The construction of nonseparable wavelet Bi-frames and associated approximation schemes [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Martin Ehler
190 pages
English

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

The construction of nonseparable wavelet Bi-frames and associated approximation schemes [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Martin Ehler

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
190 pages
English
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

The Construction ofNonseparable Wavelet Bi-Framesand AssociatedApproximation SchemesDissertationzurErlangung des Doktorgradesder Naturwissenschaften(Dr. rer. nat.)demFachbereich Mathematik und Informatikder Philipps-Universit¨at Marburgvorgelegt vonMartin Ehleraus Frankenberg/EderMarburg/Lahn September 2007Vom Fachbereich Mathematik und Informatikder Philipps-Universita¨t Marburg als Dissertationangenommen am: 09. Oktober 2007Erstgutachter: Prof. Dr. Stephan Dahlke, Philipps-Universita¨t MarburgZweitgutachter: Prof. Dr. Gerlind Plonka-Hoch, Universita¨t Duisburg-EssenDrittgutachter: Prof. Dr. Manfred Tasche, Universita¨t RostockTag der mu¨ndlichen Pru¨fung: 19. Oktober 2007AcknowledgementsFirst and foremost, I would like to thank Professor Stephan Dahlke, my thesis advisor,whoendorsedandinspiredmebothtoaddressthetopicofwavelet framesandtoconsidernew aspects while working on this thesis.I am thankful to Professor Gerlind Plonka-Hoch for being my second referee and fororganizing the Rhein-Ruhr Workshops, which are a pleasure. Many thanks to ProfessorManfred Tasche for his willingness to write the third referee report.Special thanks to Professor Wolfgang Gromes for lecturing on wavelets in 2001 and forhis encouraging guidance as I began my studies in wavelet analysis.Furthermore, I have to thank the members of the AG Numerik/Wavelet-Analysis andall of my other colleagues in Marburg for the kind work climate.

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2007
Nombre de lectures 13
Langue English
Poids de l'ouvrage 9 Mo

Extrait

The Construction of
Nonseparable Wavelet Bi-Frames
and Associated
Approximation Schemes
Dissertation
zur
Erlangung des Doktorgrades
der Naturwissenschaften
(Dr. rer. nat.)
dem
Fachbereich Mathematik und Informatik
der Philipps-Universit¨at Marburg
vorgelegt von
Martin Ehler
aus Frankenberg/Eder
Marburg/Lahn September 2007Vom Fachbereich Mathematik und Informatik
der Philipps-Universita¨t Marburg als Dissertation
angenommen am: 09. Oktober 2007
Erstgutachter: Prof. Dr. Stephan Dahlke, Philipps-Universita¨t Marburg
Zweitgutachter: Prof. Dr. Gerlind Plonka-Hoch, Universita¨t Duisburg-Essen
Drittgutachter: Prof. Dr. Manfred Tasche, Universita¨t Rostock
Tag der mu¨ndlichen Pru¨fung: 19. Oktober 2007Acknowledgements
First and foremost, I would like to thank Professor Stephan Dahlke, my thesis advisor,
whoendorsedandinspiredmebothtoaddressthetopicofwavelet framesandtoconsider
new aspects while working on this thesis.
I am thankful to Professor Gerlind Plonka-Hoch for being my second referee and for
organizing the Rhein-Ruhr Workshops, which are a pleasure. Many thanks to Professor
Manfred Tasche for his willingness to write the third referee report.
Special thanks to Professor Wolfgang Gromes for lecturing on wavelets in 2001 and for
his encouraging guidance as I began my studies in wavelet analysis.
Furthermore, I have to thank the members of the AG Numerik/Wavelet-Analysis and
all of my other colleagues in Marburg for the kind work climate. An honorable mention
goes to Thorsten, not only for his technical, but also for his general support.
I am much obliged to Anke Raufuß and Annie McWhertor Hamood for their straight-
forward help and their valuable comments and revisions. Special thanks go to Anke for
keeping company up on the Lahnberge; it was great to share an office with you!
Many thanks to Daniel, not only for being a “soft skilled” colleague, but also for
introducing me to my girlfriend, Sophie, andto David for helping me clear my mindwith
rounds of disc golf.
Last but not least, I thank my family for keeping me calm during my years of study
and Sophie for her existence and for all that I cannot put into words.ivZusammenfassung
In nahezu allen technischen Anwendungen der heutigen Zeit mussen Daten analysiert¨
und weiterverarbeitet werden. Solche Daten werden u¨blicherweise als Funktionen aufge-
fasst, deren Analyse ein Zerlegen in einfache Bausteine erfordert. In der Wavelet-Analyse
werden die Bausteine durch Translatieren (Verschieben) und Dilatieren (Stauchen
bzw. Strecken) endlich vieler Funktionen, die als Wavelets bezeichnet werden, erzeugt.
Man kann Wavelets mit kompakten Tragern verwenden, so dass durch verschieden star-¨
kes Dilatieren feine oder grobe Auflo¨sungen erreicht werden. Wir sprechen deshalb auch
von einer Multiskalenauflosung, welche insbesondere zur Untersuchung lokaler Details¨
einer Funktion notwendig ist. Dies stellt den wesentlichen Vorteil gegenu¨ber der Fourier-
Analysedar,dieFunktioneninihreFrequenzanteilezerlegt.DerenBausteinesindschlecht
lokalisiert und auch die sogenannte gefensterte Fourier-Analyse la¨sst nur eine konstante
Auflosung zu.¨
Die schnellen Algorithmen der Wavelet-Transformation werden bereits erfolgreich in
der Signal- und Bildverarbeitung eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind Operator-
Gleichungen, inverse Probleme und auch viele Arten von Variationsproblemen. Deren
L¨osung erfordert die Betrachtung spezieller Funktionenra¨ume, im Wesentlichen soge-
nannte Besov-Raume. Vorteilhaft ist, dass diese durch orthonormale Wavelets charak-¨
terisiert werden, d.h. die Waveletsysteme bilden Basen in Besov-R¨aumen und die Norm
des Besov-Raums kann durch eine a¨quivalente Folgennorm der Waveletkoeffizienten aus-
gedru¨cktwerden.DamitstellenWavelets eineeffektiveDiskretisierungdesurspru¨nglichen
Problems dar, was eine Grundvoraussetzung erfolgreicher L¨osungsverfahren darstellt.
Das Zerlegen in einfache Bausteine erfordert auch wieder eine Rekonstruktion in Form
einer Reihentwicklung. In der Praxis kann die Reihe nicht exakt berechnet werden. Des-
halb versucht man, die Funktion durch eine moglichst gute Auswahl von N Bausteinen¨
zu approximieren. Es ist wichtig, die zugehorigen Approximationsraten zu bestimmen.¨
Fu¨r orthogonale Wavelet-Basen lassen sich diese Raten durch die Besov-Regularita¨t der
Wavelets und der jeweils zu approximierenden Funktion bestimmen.
Die oben genannten Anwendungen von Wavelets profitieren im Wesentlichen von in-
neren Waveleteigenschaften, z.B. kleinem Trager zur Lokalisation sowie Glattheit und¨
verschwindende Momente fu¨reine hohe Approximationsordnung. Invielen Anwendungen
sindnoch weitere Eigenschaften derWavelets von Vorteil, vor allem die Symmetrie in der
Signal- und Bildverabeitung.
ImHinblickaufKonstruktionenbetrachtenwirzun¨achstunivariateWavelet-Basen. Or-
thogonale Wavelets wurden von Ingrid Daubechies erfolgreich und umfassend behandelt.
Allerdings verhindert Orthogonalita¨t wichtige zus¨atzliche Eigenschaften wie beispiels-
weise die Symmetrie. Um diesen Nachteil zu beseitigen, kann man zwei verschiedene
Wavelet-Basen konstruieren, die biorthogonal zueinander stehen. Diese stellen weiterhin
eine Reihenentwicklung ganz a¨hnlich zu orthogonalen Wavelets bereit, und sie erlauben
symmetrische Wavelets.
In vielen Anwendungen beno¨tigt man multivariate Wavelets. W¨ahrend bei univariaten
vWavelets die Skalierung mit Zweierpotenzen kanonisch ist, fu¨hrtdiese dyadische Dilatati-
onjedochinhoherenDimensionenzueinemexponentiellenAnstiegderAnzahlbenotigter¨ ¨
Wavelets. Durch die dann steigende Komplexit¨at werden die Wavelet-Algorithmen un-
brauchbar. Um dies zu vermeiden, ersetzen wir den Faktor 2 durch eine sogenannte Dila-
tationsmatrix, d.h. durch eine ganzzahlige diagonalisierbare Matrix, deren sa¨mtliche Ei-
genwerte einen Betrag großer eins haben.Man dilatiert dannanstelle derZweierpotenzen¨
mit den Potenzen der Matrix. Dies ermo¨glicht beispielsweise Wavelet-Basen in beliebigen
Dimensionen, die nur aus einem einzigen Wavelet gebildet werden. Fur isotrope Skalie-¨
rungen, also diagonaliserbare Dilatationsmatrizen, deren Eigenwerte den gleichen Betrag
haben,charakterisieren auchbiorthogonale Wavelets nochBesov-Ra¨ume unddieN-Term
Approximationraten werden durch diese Raume bestimmt. Wir konzentrieren uns in der¨
vorliegenden Arbeit auf dieser Form der Skalierung.
Konstruktionen von multivariaten biorthogonalen Wavelet-Basen leiden unter dem
Nachteil, dass gute primale Wavelets in der Regel mit schlechteren dualen Wavelets ge-
paart werden mussen. Diesem Problem werden wir mit Hilfe des schwacheren Konzepts¨ ¨
derFrames begegnen. Wavelet-Bi-Frames verallgemeinern Paare biorthogonaler Wavelet-
Basen und bieten weiterhin eine stabile Zerlegung. Im Gegensatz zu Basen sind diese
Systeme jedoch in der Regel redundant. Dieses Konzept bietet einen gr¨oßeren Freiraum
fur Konstruktionsverfahren, den wir nutzen werden.¨
Mehrdimensionale Wavelet-Frame-Konstruktionen der bisher veroffentlichten Fachlite-¨
ratur leiden entweder unter wenigen verschwindenen Momenten, fehlender Regularit¨at
odereiner zu großen Anzahl anWavelets. Inder vorliegenden Arbeitwerden wirmultiva-
riate Wavelet-Bi-Frames konstruieren, die sich den Beschra¨nkungen von Wavelet-Basen
entziehen und bestehenden Framekonstruktionen uberlegen sind. Allerdings mussen wir¨ ¨
sicherstellen, dass wir die Charakterisierung von Funktionenr¨aumen nicht verlieren und
dieN-Term-Approximationsraten noch bestimmt werden konnen.¨
Die obige Diskussion erfordert nunmehr die Lo¨sung der folgenden vier Probleme:
(P1) Zeige, dass der Frameansatz genugend Flexibilitat bietet, um die Beschrankungen¨ ¨ ¨
von multivariaten Wavelet-Basen zu u¨berwinden.
Wir versuchen optimale Resultate zu erzielen:
(P2) Stelle geeignete Optimalitatskriterien auf und konstruiere beliebig glatte Wavelet-¨
Bi-Frames in beliebigen Dimensionen, die alle Optimalitatskriterien erfullen.¨ ¨
Bisher konnte die Charakterisierung von Besov-Raumen und die Beschreibung der N-¨
TermApproximationbezuglichWavelet-Bi-Frames nurfurdyadischeSkalierungengezeigt¨ ¨
werden. Um die Anzahl der Wavelets zu minimieren, mussen wir jedoch allgemeinere¨
Dilatationsmatrizen betrachten. Dazu benotigen wir eine Losung des dritten Problems:¨ ¨
(P3) Charakterisiere Besov-Raume mittels Wavelet-Bi-Frames und beschreibe derenN-¨
Term-Approximation auch fur nichtdyadische Skalierungen.¨
Wahrend Wavelet-Basen bereits erfolgreich in der Signal- und Bildverarbeitung Anwen-¨
dung finden, mu¨ssen Wavelet-Frames noch zeigen, dass sie eine wertvolle Alternative
darstellen konnen. Diese Forderung fuhrt uns zum letzten Problem:¨ ¨
(P4) Weise die Nu¨tzlichkeit von Wavelet-Bi-Frames zu Anwendungszwecken nach.
Demonstriere, dass Wavelet-Bi-Frames beim Entrauschen von Bildern gute Resul-
tate liefern ko¨nnen.
viAlle vier Probleme werden in der vorliegenden Arbeit gel¨ost. Die Resultate werden in
der folgenden Inhaltsangabe vorgestellt.
Wahrend wir im

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents