The Lamb shift in muonic hydrogen [Elektronische Ressource] = Die Lamb-Verschiebung in myonischem Wasserstoff / vorgelegt von Tobias Nebel
168 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

The Lamb shift in muonic hydrogen [Elektronische Ressource] = Die Lamb-Verschiebung in myonischem Wasserstoff / vorgelegt von Tobias Nebel

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
168 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

The Lamb Shift in Muonic HydrogenDie Lamb-Verschiebung in myonischem Wassersto Tobias NebelMunchen im Mai 2010The Lamb Shift in Muonic HydrogenDie Lamb-Verschiebung in myonischem Wassersto Tobias NebelDissertation an der Fakultat fur Physikder Ludwig{Maximilians{UniversitatMunchenvorgelegt vonTobias Nebelaus MunchenMunchen, den 21. Mai 20101. Gutachter: Prof. Dr. Theodor W. Hansch2. Guta Prof. Dr. Martin Faessler Tag der mundlichen Prufung: 25. Juni 2010Meiner Familie.Bild: Paul Scherrer Institut, Markus Fischer.ZusammenfassungDiese Arbeit beschaftigt sich mit der erstmaligen Messung der 2S 2P Lamb-Verschiebungin myonischem Wassersto ( p ). Wegen seines Potentials, den rms Protonenladungsradi-p2us r = hri zu extrahieren, wird dieses Experiment bereits seit 40 Jahren diskutiert.p rDoch erst der Fortschritt auf dem Gebiet der Myonenstrahlen und der Lasertechnologie ausjungster Zeit haben es nun realisierbar gemacht. In diesem Projekt, durchgefuhrt an der Protonenbeschleuniger-Anlage des Paul{Scherrer{Instituts in der Schweiz, wurde das exoti-sche Analogon zur klassischen Lamb-Verschiebung im Wassersto mittels Laserspektroskopieuntersucht.Negativ geladene Myonen werden an einem speziell entwickelten Niederenergie-Myonen-1strahl mit einer Rate von 330 s hergestellt und in 1 hPa H Gas gestoppt. Dort werden2hoch angeregte p Atome gebildet, wovon die meisten prompt (innerhalb von 100 ns) inden Grundzustand kaskadieren.

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2010
Nombre de lectures 25
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 3 Mo

Extrait

The Lamb Shift in Muonic Hydrogen
Die Lamb-Verschiebung in myonischem Wassersto
Tobias Nebel
Munchen im Mai 2010The Lamb Shift in Muonic Hydrogen
Die Lamb-Verschiebung in myonischem Wassersto
Tobias Nebel
Dissertation
an der Fakultat fur Physik
der Ludwig{Maximilians{Universitat
Munchen
vorgelegt von
Tobias Nebel
aus Munchen
Munchen, den 21. Mai 20101. Gutachter: Prof. Dr. Theodor W. Hansch
2. Guta Prof. Dr. Martin Faessler
Tag der mundlichen Prufung: 25. Juni 2010Meiner Familie.
Bild: Paul Scherrer Institut, Markus Fischer.Zusammenfassung
Diese Arbeit beschaftigt sich mit der erstmaligen Messung der 2S 2P Lamb-Verschiebung
in myonischem Wassersto ( p ). Wegen seines Potentials, den rms Protonenladungsradi-
p
2us r = hri zu extrahieren, wird dieses Experiment bereits seit 40 Jahren diskutiert.p r
Doch erst der Fortschritt auf dem Gebiet der Myonenstrahlen und der Lasertechnologie aus
jungster Zeit haben es nun realisierbar gemacht. In diesem Projekt, durchgefuhrt an der
Protonenbeschleuniger-Anlage des Paul{Scherrer{Instituts in der Schweiz, wurde das exoti-
sche Analogon zur klassischen Lamb-Verschiebung im Wassersto mittels Laserspektroskopie
untersucht.
Negativ geladene Myonen werden an einem speziell entwickelten Niederenergie-Myonen-
1strahl mit einer Rate von 330 s hergestellt und in 1 hPa H Gas gestoppt. Dort werden2
hoch angeregte p Atome gebildet, wovon die meisten prompt (innerhalb von 100 ns) in
den Grundzustand kaskadieren. Nur ein Bruchteil von 1:1 % formt p Atome im langlebi-
gen 2S Zustand mit einer Lebensdauer von 1.0s. Ein aufwendiges Lasersystem triggert auf
jedes einlaufende Myon und liefert Laserpulse mit 0.2 mJ Energie bei ’ 6m und einer
1Wiederholungsrate von 500 s . Der Laser beleuchtet die p Atome 900 ns nach der prompten
Myonenkaskade und treibt den 2S 2P Ubergang. Wahrend der nachfolgenden Abregung
in den 1S Grundzustand wird ein 1.9 keV K Rontgenphoton emittiert, welches von gro -
ac higen Avalanche-Photodioden detektiert wird. Eine Resonanzlinie erhalt man, wenn man
die Laserfrequenz durchstimmt und aus den entsprechenden Zeitspektren die Anzahl der
laserinduzierten K Photonen bestimmt.
Abbildung 1: 5
610
1.85×10 events
4Summierte Zeitspek- 10
300 3
10tren auf und neben der 2
10
Resonanz. Zeitspektren der 200 10
1K Photonen, summiert fur -0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4
100
Laserfrequenzen auf Reso-
nanz (oben) und neben der
0
5
610Resonanz (unten), in linearer 1.46×10 events
4
10
300und logarithmischer Skala. 310
2Die prompten K Ereignisse 10
200 10
sind blau unterlegt. Das
1
-0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4Laserzeitfenster 900 ns nach 100
der prompten Kaskade ist rot
0markiert. -0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3
time [μs]
i
events in 25 nsF =1 F =2 Fur den gemessenen p (2S 2P ) Ubergang sind zwei solcher Zeitspektren in Fi-
1=2 3=2
gur 1 dargestellt. Diese sind einmal fur Laserfrequenzen auf und einmal neben der Resonanz
aufsummiert. Die laserinduzierten K Ereignisse heben sich klar vom exponentiell abfallen-
dem Untergrund ab. Eine Resonanzlinie (Figur 2(a)) erhalt man, indem man die Anzahl
der laserinduzierten K Ereignisse (rot) auf die prompten Ron tgenphotonen (blau) normiert
(wodurch Messzeitunterschiede berucksichtigt werden) und gegen die Laserfrequenz auftragt.
F =1 F =2 Fur die 2S 2P Ubergangsfrequenz in p erhalt man1=2 3=2
= 49 881 695 (711) MHz (1)2S 2P
5mit einer relativen Unsicherheit von 1:4 10 .
Unter der Annahme korrekter QED Berechnungen der Lamb-Verschiebung in p lasst
1sich ein neuer Wert fur den rms Protonenladungsradius r angeben : p
r = 0:84192 (65) fm (2)p
Dieser Wert ist 5:0 kleiner aber 10 mal praziser als der allgemein anerkannte CODATA-
Wertr = 0:8768 (69) fm, welcher hauptsachlich von Wassersto daten und QED-Rechnungenp
abhangt.
Verwendet man die genau gemessene 1S 2S Ubergangsfrequenz in Wassersto (relative
14Genauigkeit 1:4 10 ) in Verbindung mit unserem neuen Wert fur r , lasst sich ein neuerp
12Wert fur die Rydberg-KonstanteR mit einer relativen Genauigkeit von 1:510 ermitteln: 1
1R = 10 973 731:568 161 (16) m (3)1
Dies ist 110 kHz/c oder 4:9 vom CODATA-Wert entfernt, allerdings 4.6 mal genauer.
Der Ursprung dieser gro en Diskrepanz ist bis jetzt noch nicht verstanden. Die Abwei-
chung konnte durch fehlende QED Terme in Wassersto oder myonischem Wassersto , oder
durch unentdeckte Fehler in einigen anderen Wassersto spektroskopie-Experimenten hervor-
gerufen sein. Am faszinierendsten ware naturlic h, wenn der Grund in Neuer Physik zu nden
ware.
F =1 F =2 Neben dem hier prasentierten 2S 2P Ubergang in p wurden vier weitere Reso- 1=2 3=2
F =0 F =1nanzen in p und in myonischem Deuterium ( d ) untersucht, namlich der p (2S 2P ), 1=2 3=2
F =3=2 F =5=2 F =1=2 F =3=2 F =1=2 F =1=2
der d (2S 2P ), der d (2S 2P ) und der d (2S 2P )
1=2 3=2 1=2 3=2 1=2 3=2
Ubergang. All diese Daten bedurfen noch einer rigorosen Analyse, sollen aber trotzdem in
Figur 2(b)-(d) als vorlau ge Ergebnisse pr asentiert werden. Abgesehen von der erwahnten
Verbesserung des Protonenladungsradius und der Rydberg-Konstanten wird man mit Hilfe
dieser Daten in der Lage sein, die Genauigkeit des Deuteronladungsradiusr um einen Faktord
20 zu verbessern, einen neuen Wert fur den magnetischen Protonenradius (Zemach-Radius)
2mit einer relativen Genauigkeit von 3 10 zu liefern, einen experimentellen Wert fur die
Lamb-Verschiebung unabhangig vom (nicht genau bekannten) Zemach-Radius zu extrahieren
und die Deuteron-Polarisierbarkeit zu bestimmen.
1Die hier prasen tierten Ergebnisse sind etwas genauer als die in Ref. [1] vorgestellten und unter-
scheiden sich leicht von ihnen (z.B.r = 0:84184 (67) fm). Der Grund ist die hier vorgestellte verfeinertep
Datenanalyse.
iiour value7 CODATA-06
e-p scattering6
H O2
5 calib.
4
3
F =1 F =2 p (2S 2P ) 21=2 3=2
1(a)
0
49.75 49.8 49.85 49.9 49.95
laser frequency [THz]
6
5
4
3F =0 F =1 p (2S 2P )1=2 3=2
2
1(b)
0
54.55 54.6 54.65 54.7
laser frequency [THz]
10
8
6
F =3=2 F =5=2
d (2S 2P ) 4
1=2 3=2
2(c)
0
50.75 50.8 50.85 50.9
laser frequency [THz]
7
6
5F =1=2 F =3=2
d (2S 2P )
1=2 3=2
4
F =1=2 F =1=2
3 d (2S 2P )
1=2 3=2
2
(d) 1
0
52 52.05 52.1 52.15
laser frequency [THz]
Abbildung 2: Beobachtete Resonanzen inp undd. Die funf wahrend der 2009-Kampagne
gemessenen Resonanzen sind gegen die Frequenz aufgetragen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der
Analyse und den Implikationen der Resonanz (a). Die Resonanzen (b){(d) verstehen sich als vorlau ge
online Daten und bedurfen noch einer genauen Analyse und Studie der Systematiken. Deshalb sind
deren Positionen nicht endgultig.
iii
PRELIMINARY
PRELIMINARY
PRELIMINARY
-4 -4 -4
delayed / prompt events [10 ] delayed / prompt events [10 ] delayed / prompt events [10 ]
-4
delayed / prompt events [10 ]iv

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents