Non-adiabatic effects in the dissociative adsorption of O_1tn2 on aluminum (111) surfaces [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Christian Carbogno
211 pages

Non-adiabatic effects in the dissociative adsorption of O_1tn2 on aluminum (111) surfaces [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Christian Carbogno

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres
211 pages
Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres

Description

Institut für Theoretische ChemieUniversität UlmNon-adiabatic Effects in the Dissociative Adsorption of O on 2Aluminum (111) Surfaces ∂  i Ψ(r,R)= T +T +V +V +V Ψ(r,R)R r rr rR RR ∂tHe⇓ ti i i i i˙P = ∇ S =∇ L (R ,R ,τ) dτL LLi∂PL i i i˙= ∇ L (R ,R ,t)=−∇ (V +V )L L RR ii∂t daij ˙ ˙i = a V −iR·d −a V −iR·dkj ik ik ik kj kjdtkDissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat.der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulmvorgelegt von Christian Carbogno aus Bozen, Italien, 2009Amtierender Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulmbei der Eröffnung des Promotionsverfahrens: ! Prof. Dr. Peter Bäuerle,! Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien,! Universität UlmAmtierender Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulmbeim Abschluss des Promotionsverfahrens: ! Prof. Dr. Axel Groß,! Institut für Theoretische Chemie,! Universität UlmErstgutachter: ! Prof. Dr. Axel Groß,! Institut für Theoretische Chemie,! Universität UlmZweitgutachter:! Prof. Dr. Joachim Ankerhold! Institut für Theoretische Physik! Universität UlmDrittgutachter:! Prof. Dr. Peter Saalfrank! Lehrstuhl für Theoretische Chemie! Institut für Chemie - Universität PotsdamTag der Promotion: 20. Oktober 2009AbstractMetal oxidation processes are of outstanding importance in various industrialand scientific applications.

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2009
Nombre de lectures 22
Poids de l'ouvrage 8 Mo

Extrait

Institut für Theoretische Chemie
Universität Ulm
Non-adiabatic Effects in the
Dissociative Adsorption of O on 2
Aluminum (111) Surfaces
 
∂  i￿ Ψ(r,R)= T +T +V +V +V Ψ(r,R)R r rr rR RR￿ ￿￿ ￿∂t
He⇓ ￿ t
i i i i i˙P = ∇ S =∇ L (R ,R ,τ) dτL LL
i∂PL i i i˙= ∇ L (R ,R ,t)=−∇ (V +V )L L RR ii
∂t ￿ ￿ ￿ ￿ ￿￿￿daij ˙ ˙i￿ = a V −i￿R·d −a V −i￿R·dkj ik ik ik kj kj
dt
k
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat.
der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm
vorgelegt von Christian Carbogno aus Bozen, Italien, 2009Amtierender Dekan der Fakultät für
Naturwissenschaften der Universität Ulm
bei der Eröffnung des Promotionsverfahrens:
! Prof. Dr. Peter Bäuerle,
! Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien,
! Universität Ulm
Amtierender Dekan der Fakultät für
Naturwissenschaften der Universität Ulm
beim Abschluss des Promotionsverfahrens:
! Prof. Dr. Axel Groß,
! Institut für Theoretische Chemie,
! Universität Ulm
Erstgutachter:
! Prof. Dr. Axel Groß,
! Institut für Theoretische Chemie,
! Universität Ulm
Zweitgutachter:
! Prof. Dr. Joachim Ankerhold
! Institut für Theoretische Physik
! Universität Ulm
Drittgutachter:
! Prof. Dr. Peter Saalfrank
! Lehrstuhl für Theoretische Chemie
! Institut für Chemie - Universität Potsdam
Tag der Promotion: 20. Oktober 2009Abstract
Metal oxidation processes are of outstanding importance in various industrial
and scientific applications. Therefore, this research field has attracted huge
scientific interest over the last decades. In spite of that, there still exist some
not yet elucidated phenomena, even for systems that appear utterly simple at
first sight. One of the most prominent and intriguing examplesforthemisthe
oxidation of the lowest energy (111) surface of aluminum. Foralongtime,the-
oretical state-of-the-art investigations [1, 2] were unable to reproduce or even
to explain the low adsorption probability for thermal O molecules found in2
experiments [3]. The mysterious dynamics of this system was recently related
to spin selection rules, which hinder a spin transition from the initial O gas-2
phase triplet state to the singlet state of the adsorbed O atoms [4]. Thereby, a
constrained Density Functional Theory approach [5] was employed to compute
the Potential Energy Surfaces of O in di!erent spin-configurations, and the2
lowered adsorption probability was calculated when restricting [6] the O mol-2
ecule to move on the spin-triplet Potential Energy Surface only. In spite of the
good agreement with the experiment, this model lacks credibility, since under
the employed restriction the O molecule is also not able to relax to the correct2
final singlet state of the adsorbed atoms either. To overcome this deficiency, we
extend these studies by considering the dissociation dynamics on multiple spin
Potential Energy Surfaces, allowing transitions between them within the mixed
quantum-classical fewest switches algorithm as proposed byTuly[7],whichhas
been applied to various molecule-surface processes [8, 9] before.
After first reviewing the historical progress achieved in theexperimentaland
theoretical study of chemical dynamics in Chap. 1, the analytical theories and
numerical techniques, on which this work relies, are introducedinChap.2. Then
the electronic structure of the O molecule is discussed in detail in Chap. 3,2
whereby special attention is drawn to the nature of the excited states and to
their correct theoretical description. The thereby computed Spin-Orbit Inter-
action of the isolated molecule allows to introduce a lower boundary for the
non-adiabatic coupling between the di!erent electronic states that play a role in
the reaction dynamics. Conversely, also an upper bound for the non-adiabatic
coupling elements is extracted from the unconstrained adiabatic potential by
inverse diagonalization with respect to the triplet and to the singlet Potential
Energy Surface. For both this maximal and the minimal coupling strength the
adsorption process is inspected in Chap. 4, both as a functionoftheincident
kinetic energy, of the incidence angle and of the initial electronic state. Thereby
we critically discuss the e!ects of the approximate non-adiabatic couplings, the
role ofthe involvedexcitedstatesandthe uncertaintiesunderlying the Potential
Energy Surfaces. Obtaining good agreement with experiment for the dissocia-
tion probability, we also examined the underlying adsorption and scattering dy-
namics andmechanisms in more detail. Onthe basis ofthese studies we propose
experiments [10] that are able to inspect and to quantify the non-adiabaticity
of this system’s dynamics. In this context, the feasibility of such experiments,
which would be the first proof that hindered spin transitions can play a role in
heterogeneous chemical reactions, is critically scrutinized. Last but not least,
the main results of this work are summarized in Chap. 5 and their validity for
other chemical reactions is discussed.Zusammenfassung
Die Oxidation von Metalloberflachen spielt eine herausragende Rolle in vielen¨
industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen, so dassdieserThematikin
den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Dennoch bietet
diesesForschungsgebietimmernochungeklarteFragenselbstfurchemischePro-¨ ¨
zesse,dieaufdenerstenBlickverblu!endeinfacherscheinen.Einsehrbekanntes¨
undfaszinierendesBeispieldafuristdieOxidationder(111)OberflachedesAlu-¨ ¨
miniums:Dieexperimentellbestimmte[3],sehrniedrigeAdsorptionswahrschein-
lichkeitthermischerO Molekul¨ ehatsichlangeZeiteinerErkl¨arungimRahmen2
der modernen Festkorp¨ er- und Molekul¨ theorie entzogen [1, 2]. Erst kur¨ zlich [4]
wurde diese bisher unverstandene Reaktionsdynamik mit Spin-Auswahlregeln
¨in Verbindung gebracht, die einen Spin-Ubergang vom Triplet-Grundzustand
des O Molekul¨ s in der Gasphase in den Singlet-Grundzustand der adsorbier-2
ten O Atome verhindern. Untermauert wurde diese Hypothese mit Dichtefunk-
tionaltheorie-Rechnungen unter Einbezug von elektronischen Randbedingun-
gen [5], die es erlauben, die Potentialenergie-Hyperfl¨achenfur¨ O in verschiede-2
nen Spin-Konfigurationen zu berechnen. In anschließenden Simulationen, in de-
nen die Bewegung des O auf die Spin-Triplet Potentialenergie-Hyper߬acheein-2
geschran¨ kt[6]wurde,konntedannauchdieniedrigeAdsorptionswahrscheinlich-
keit des Experiments reproduziert werden. Trotzdem leidet dieGlaubwur¨ digkeit
dieser Simulationen unter der Tatsache, dass es in dieser Modellierung dem
O nicht moglich ist, in den korrekten elektronischen Endzustand, d.h. in den¨2
Singlet-Grundzustand zweier einzelner adsorbierten O Atome, zu relaxieren.
Um diese gravierende Schwache der bisherigen Untersuchungen zu beseitigen,¨
wird in dieser Arbeit die Dissoziationsdynamik des Sauersto!s auf mehreren
¨Potentialenergie-Hyperflachen betrachtet: Ubergange zwischen den beteiligten¨ ¨
elektronischenZustandenwerdendabeianhanddergemischtquantenmechanisch-¨
klassischen, von Tully [7] eingefuhrten “fewest switches” Methode, die schon¨
fruher erfolgreich fur verschiedenste Molekul-Obeflachenreaktionen eingesetzt¨ ¨ ¨ ¨
wurde [8, 9], explizit berucksichtigt.¨
Nachdem in Kap. 1 zuallererst die historische Entwicklung der fur die chemi-¨
sche Dynamik relevanten experimentellen und theoretischenUntersuchungsme-
thoden skizziert wird, werden in Kap. 2 die dieser Arbeit zu Grunde liegenden
Theorien und numerischen Techniken ausfuhr¨ lich vorgestellt. Daraufhin wird in
Kap. 3 die elektronische Struktur des O Molekul¨ s im Detail diskutiert, wobei2
ein besonderes Augenmerk auf dessen angeregte Zustan¨ de und deren korrek-
te Beschreibung geworfen wird. Auf Grund der dabei berechneten Spin-Bahn
Wechselwirkung des isolierten Molekul¨ s wird dann eine untere Schranke fur¨ das
nicht-adiabatische Kopplungselement zwischen den jeweiligen Spin-Zust¨anden
eingefuhr¨ t. Fur¨ ebendieses Kopplungselementwird des weiterenauch eineobere
Schranke definiert, die aus dem adiabatischen Potential durch inverse Diagona-
lisierung der Triplet und Singlet Hyperflac¨ hen extrahiert wird. Sowohl fur¨ diese
maximalealsauchfurdieminimaleKopplungsstarkewirdinKap.4derAdsorp-¨ ¨
tionsprozess in Abhangigkeit der Einschussenergie, des Einschusswinkels und¨
des anfanglichen elektronischen Zustands ausfuhrlich untersucht. Der Einfluss¨ ¨
der nurnaherungsweisebekanntenKopplungselemente,dieRollederbeteiligten¨
elektronischen Zustande und mogliche systematische Fehler in der Berechnung¨ ¨
der der Dynamik zu Grunde liegenden Potential-Hyperflachen werden hierbei¨¨eingehend diskutiert. Die gute Ubereinstimmung mit allen bisher bekannten ex-
perimentellen Daten [3, 11] erlaubt es uns, weitere Messungen [10] vorzuschla-
gen,diedennicht-adiabatischenCharakterdieserReaktioneindeutignachweisen
und genau charakterisieren konnen. Insbesondere die Machbarkeit solcher Ex-¨
perimente,dieerstmalseinenwesentlichenEinflussvonSpin-Auswahlregeln auf
heter

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents