Der Buddhismus in der Sowjetunion - article ; n°2 ; vol.22, pg 329-338
12 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Der Buddhismus in der Sowjetunion - article ; n°2 ; vol.22, pg 329-338

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
12 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Cahiers du monde russe et soviétique - Année 1981 - Volume 22 - Numéro 2 - Pages 329-338
Hans Braker, Buddhism in the Soviet Union.
The object of this article is first of all to analyse certain aspects of the development of the Thibetan branch of Buddhism (Lamaism), such as it appears in the Soviet Union. Starting from this analysis, the article endeavours to describe the attempts of this religious community after 1917 to adjust itself to the Soviet system by proceeding to a certain modernisation of the religious content of its doctrine. It would seem that the religious survival of Buddhism can be ensured in this way only. Such a line of action could not prevent the Moscow policy, which during the years 1928-1940 endeavoured to suppress all religious beliefs, from finally annihilating the whole Buddhist community. However, the recent discussions on Buddhism in the Soviet press tend to demonstrate that it constitutes at present, even more intensely than in the past, the essential basis of the life of Mongols, Buriats, Kalmuks and Tuvins. In this respect, Buddhism does not differ from other religions in the Soviet Union, where the number of Buddhists is at present in the neighbourhood of 600 000.
Hans Brâker, Le bouddhisme en Union Soviétique.
Cet article se propose tout d'abord d'analyser quelques aspects de l'évolution de la branche tibétaine du bouddhisme (lamaïsme) tel qu'il apparaît en Union Soviétique, puis d'exposer les tentatives de cette communauté religieuse après 1917 pour s'adapter au système soviétique en procédant à une certaine modernisation du contenu religieux de sa doctrine. La survivance du bouddhisme ne saurait, semble-t-il, être assurée que de cette façon. Une telle démarche ne pouvait guère empêcher que la politique adoptée par Moscou entre 1928 et 1940, qui tendait à la suppression de toutes les croyances religieuses, n'aboutît à la destruction de la communauté religieuse bouddhiste tout entière. Néanmoins, depuis quelques années, les débats sur le bouddhisme dans la presse soviétique ne laissent subsister aucun doute sur le fait que celui-ci est pratiqué aujourd'hui d'une façon encore plus intense qu'autrefois et qu'il constitue, comme avant, la base essentielle de la vie des Mongols, des Bouriates, des Kalmouks et des Touvins. A cet égard, il ne diffère guère des autres religions en Union Soviétique ; les bouddhistes y sont actuellement près de 600 000.
10 pages
Source : Persée ; Ministère de la jeunesse, de l’éducation nationale et de la recherche, Direction de l’enseignement supérieur, Sous-direction des bibliothèques et de la documentation.

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 1981
Nombre de lectures 11
Langue Deutsch

Extrait

Hans Bräker
Der Buddhismus in der Sowjetunion
In: Cahiers du monde russe et soviétique. Vol. 22 N°2-3. Avril-Septembre 1981. pp. 329-338.
Citer ce document / Cite this document :
Bräker Hans. Der Buddhismus in der Sowjetunion. In: Cahiers du monde russe et soviétique. Vol. 22 N°2-3. Avril-Septembre
1981. pp. 329-338.
doi : 10.3406/cmr.1981.1918
http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/cmr_0008-0160_1981_num_22_2_1918Abstract
Hans Braker, Buddhism in the Soviet Union.
The object of this article is first of all to analyse certain aspects of the development of the Thibetan
branch of Buddhism (Lamaism), such as it appears in the Soviet Union. Starting from this analysis, the
article endeavours to describe the attempts of this religious community after 1917 to adjust itself to the
Soviet system by proceeding to a certain modernisation of the religious content of its doctrine. It would
seem that the religious survival of Buddhism can be ensured in this way only. Such a line of action could
not prevent the Moscow policy, which during the years 1928-1940 endeavoured to suppress all religious
beliefs, from finally annihilating the whole Buddhist community. However, the recent discussions on
Buddhism in the Soviet press tend to demonstrate that it constitutes at present, even more intensely
than in the past, the essential basis of the life of Mongols, Buriats, Kalmuks and Tuvins. In this respect,
Buddhism does not differ from other religions in the Soviet Union, where the number of Buddhists is at
present in the neighbourhood of 600 000.
Résumé
Hans Brâker, Le bouddhisme en Union Soviétique.
Cet article se propose tout d'abord d'analyser quelques aspects de l'évolution de la branche tibétaine du
bouddhisme (lamaïsme) tel qu'il apparaît en Union Soviétique, puis d'exposer les tentatives de cette
communauté religieuse après 1917 pour s'adapter au système soviétique en procédant à une certaine
modernisation du contenu religieux de sa doctrine. La survivance du bouddhisme ne saurait, semble-t-il,
être assurée que de cette façon. Une telle démarche ne pouvait guère empêcher que la politique
adoptée par Moscou entre 1928 et 1940, qui tendait à la suppression de toutes les croyances
religieuses, n'aboutît à la destruction de la communauté religieuse bouddhiste tout entière. Néanmoins,
depuis quelques années, les débats sur le bouddhisme dans la presse soviétique ne laissent subsister
aucun doute sur le fait que celui-ci est pratiqué aujourd'hui d'une façon encore plus intense qu'autrefois
et qu'il constitue, comme avant, la base essentielle de la vie des Mongols, des Bouriates, des Kalmouks
et des Touvins. A cet égard, il ne diffère guère des autres religions en Union Soviétique ; les
bouddhistes y sont actuellement près de 600 000.CHRONIQUE
HANS BRA KER
DER BUDDHISMUS IN DER SOWJETUNION
leh muB mich bei der Behandlung des Themas „Der Bnddhismus
in der Sowjetunion" notwendigerweise auf thesenartige Ausfiihrungen
beschranken und hábe dabei auch zu bertieksichtigen, daB die Problème
des Buddhismus bisher immer nur einen relativ kleinen Kreis von
Fachleuten bescháftigt haben — im Unterschied zum Islam, uber den,
bedingt auch durch die Ereignisse der letzten beiden Jahre, heute viel
breitere Kenntnisse vorausgesetzt werden kônnen.
I
Zunachst einige Anmerkungen zur Situation des Buddhismus in der
Sowjetunion. Im Vergleich zum Islam ist seine Bedeutung als religiose
Gemeinschaft in der Sowjetunion viel geringer oder sogar kaum
erwahnenswert:
i. Die Žahl der in der Sowjetunion nicht nur lebenden, sondern
ihren Glauben auch offen praktizierenden Buddhisten ist nicht genau
bekannt; die sowjetische Statistik enthalt bekanntlich keinerlei Angaben
uber die Religiosnzugehôrigkeit.
Das einzige Kriterium fur eine sehr grobe quantitative Einschàtzung
ist — wie auch beim Islam — die Addition derjenigen ethnischen Minder-
heiten, die traditionell immer zum Buddhismus gezáhlt worden sind;
dabei handelt es sich
— um die Bmjat-Mongolen, die im Transbaikal-Raum leben; sie sind
die grôBte buddhistische Minderheit in der Sowjetunion;
— um die Kalmticken, die an der Wolga nordwestlich des Kaspischen
Meeres leben; sie wurden 1943 aus ihrem Lebensraum als „Unzuver-
lâssige" wegen angeblicher „Kollaboration" mit den Deutschen nach
Sibirien deportiert (zusammen mit den Krimtataren und den Wolga-
Deutschen) und konnten erst 1957 — stark dezimiert — in ihre
Heimat zuruckkehren. Und es handelt sich schlieBlich
— um die Tuviner, die urspriinglich Teil der ÀuBeren Mongolei waren,
aber nach deren Unabhangigkeitserklârung von China (1921) als
Republik Urjanchai (spáter umbenannt in Tannu Tuwa) abgetreten
(1924) und schlieBlich der Sowjetunion als „Autonomes Gebiet"
eingegliedert wurde (1944).
Cahiers du Monde russe et soviétique, XXII (2-3), avr.-sept. iç8i, pp. 329-338. 330 HANS BRAKER
ZahlenmâBig umfassen diese drei heute Autonomen Sozialistischen
Sowjet-Republiken eine Bevôlkerung von etwa 1,5 Millionen. Etwa
590 000 von ihnen sollen sich noch immer zum Buddhismus bekennen.
2. Diese Žahl sagt jedoch quantitativ nur wenig uber die Situation
des Buddhismus in der Sowjetunion aus. Selbst wenn man aber einmal
unterstellt, daB sie auch die Žahl der sich tatsáchlich zum Buddhismus
Bekennenden widerspiegelt — was kaum der Fall sein
diirfte — , so wtirden diese 590 000 nur eine verschwindend kleine
Minderheit ausmachen
— im Verhàltnis zur Gesamtbevôlkerung der Sowjetunion (rund
263 Mill.),
— im Vergleich mit anderen Religionsgruppen in der (vor
allem orthodoxe Christen und Muslime) und
— im mit den sich in der ganzen Welt zum Buddhismus
Bekennenden (zwischen 300 und 400 Mill.),
3. Die Zalil von 590 000 sich heute in der Sowjetunion noch immer
zum Buddhismus Bekennenden sagt aber nattirlich qualitativ uberhaupt
nichts uber das innere Leben der buddhistischen Glaubensgemeinschaft
aus: Daran, daB es diese auch heute noch gibt, ist nicht zu zweifeln, und
ich werde daruber noch zu sprechen haben. Aber uber sie kann man mit
Sicherheit nur sagen, daB sie dem tibetischen Zweig des Buddhismus
— dem Lamaismus — zuzuordnen ist, der etwa im 17. Jahrhundert von
Monchen hierher gebracht worden ist. Daratis ergeben sich allerdings
wichtige, wenn auch nur sehr allgemeine Hinweise auf zwei zentrale
Aspekte.
— Der erste: im Unterschied zum monotheistischen Islam ist der
Buddhismus ursprunglich ,,nur" ein ethisch-atheistisches System,
das sich erst in seiner mahâyânistisch-lamaistischen Auspragung
zu einer Art von theistischer Religion entwickelt hat.
Zur Kennzeichnung des Buddhismus als „atheistische Religion"
hat schon Schopenhauer zu Recht festgestellt, daB in diesem Falle eine
Gleichsetzung von Atheismus mit Materialismus, Irreligiositat oder
Abwesenheit von Moral unbegriindet sei.
— Der zweite Aspekt: im Gegensatz zum Islam, der keine Distanz oder
sogar negative Haltung zur Welt kennt, bei dem mithin religiôses
Bekenntnis und politische Weltzugewandtheit eine Einheit darstellen,
dessen religiôses Bekenntnis also — anders ausgedriickt — auch die
Normen fůr konkretes tagliches Handeln und Verhalten des Menschen
beinhaltet, fordert der Buddhismus — grob gesprochen — in alien
seinen ,,konfessionellen" Ausprágungen vom Menschen die Abkehr
von allem innerweltlichen Leben und Handeln: der Buddhismus ist
deshalb auch mit einem gewissen Recht als Religion der VVeltflucht
und der politischen Passivitát charakterisiert worden.
Aus diesem Grund war der Buddhismus fur die Sowjetfuhrung im
Unterschied zum Islam auch nie eine vergleichbare geistig-religiôse,
d.h. ideologische oder sogar politische Herausforderung. DER BUDDHISMUS IN DER SOWJETUNION 33I
II
Ungeachtet dessen aber ist der Buddhismus fur die sowjetische
Staats- und Parteifuhrung immer ein schvvieriges Problem gevvesen.
Auch dazu hier nur einige wenige Anmerkungen:
1. Die erste fuhrt mit dem Hinweis auf das Toleranzedikt Nikolaus II.
(1894-1917) vom 30.4.1905, das auch fur den Lamaismus eine bedeutende
Erstarkung ermôglichte, unvermeidbar in die vorrevolutionáre Zeit
zurtick:
— Die dadurch môglich gewordene Begegnung mit dem Christentum
und anderen abendlandischen Denksystemen hatte die Entfaltung
einer Stromung zur Folge, die man als „lamaistischen Modernismus"
bezeichnet hat. Dies verdient um so mehr festgehalten zu werden,
weil es zu vergleichbaren Erscheinungen im lamaistischen Buddhismus
Tibets erst durch die Konfrontation mit dem chinesischen Kommu-
nismus nach 1949 gekommen ist.
— Der „lamaistische Modernismus" in RuBland war eng mit dem
Oberhaupt der burjatischen Geistlichkeit, dem Lama Agvan Doržiev,
verbunden. Er hatte bereits 1901 als Ratgeber des 13. Dalai Lama in
Lhasa Verbindungen zwischen diesem und Nikolaus II. hergestellt;
der geplante und auch schon vorbereitete Besuch des Dalai Lama im

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents