITY PRESS LanGelandsGade 177 DK-8200 Aarhus N Denmark WWW.unipress.dk
gaZelle Book Services Ltd. white Cross Mills, HiGhtoWn Lancaster, LA1 4XS WWW.GaZellebooks.co.
The David BroWn Book Company (DBBC) P.O. Box 511 Oakville CT 06779 USA WWW.oxboWbooks.com
The publication of this volume has been made possible by a Generous Grant from The Danish National Research Foundation
Danish National Research Foundation‘s Centre for Black Sea Studies BuildinG 1451 University of Aarhus DK-8000 Aarhus C WWW.pontos.dk
VorWort
Die vorlieGende Publikation bildet die fr den Druck GerinGfGiG berarbei-tete FassunG meiner Dissertation, die im Oktober 2006 von der Fakultt fr KulturWissenschaften der Eberhard-Karls-Universitt TbinGen anGenommen Wurde. Das Projekt hat von vielen Personen und Institutionen auf vielfltiGe weise UntersttZunG erfahren, ohne deren GroßZGiGe Hilfe es nicht in dieser weise Zu realisieren GeWesen Wre.
BetreuunG An erster Stelle möchte ich Prof. Dr. Manfred O. Korfmann Gedenken, der als Doktorvater die Arbeit vorbildhaft mit Rat und Tat betreut hat, jedoch im Jahr vor ihrer VollendunG und allZu frh fr alle, die ihn kannten, ver-starb. Den verWaisten Doktoranden nahm Prof. Dr. Ernst Pernicka in seine archometrisch-archoloGische Mannschaft auf. Fr viele HinWeise auf der letZten Etappe Zur Promotion Gilt es, ihm als nchstem Danke Zu saGen. Dies Gilt auch fr Prof. Dr. Stephan Kroll, der als einer der besten Kenner des Ar-beitsGebietes bereitWilliG die zWeitGutachterschaft bernommen hat.
FinanZierunG und weiterbildunG Dem graduiertenkolleG„Anatolien und seine Nachbarn“Universitt T- der binGen und damit der Deutschen ForschunGsGemeinschaft verdanke ich als Stipendiat mein tGliches Brot, etliche ReiseGelder, zuspruch und konstruk-tive Kritik. Dank der finanZiellen UntersttZunG durch dasTroia-Projektder Universitt TbinGen und durch das„go-east Programm“des Deutschen Aka-demischen Austauschdienstes Wurden ZustZliche Materialstudien im Arbeits-th Gebiet möGlich. Die Europische Union untersttZte im Rahmen des„6 NMI3 program: The Integrated Infrastructure Initiative for Neutron Scattering and Muon Spectroscopy“die Analyse eines Teils der GeWonnenen Proben. geWissermaßen auf der zielGeraden War es erneut das Troia-Projekt, Welches mir in Form eines Studia-Troica Stipendiumsunter die Arme Griff. Der Druck der Arbeit Wurde durch die GroßZGiGe UntersttZunG desÅrhus Universitets Forskningsfondsund desDanmarks Grundforskningsfonds Center for SortehavsstudierermöGlicht.
MaterialGeber Fr die MöGlichkeit, prhistorische Eisenfunde und ZuGehöriGe Akten unter-suchen und publiZieren Zu drfen, danke ich GanZ herZlich den folGenden KolleGen:
6
Die Einführung der Eisentechnologie
Prof. Dr. Peter M. S. Akkermans (Rijkskmuseum van Oudheden, Leiden) Prof. Dr. Kiasso PiZchelauri (Leiter der Kachetischen archoloGischen Expe-dition, SiGnachi) Dr. Temuri Bibiluri (Direktor des MZcheta-Museums) Prof. Dr. Dato LordkipanidZe (Direktor des georGischen Nationalmuseums, Tbilissi) Dr. Micho Abramishvili (Direktor des Tbilissi-Museums) Dr. godertsi NarimanischWili (Leiter der ArcholoGischen Expedition von Trialeti) Dr. Nana ChachutaischWili (Batumi-Museum) Prof. Dr. Amiran Kachidse (Direktor des Batumi-Museums) Dr. PaWel Avetissian, Dr. Levan Petrosian und Dr. Ruben Badalian. (Institut fr ArcholoGie und EthnoGraphie, Erivan) Prof. Dr. Emma Chnsatian (Direktorin des Metsamor-Museums) Prof. Dr. Veli Sevin und Dr. Aynur ÖZfirat (Universitt Van) Dr. Mete ToZkoparan (Van-Museum) Dr. Andreas Schachner (Universitt Mnchen) Dr. Lilly Niakan (Iranisches Nationalmuseum, Teheran) Prof. Dr. Mohammad-R. Karkar (Direktor des Iranischen Nationalmuseums Teheran)
Analysen zur DurchfhrunG des in Wesentlichen Teilen archometrischen Projektes War ich als ArcholoGe sehr auf die bereitWilliGe und Zeitintensive Mitarbeit von NaturWissenschaftlern anGeWiesen. Ihnen sei ebenso Großes Lob und Dank ausGesprochen. Dr. Horst Opielka und Roman Klink (Max-Planck Institut fr MetallforschunG, VaihinGen). Dr. Andreas Hauptmann, Dr. ünsal Yalçin (BerGbaumuseum, Bochum). Dr. zsolt KasZtovsZky (Institute of isotope chemistry. Nuclear Centre, Bu-dapest). Prof. Dr. Muharrem Satır, Dr. Heinrich Taubald, Judit zöldföldi und Dr. Far-kas Pintér (Institut fr geochemie, TbinGen). Dipl. AGr.-Biol. Michael Friedrich (Inst. fr Botanik, Universitt Hohenheim) Prof. Dr. gnter Hell und Dr. A. RieGer, Matthias Boettcher und Dipl. InG. Peter Maier. (Inst. fr VermessunG und geodsie der Fachhochschule Karls-ruhe).
ForschunGsumfeld Die UntersuchunG Wurde nicht in AbGeschiedenheit anGefertiGt, sondern verdankt unschtZbare AufmunterunG und Zahllose Diskussionen den Kol-leGen des TbinGer georGienprojektes. Dr. Jan-KrZistof Bertram, gabriele Kastl M.A., Arianna zischoW M.A. und Ute göhrinG M.A. fertiGten parallel jeWeils eiGene Arbeiten mit benachbarten ThemenschWerpunkten an. Dr.
Vorwort
7
Arsen Bobokhian War als ReiseGefhrte und selbst im Kaukasus arbeitender ArcholoGe immer ein Guter BeGleiter.
DruckleGunG Die zeichnunGen des KataloGes und ihr Layout fertiGte bis auf WeniGe Aus-nahmen Achim Frey. Maria RonniGer M.A. War so freundlich, die Textkor-rektur Zu bernehmen. Last but not least danke ich Pia guldaGer M.A. der Direktorin des Danish National Foundations Centre for Black Sea Studies, Universitt Århus fr die Aufnahme der Arbeit in die Reihe der Black Sea Studies.
VORwORT
InhaltsverZeichnis
EINLEITUNg 0.1. RelevanZ des Themas 0.2. Rumliche, Zeitliche und sachliche AbGrenZunG 0.3. VerGleichende ForschunGsGeschichte fr den Kaukasus und die Trkei 0.4. Die besondere StellunG der Metallobjekte 0.5. FraGestellunG 0.6. grundlaGen der Studie 0.6.1. Naturräumliche Gliederung des Arbeitsgebietes 0.6.2. Der Prähistorische Hintergrund
KAPITEL 1 SCHRIFTqUELLEN 1.1. Eisenfunde und Texte des 3. Jahrtausends 1.2. Texte des 2. Jahrtausends 1.2.1. Karum Kaneš und Mari 1.2.2. Das Eisen der Hethiter 1.2.3. Texte aus Qatna 1.2.4. Eisen der Mitannischen Kultur nach Texten aus Amarna 1.2.5. Mittelassyrische Texte 1.3. Texte des 1. Jahrtausends 1.3.1. Assyrien 1.3.2. Urartäische Quellen 1.3.3. Griechische Texte 1.4. NeuZeitliche Texte 1.4.1. De re metallica XII libri von G. Agricola 1.4.2. Der Bericht W.A. Hamiltons
KAPITEL 2 CHRONOLOgIE 2.1. ChronoloGien anhand von Artefakten und deren typoloGischer ReihunG 2.1.1. Datierung durch Keramik Die problematische DatierunG der soG. Rillenkeramik / Grooved Ware 2.1.2. Die Typologie der bronzenen Dolche und Schwerter
5
13 13 14
17 21 23 25 25 30
39 39 40 40 41 47 47 48 52 52 53 54 58 58 58
61
61 62
64 68
10
Die Einführung der Eisentechnologie
2.2. TypoloGisch aufGebaute ChronoloGien einZelner TeilreGionen 2.3. StratiGraphische BeobachtunGen in mehrphasiGen SiedlunGen 2.4. Die absolute EinhnGunG der relativen ChronoloGien durch 14 C-Daten 2.5. Die EinordnunG der ZeitbeZoGenen Daten unter ein unabhnGiGes, theoretisches Modell:Die gliederunG der Eisenfunde nach Materialverbrauch und die drei Perioden nach A.M. SnodGrass 2.5.1. Periode I: Eisen als Edelmetall 2.5.2. Periode II: Eisen als Material für mittelgroße Waffen und Geräte 2.5.3. Periode III: Schwerter und Massenwaren
75 79
79
85 86
89 93
KAPITEL 3 FUNDE UND BEFUNDE 97 3.1. AusGeWhlte SiedlunGskammern des ArbeitsGebietes 97 georGien 3.1.1. Nordkaukasische Siedlungen und Gräberfelder97 3.1.2. Siedlungen, Verhüttungsplätze und Horte in Westgeorgien100 3.1.3. Die Siedlungskammer von Tbilissi105 3.1.4. Die Siedlungskammer von Mzcheta108 3.1.5. Das Siedlungssystem der kachetischen Flusstäler116 3.1.6. Die Siedlungskammer von Trialeti(Abb. 17)125 Armenien 3.1.7. Nordarmenien134 3.1.8. Das Siedlungssystem der Aragatsebene139 3.1.9. Die vielen Zentren der Araratebene142 3.1.10. Das Siedlungssystem des Sevanbeckens145 Aserbaidjan 3.1.11. Zyklopische Festungen, Gräberfelder und Kurgane149 Trkei 3.1.12. Die Region um den Van-See152 Iran 3.1.13. Das Siedlungssystem der Urmiaebene(Abb. 27)163 3.2. überreGionale VerGleiche 171 3.2.1. Das obere Tigrisgebiet171 3.2.2. Syrien: Tell Sabi Abyad und Hama173 3.2.3. Irak: Die Gräber aus Assur182 3.3. AusWertunG des SiedlunGsbefundes: Drei LebensWeisen und eine osZillierende SiedlunGsaktivitt 184 3.4. AusWertunG des grberbefundes 185 3.4.1 Drei nach Kulturen zu differenzierende Grabbräuche im Untersuchungsgebiet185 3.4.2. Ein Interkultureller Vergleich: Wohlstandsklassen und Eisen in den Gräbern187
  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents