Progesterone receptor modulators and uterine leiomyomas [Elektronische Ressource] : implications and mode of action / von Wiebke Afhüppe, geb. Oehr
124 pages
English

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Progesterone receptor modulators and uterine leiomyomas [Elektronische Ressource] : implications and mode of action / von Wiebke Afhüppe, geb. Oehr

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
124 pages
English
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Progesterone receptor modulators and uterine leiomyomas - implications and mode of action Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften Dr. rer.nat. - genehmigte Dissertation von Diplom-Biochemikerin Wiebke Afhüppe, geb. Oehr geboren am 26.04.1980, in Großburgwedel 2009 Referent: Prof. Dr. Helmut Holtmann Korreferentin: Prof. Dr. Ursula-Friederike Habenicht Tag der Promotion: 11. März 2009 1 Erklärung zur Dissertation Hierdurch erkläre ich, dass die Dissertation „Progesterone receptor modulators and uterine leiomyomas – implications and mode of action“ selbständig verfasst und alle benutzten Hilfsmittel sowie evtl. zur Hilfeleistung herangezogene Institutionen vollständig angegeben wurden. Die Dissertation wurde nicht schon als Diplom- oder ähnliche Prüfungsarbeit verwendet. Hannover, den Wiebke Afhüppe 2 Abstract Uterine leiomyomas are hormone-dependent benign tumors arising in the uterine muscle (myometrium). The tumors lead to gynecological disorders such as abnormal uterine bleeding, significant morbidity, and infertility. They affect at least 25% of women in reproductive age and typically disappear after the onset of menopause.

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2009
Nombre de lectures 28
Langue English
Poids de l'ouvrage 13 Mo

Extrait


Progesterone receptor modulators
and uterine leiomyomas -
implications and mode of action

Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät
der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover


zur Erlangung des Grades einer
Doktorin der Naturwissenschaften
Dr. rer.nat. -

genehmigte Dissertation
von

Diplom-Biochemikerin Wiebke Afhüppe, geb. Oehr
geboren am 26.04.1980, in Großburgwedel

2009


































Referent: Prof. Dr. Helmut Holtmann
Korreferentin: Prof. Dr. Ursula-Friederike Habenicht


Tag der Promotion: 11. März 2009
1










Erklärung zur Dissertation

Hierdurch erkläre ich, dass die Dissertation
„Progesterone receptor modulators and uterine leiomyomas –
implications and mode of action“
selbständig verfasst und alle benutzten Hilfsmittel sowie evtl. zur
Hilfeleistung herangezogene Institutionen vollständig angegeben
wurden.
Die Dissertation wurde nicht schon als Diplom- oder ähnliche
Prüfungsarbeit verwendet.

Hannover, den

Wiebke Afhüppe
2
Abstract
Uterine leiomyomas are hormone-dependent benign tumors arising in the uterine muscle
(myometrium). The tumors lead to gynecological disorders such as abnormal uterine bleeding,
significant morbidity, and infertility. They affect at least 25% of women in reproductive age and typically
disappear after the onset of menopause. At present, no effective long-term medication is available. The
disease etiology of uterine leiomyomas and the underlying molecular mechanisms are poorly
understood as reliable and predictive in vitro and in vivo models are lacking. In consequence, research
in this field and the development of new treatment approaches are extremely challenging.
Progesterone receptor (PR) modulators are the only compound class for which beneficial effects on
tumor size and symptoms have been demonstrated clinically, without induction of hypoestrogenism.
Despite the first description of PR modulators in the late 80s, their molecular mechanism of action
remains enigmatic. Classification of the multifarious spectrum of PR ligands has been based on in vivo
models, distinguishing them as agonists (progesterone-like effects), antagonists (progesterone-
inhibiting effects) and SPRMs (selective progesterone receptor modulators, a tissue-specific mosaic of
agonistic and antagonistic effects). However, this present classification system demonstrates
discrepancies as e.g. antagonists have been shown to exhibit species-specific partial agonistic effects.
The aim of this thesis was to provide a new classification system for PR modulators (PRMs) based on
in vitro analyses, in particular of their effects in the absence of progesterone. The classification system
should be used to select the most suitable PRM subclass for the treatment of uterine leiomyomas.
Furthermore, analyses of the PR modulators’ mechanism of action in an appropriate model system
should elucidate the underlying hormone-mediated signaling cascades in uterine leiomyomas.
To refine the existing PR modulator classification system, protein-protein interaction studies as well as
global gene expression profiling studies were conducted with a representative selection of PR ligands,
revealing profound differences between the various subtypes. The progesterone-independent gene
expression inhibition was unique for each PR modulator. These classification differences directly
translated into distinct antiproliferative effects in in vitro analyses. Moreover, the modulators varied in
functional inhibitory effects on estradiol action. Lonaprisan showed the strongest antiproliferative activity
and was selected for subsequent analyses under disease-relevant conditions. For that purpose, a novel
in vitro / in vivo model system for uterine leiomyomas was established using the Eker rat tumor-derived
(ELT-3) cell line. Gene expression profiling identified downstream genes of hormone and antihormone
action. In particular, transforming growth factor (TGF) α and inhibin β subunit B were demonstrated to
influence ELT-3 cell proliferation using gene silencing. Both were regulated by lonaprisan.
In summary, PR modulators with high antiproliferative effects can be distinguished from other
subclasses of PRMs using this new classification system. Lonaprisan displayed the highest
antiproliferative efficacy amongst the PR modulators analyzed. This antiproliferative potential can be
explained by its modulation of the downstream genes TGF α and inhibin β B and subsequent effects on
the cell cycle, providing novel insights into the molecular pathophysiology of uterine leiomyomas.
3
Key words
Classification system, gene expression profile, uterine leiomyoma model system
4
Zusammenfassung
Uterine Myome sind hormonabhängige, gutartige Tumore in der glatten Muskulatur des Uterus
(Myometrium). Sie rufen gynäkologische Dysfunktionen wie unregelmäßige und starke Blutungen,
signifikante Morbidität und Infertilität hervor. Etwa 25% aller Frauen im reproduktiven Alter sind von
Myomen betroffen, die nach dem Eintreten der Menopause häufig verschwinden. Zur Zeit gibt es keine
geeignete medikamentöse Langzeittherapie. Die Etiologie sowie die molekularen Mechanismen der
Tumore sind bisher unzureichend verstanden, da es an zuverlässigen und aussagekräftigen in vitro und
in vivo Modell-Systemen mangelt. Folglich ist die Forschung in dieser Indikation sowie die Entwicklung
neuer Therapieansätze sehr herausfordernd.
Progesteronrezeptor (PR)-Modulatoren sind die einzige Substanzklasse, für die klinisch ein Rückgang
der Tumorgröße sowie eine Besserung der Symptome gezeigt werden konnte, ohne dass ein
hypoestrogener Status induziert wird. Obwohl die ersten PR-Modulatoren bereits in den 80er
beschrieben wurden, ist ihr molekularer Mechanismus bisher weitgehend unverstanden. Eine
Klassifizierung des vielfältigen Spektrums an PR-Liganden basierte auf Erkenntnissen aus in vivo-
Modellen, die zu der Einteilung in Agonisten (Progesteron ähnliche Effekte), Antagonisten (Progesteron
inhibierende Effekte) und SPRMs (selektive Progesteronrezeptor-Modulatoren, ein gewebespezifisches
Mosaik an agonistischen und antagonistischen Effekten) führten. Dieses Klassifizierungssystem weist
jedoch Diskrepanzen auf, da gezeigt werden konnte, dass z.B. auch Antagonisten gewebespezifische
partial-agonistische Effekte induzieren können.
Das Ziel dieser Arbeit war es, ein neues Klassifizierungssystem auf der Basis von in vitro-Analysen,
insbesondere zu Progesteron-unabhängigen Effkten der PR-Modulatoren, zu generieren. Das
Klassifizierungssystem sollte geignet sein, um eine Subgruppe an Modulatoren zu selektieren, welche
für die Myomtherapie am geeignetsten erscheint. Zudem sollten Untersuchungen zu den molekularen
Mechanismen dieser PR-Modulatoren in einem zweckmäßigen Modell-System dazu beitragen, die
zugrunde liegenden, hormonabhängigen Signalwege in uterinen Myomen besser zu verstehen.
Um das existierende Klassifizierungssystem für PR-Modulatoren zu verbessern, wurden Protein-
Protein-Interaktions- und globale Genexpressionsstudien mit einer representativen Auswahl an PR-
Liganden durchgeführt, die profunde Unterschiede zwischen den verschiedenen Subtypen deutlich
machten. Die Progestron-unabhängige Inhibition der Genexpression war spezifisch für jeden einzelnen
PR-Modulator. Die identifizierten Unterschiede in der Klassifizierung spiegelten sich direkt in
verschiedenen antiproliferativen Effekten in in vitro-Analysen wider. Zudem unterschieden sich die
Modulatoren in funktionell inhibitorischen Effekten auf die Estradiol-Wirkung. Lonaprisan wies
insgesamt die stärksten antiproliferativen Eigenschaften auf und wurde für weitergehende Analysen in
einem Krankheits-relevanten Modell gewählt. Zu diesem Zweck wurde ein neues in vitro / in vivo
Modell-System für uterine Myome unter Verwendung der aus Eker-Ratten-Tumor abstammenden ELT-
3 Zelllinie etabliert. Eine Genexpressionsanalyse identifizierte Gene, die durch Hormone und
Antihormone reguliert werden. Insbesondere der transformierende Wachstumsfaktor TGF α und die
5
Inhibin β Untereinheit B wurden innerhalb des neuen Modell-Systems als Effektoren der ELT-3
Zellproliferation verifiziert. TGF α und Inhibin β B wurden beide durch Lonaprisan reguliert.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass PR-Modulatoren mit starken antiproliferativen Effekten von
anderen Subgruppen an PR-Modulatoren auf der Basis des neuen Klassifierungssystems
herausgefiltert werden können. Lonaprisan zeigte die stärksten antiproliferativen Eigenschaften unter
den analysierten PR-Modulatoren. Das antiproliferative Potential von Lonaprisan kann teilweise durch
die Regulation der nachgeordneten Gene TGF α und Inhibin β B sowie Effekte auf den Zellzyklus erklärt
werd

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents