Classement, déclassement, reclassement - article ; n°1 ; vol.24, pg 2-22
25 pages
Français

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Classement, déclassement, reclassement - article ; n°1 ; vol.24, pg 2-22

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
25 pages
Français
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Actes de la recherche en sciences sociales - Année 1978 - Volume 24 - Numéro 1 - Pages 2-22
Classement, déclassement, reclassement. Les stratégies de reproduction et en particulier les stratégies de reconversion dépendent des chances objectives de profit qui sont offertes aux investissements dans un état déterminé des instruments institutionnalisés de reproduction et du capital qu'elles ont à reproduire ; il s'ensuit que les transformations récentes du rapport entre les différentes classes et le système d'enseignement —avec pour conséquence l'explosion scolaire et tous les changements corrélatifs du système d'enseignement lui-même et toutes les transformations de la structure sociale qui résultent, au moins pour une part, de la transformation des relations établies entre les titres et les postes— sont le résultat d'une intensification de la concurrence pour les titres scolaires ; ainsi les fractions de la classe dominante et des classes moyennes les plus riches en capital économique ont dû, pour assurer leur reproduction, intensifier fortement l'utilisation qu'elles faisaient du système d'enseignement, contraignant les fractions dont la reproduction était jusque là assurée principalement par l'école à intensifier leurs investissements scolaires. D'où l'inflation des titres et leur dévaluation. Conséquence de la dévaluation, l'extension du monopole des détenteurs de titres scolaires sur des positions jusque là ouvertes aux non-diplômés fait que les principales victimes de ce processus sont ceux qui entrent démunis de titres sur le marché du travail. D'où un renforcement de la prédétermination scolaire des chances de trajectoire professionnelle et de la dépendance entre le titre et le poste. La reconversion du capital économique en capital culturel permet à la bourgeoisie de maintenir la position de ses héritiers et explique les changements morphologiques au sein de la classe moyenne et, en particulier, l'apparition d'un nouveau type d'artisanat et de commerce à fort investissement culturel. L'hysteresis des habitus tend à dissimuler la dévaluation des titres aux classes les plus éloignées du système scolaire. Les autres classes peuvent, pour échapper au déclassement, ou bien produire de nouvelles professions plus ajustées à leurs prétentions, ou bien aménager conformément à celles-ci, par une redéfinition impliquant une réévaluation, les professions auxquelles leurs titres leurs donnent accès. Cet effet de redéfinition créatrice s'observe dans les métiers à grande
Klassifizierung, Deklassifizierung, Reklassifizierung. Die Reproduktions— und im besonderen die Rekonversionsstrategien sind abhängig von den objektiven Profitchancen, die sich den Investitionen im Rahmen eines gegebenen Standes der institutionalisierten Reproduktionsmittel und des von ihnen zu reproduzierenden Kapitals bieten. Daraus ist zu scliheß Jen, daß die in jüngster Zeit auftretenden Veränderungen im Verhältnis der verschiedenen Klassen zum Ausbildungssystem — mit den Folgen einer explosiven Entwicklung im Schulbereich, dei damit einhergehenden Veränderungen des Ausbildungssystems selbst und der Transformationen der Sozialstruktur, die zumindest partiell aus veränderten Beziehungen zwischen schulischen Titeln und Posten resultieren — das Ergebnis einer verstärkten Konkurrenz um schulische Titel sind. Um ihre Reproduktion weiter zu sichern, mußten die Fraktionen der herrschenden Klasse und der (an ökonomischem Kapital reichsten) Mittelklassen zu einer intensiveren Verwendung des Ausbildungssystems greifen, mit der Konsequenz, dass auch die Fraktionen, deren Reproduktion bislanghauptsächlich durch die Schule gewährleistet wurde,ebenfalls gezwungen waren, ihre schulischen Investitionen zu erhöhen : von daher die Inflation und damit einhergehende Entwertung der schulischen Titel. Mit der Ausweitung des Monopols der Inhaber schulischer Titel auf bislang Nichtdiplomierten offenstehende Positionen —Folge der Entwertung— werden nun die ohne jeden Titel auf dem Arbeitsmarkt sich Feilbietenden zu den zentralen Opfern jenes Prozesses. Von daher eine Verschärfung der schulischen Prädetermination der Chancen beruflicher Laufbahn und der Abhängigkeit von Titel und Posten. Die Rekonversion ökonomischen in kulturellen Kapitals gestattet der Bourgeoisie die Weitersicherung der Positionen ihrer Erben und erklàrt zugleich die morphologischen Veränderungen innerhalb der Mittelklasse, und hiernamentlich das Auftreten eines neuartigen Handwerks— und Handelstyps mit hoher kultureller Investition. Den dem Ausbildungssystem am fernsten stehenden Klassen wird dièse Entwertung der Titel durch die Hysterisis der Habitusformen tendenziell verschleiert. Die anderen Klassen dagegen können zur Vermeidung der Deklassierung entweder neue, ihren Aspirationen besser angepaßte Professionen schaffen oder aber die Professionen, die ihnen kraft der Titel zugänglich sind, entsprechend jenen Aspirationen umdefinieren und das heißt auch : aufwerten. Zu beobachten ist dieser schöpferische Redefînitionseffekt in den gering professionalisierten und weit verstreuten Metiers, so in den neuen Sektoren der kulturellen und künstlerischen Produktion sowie in all den Berufen, die den besten Gewinn aus dem von der Famille vermittelten kulturellen Kapital garantieren : Beratungs—, Präsenta rions— und Repräsentationsberufe. Er-klärbar wird das Auftreten dieser neuen Klein-bourgeoisie, die neue Manipulations-instrumente in den Dienst ihrer Vermittlungsfunktion swischen den Klassen stellt, erst durch Rekurs auf Veränderungen des auf die Sicherung der Integration der beherrschten Klassen eingeschworenen Herrschaftsmodus, wo gegeniiber der Eintrichterung von Normen die Auferlegung von Bedürfnissen an Gewicht gewonnen hat. Mit der Zunahme der schulische Einrichtungen durchlaufenden Bevölkerung gehen umfassende Transformationen des Schulsystems selbst einher die wohlmarkierten Grenzen des alten Systems werden ersetzt durch unscharfe Klassifizierungen eines Systems, das die Unscharfe und Verschwommenheit der Aspirationen sanktioniert. Alles hat den Anschein, als ermutigte die neuartige Logik des schulischen wie des ökonomischen Systems dazu. so lange wie möglich den Moment hinauszuzogern, an dem schließlich, anhand unmerklicher Verschie-bungen, die Schlussbilanz der falschen semi-bürgerlichen Karrieren festgeschrieben ist. Von daher die strukturelle Instabilität der Vorstellung von sozialer Identität und der Aspirationen. Resultat all der innerhalb der Bewegung. die sie selbst schaffen, zugleich sich annulierenden gegensätzlichen Aktionen der Rekonversion und der Reklassifizierung ist die globale Verlagerung auf die Struktur der Distribution zwischen den Klassen und Klassenfraktionnen jener Güter, die den Einsatz der Konkurrenz darstellen, wobei die Aufrechterhaltung der Ordnung, d.h. der relationellen Eigenschaften, gerade kraft des ununterbrochenen Wandels der substantiellen Eigenschaften gewährleistet wird.
Classification, De-classification, Re-classification. The strategies of reproduction and in particular the strategies of re-conversion depend on the objective profit-risks offered to investments in a given state of the institutional instruments of reproduction and of the capital they are to reproduce ; it follows that the recent transformations of the relationship between the different classes and the educational System —which have resulted in the massive increase in schooling and all the corresponding changes in the educational System itself, and all the transformations of the social structure which, at least in part, are due to the transformation of the relationships holding between qualifications and job-openings— are the result of an intensification of competition for educational qualifications. Thus, those fractions of the ruling and middle classes which are richest in economc capital have had, in order to ensure their reproduction, to greatly intensify the use they made of the educational System, constraining the fractions whose reproduction was hitherto ensured chiefly by schooling to intensify their investments in schooling. Hence the inflation of qualifications and their devaluation. As a consequence of devaluation, the broadening of the monopoly of the holders of educational qualifications over positions which were until then open to non degree-holders means that the chief victims of this process are those who go onto the job-market without qualifications. Hence a reinforcement of the way in which schooling predetermines professional career opportunities and of the interdependence of qualification and job-opening. The re-conversion of the economic capital into cultural capital permits the middle classes to maintain the position of its heirs and explains the morphological changes within the middle classes and, in particular, the emergeance of a new type of craftsmen and trade with a high cultural investment. The hysteresis of the habitus tends to conceal the devaluation of qualifications from the classes which are furthest from the educational System. The other classes can, in order to escape loss of position, either produce new professions more adapted to their social claims, or else modify in accordance with these claims, by a redefinition implying a re-evaluation, those professions to which their qualifications give access. This creative redefinition effect can be observed in professions of sparse distribution and low degree of professionalisation, such as the new sectors of cultural and artistic production and all those professions which ensure the best return on the cultural capital transmitted by the family; consultative occupations, and those of presentation and representation. One can only understand the emergeance of that new petty-bourgeoisie which harnesses to its function as intermediary between the classes new instruments of manipulation by reference to the transformations in the methods of ruling which, since they are concerned to ensure the symbolic integration of the ruled classes, grant more importance to the prescribing of needs rather than the instilling of norms. The increase in school-attendance underlies a whole group of transformations in the educational System itself; the well-defined boundaries of the old system are supplanted by the vague classifications of a system which sanctions vagueness of aspirations. It is as if the new logic of the educational system and the economic system promoted the maximum postponement of the moment when, by a series of imperceptible degrees, the final balance-sheet of the semi-bourgeois abortive careers is settled at last. Hence the type of structural instability we find in the representation of social identity and aspirations. The outcome of all the opposing effects of re-conversion and re-classification, is a global movement upwards of the structure of the distribution, between classes and segments of classes, of the wealth which is the stake of competitiveness, the maintenance of order, that is to say of relational property, being therefore ensured by the ceaseless changes in substantial properties.
21 pages
Source : Persée ; Ministère de la jeunesse, de l’éducation nationale et de la recherche, Direction de l’enseignement supérieur, Sous-direction des bibliothèques et de la documentation.

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 1978
Nombre de lectures 112
Langue Français
Poids de l'ouvrage 3 Mo

Extrait

Pierre Bourdieu
Classement, déclassement, reclassement
In: Actes de la recherche en sciences sociales. Vol. 24, novembre 1978. pp. 2-22.
Citer ce document / Cite this document :
Bourdieu Pierre. Classement, déclassement, reclassement. In: Actes de la recherche en sciences sociales. Vol. 24, novembre
1978. pp. 2-22.
doi : 10.3406/arss.1978.2613
http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/arss_0335-5322_1978_num_24_1_2613Abstract
Classification, De-classification, Re-classification.
The strategies of reproduction and in particular the strategies of re-conversion depend on the objective
profit-risks offered to investments in a given state of the institutional instruments of reproduction and of
the capital they are to reproduce ; it follows that the recent transformations of the relationship between
the different classes and the educational System —which have resulted in the massive increase in
schooling and all the corresponding changes in the educational System itself, and all the
transformations of the social structure which, at least in part, are due to the transformation of the
relationships holding between qualifications and job-openings— are the result of an intensification of
competition for educational qualifications. Thus, those fractions of the ruling and middle classes which
are richest in economc capital have had, in order to ensure their reproduction, to greatly intensify the
use they made of the educational System, constraining the fractions whose reproduction was hitherto
ensured chiefly by schooling to intensify their investments in schooling. Hence the inflation of
qualifications and their devaluation. As a consequence of devaluation, the broadening of the monopoly
of the holders of educational qualifications over positions which were until then open to non degree-
holders means that the chief victims of this process are those who go onto the job-market without
qualifications. Hence a reinforcement of the way in which schooling predetermines professional career
opportunities and of the interdependence of qualification and job-opening. The re-conversion of the
economic capital into cultural capital permits the middle classes to maintain the position of its heirs and
explains the morphological changes within the and, in particular, the emergeance of a
new type of craftsmen and trade with a high cultural investment.
The hysteresis of the habitus tends to conceal the devaluation of qualifications from the classes which
are furthest from the educational System. The other classes can, in order to escape loss of position,
either produce new professions more adapted to their social claims, or else modify in accordance with
these claims, by a redefinition implying a re-evaluation, those professions to which their qualifications
give access. This creative redefinition effect can be observed in of sparse distribution and
low degree of professionalisation, such as the new sectors of cultural and artistic production and all
those professions which ensure the best return on the cultural capital transmitted by the family;
consultative occupations, and those of presentation and representation. One can only understand the
emergeance of that new petty-bourgeoisie which harnesses to its function as intermediary between the
classes new instruments of manipulation by reference to the transformations in the methods of ruling
which, since they are concerned to ensure the symbolic integration of the ruled classes, grant more
importance to the prescribing of needs rather than the instilling of norms.
The increase in school-attendance underlies a whole group of transformations in the educational
System itself; the well-defined boundaries of the old system are supplanted by the vague classifications
of a system which sanctions vagueness of aspirations. It is as if the new logic of the educational system
and the economic system promoted the maximum postponement of the moment when, by a series of
imperceptible degrees, the final balance-sheet of the semi-bourgeois abortive careers is settled at last.
Hence the type of structural instability we find in the representation of social identity and aspirations.
The outcome of all the opposing effects of re-conversion and re-classification, is a global movement
upwards of the structure of the distribution, between classes and segments of classes, of the wealth
which is the stake of competitiveness, the maintenance of order, that is to say of relational property,
being therefore ensured by the ceaseless changes in substantial properties.
Zusammenfassung
Klassifizierung, Deklassifizierung, Reklassifizierung.
Die Reproduktions— und im besonderen die Rekonversionsstrategien sind abhängig von den
objektiven Profitchancen, die sich den Investitionen im Rahmen eines gegebenen Standes der
institutionalisierten Reproduktionsmittel und des von ihnen zu reproduzierenden Kapitals bieten. Daraus
ist zu scliheß Jen, daß die in jüngster Zeit auftretenden Veränderungen im Verhältnis der verschiedenen
Klassen zum Ausbildungssystem — mit den Folgen einer explosiven Entwicklung im Schulbereich, dei
damit einhergehenden Veränderungen des Ausbildungssystems selbst und der Transformationen der
Sozialstruktur, die zumindest partiell aus veränderten Beziehungen zwischen schulischen Titeln und
Posten resultieren — das Ergebnis einer verstärkten Konkurrenz um schulische Titel sind. Um ihreReproduktion weiter zu sichern, mußten die Fraktionen der herrschenden Klasse und der (an
ökonomischem Kapital reichsten) Mittelklassen zu einer intensiveren Verwendung des
Ausbildungssystems greifen, mit der Konsequenz, dass auch die Fraktionen, deren Reproduktion
bislanghauptsächlich durch die Schule gewährleistet wurde,ebenfalls gezwungen waren, ihre
schulischen Investitionen zu erhöhen : von daher die Inflation und damit einhergehende Entwertung der Titel. Mit der Ausweitung des Monopols der Inhaber schulischer Titel auf bislang
Nichtdiplomierten offenstehende Positionen —Folge der Entwertung— werden nun die ohne jeden Titel
auf dem Arbeitsmarkt sich Feilbietenden zu den zentralen Opfern jenes Prozesses. Von daher eine
Verschärfung der schulischen Prädetermination der Chancen beruflicher Laufbahn und der
Abhängigkeit von Titel und Posten. Die Rekonversion ökonomischen in kulturellen Kapitals gestattet der
Bourgeoisie die Weitersicherung der Positionen ihrer Erben und erklàrt zugleich die morphologischen
Veränderungen innerhalb der Mittelklasse, und hiernamentlich das Auftreten eines neuartigen
Handwerks— und Handelstyps mit hoher kultureller Investition. Den dem Ausbildungssystem am
fernsten stehenden Klassen wird dièse Entwertung der Titel durch die Hysterisis der Habitusformen
tendenziell verschleiert. Die anderen Klassen dagegen können zur Vermeidung der Deklassierung
entweder neue, ihren Aspirationen besser angepaßte Professionen schaffen oder aber die
Professionen, die ihnen kraft der Titel zugänglich sind, entsprechend jenen Aspirationen umdefinieren
und das heißt auch : aufwerten. Zu beobachten ist dieser schöpferische Redefînitionseffekt in den
gering professionalisierten und weit verstreuten Metiers, so in den neuen Sektoren der kulturellen und
künstlerischen Produktion sowie in all den Berufen, die den besten Gewinn aus dem von der Famille
vermittelten kulturellen Kapital garantieren : Beratungs—, Präsenta rions— und Repräsentationsberufe.
Er-klärbar wird das Auftreten dieser neuen Klein-bourgeoisie, die neue Manipulations-instrumente in
den Dienst ihrer Vermittlungsfunktion swischen den Klassen stellt, erst durch Rekurs auf
Veränderungen des auf die Sicherung der Integration der beherrschten Klassen eingeschworenen
Herrschaftsmodus, wo gegeniiber der Eintrichterung von Normen die Auferlegung von Bedürfnissen an
Gewicht gewonnen hat.
Mit der Zunahme der schulische Einrichtungen durchlaufenden Bevölkerung gehen umfassende
Transformationen des Schulsystems selbst einher die wohlmarkierten Grenzen des alten Systems
werden ersetzt durch unscharfe Klassifizierungen eines Systems, das die Unscharfe und
Verschwommenheit der Aspirationen sanktioniert. Alles hat den Anschein, als ermutigte die neuartige
Logik des schulischen wie des ökonomischen Systems dazu. so lange wie möglich den Moment
hinauszuzogern, an dem schließlich, anhand unmerklicher Verschie-bungen, die Schlussbilanz der
falschen semi-bürgerlichen Karrieren festgeschrieben ist. Von daher die strukturelle Instabilität der
Vorstellung von sozialer Identität und der Aspirationen. Resultat all der innerhalb der Bewegung. die sie
selbst schaffen, zugleich sich annulierenden gegensätzlichen Aktionen der Rekonversion und der
Reklassifizierung ist die globale Verlagerung auf die Struktur der Distribution zwischen den Klassen und
Klassenfraktionnen jener Güter, die den Einsatz der Konkurrenz darstellen, wobei die Aufrechterhaltung
der Ordnung, d.h. der relationellen Eigenschaften, gerade kraft des ununterbrochenen Wandels der
substantiellen Eigenschaften gewährleistet wird.
Résumé
Classement, déclassement, reclassement.
Les stratégies de reproduction et en particulier les stratégies de reconversion dépendent des chances
objectives de profit qui sont offertes aux investissements dans un état détermin

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents