Le Procès (Der Prozeß)
468 pages
Français

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Le Procès (Der Prozeß) , livre ebook

-
traduit par

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
468 pages
Français

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description


Édition bilingue français-allemand poroposée avec une édition adaptée à un public dyslexique (elle aussi en bilingue).



Le Procès relate les mésaventures de Joseph K. qui se réveille un matin et, pour une raison obscure, est arrêté et soumis aux rigueurs de la justice. Dans un premier temps, il refuse son accusation alors qu’il est innocent — d'autant qu'il ne sait absolument pas de quoi il est accusé : mais au fil des événements et de ses rencontres successives, il en vient à être convaincu de la réalité du procès et va donc tout faire pour se faire acquitter.


Le Procès est l'un des trois romans inachevés et publiés à titre posthume par Franz Kafka, avec Le Prodigue (également connu sous le titre L'Amérique) et Le Château.



Der Prozeß erzählt die Missgeschicke von Joseph K., der eines Morgens aufwacht und aus unerfindlichen Gründen verhaftet und der strengen Justiz ausgeliefert wird. Zunächst lehnt er die Anklage ab, obwohl er unschuldig ist - zumal er keine Ahnung hat, was ihm vorgeworfen wird: Doch im Laufe der Ereignisse und durch seine aufeinanderfolgenden Begegnungen wird er von der Realität des Prozesses überzeugt und wird deshalb alles tun, um freigesprochen zu werden.


Der Prozeß ist neben Der Verschollene (auch unter dem Titel Amerika bekannt) und Das Schloss einer von drei unvollendeten und postum erschienenen Romanen von Franz Kafka.

Sujets

Informations

Publié par
Nombre de lectures 16
EAN13 9791038400214
Langue Français
Poids de l'ouvrage 5 Mo

Informations légales : prix de location à la page 0,0015€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Le Procès
[Der Prozeß] • Franz Kafka
( bilingue –  zweisprachig ) comprend une version pour public dyslexique. Enthält eine Version für legasthenen Lesern. © Les Presses de l'Écureuil Janvier 2021 (Januar, 2021)
Cet ouvrage est mis à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution — Pas d’utilisation commerciale — Partage dans les mêmes conditions 4.0 International ( CC BY-NC-SA 4.0 ). Le site des éditions
Presses de l'Écureuil


Créateurices d'objets littéraires
basées à Montréal
Der Prozeß
Zugriff auf die französische Übersetzung

Wir betrachten die Zugänglichkeit als entscheidend. Geben Sie legasthenen Lesern Zugang, indem Sie die Typographie anpassen: hier klicken!
I. Verhaftung – Gespräch mit Frau Grubach – Dann Fräulein Bürstner
Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. Die Köchin der Frau Grubach, seiner Zimmervermieterin, die ihm jeden Tag gegenacht Uhr früh das Frühstück brachte, kam diesmal nicht. Das warnoch niemals geschehen. K. wartete noch ein Weilchen, sah vonseinem Kopfkissen aus die alte Frau, die ihm gegenüber wohnte unddie ihn mit einer an ihr ganz ungewöhnlichen Neugierde beobachtete,dann aber, gleichzeitig befremdet und hungrig, läutete er. Sofortklopfte es und ein Mann, den er in dieser Wohnung noch niemalsgesehen hatte, trat ein. Er war schlank und doch fest gebaut, ertrug ein anliegendes schwarzes Kleid, das, ähnlich denReiseanzügen, mit verschiedenen Falten, Taschen, Schnallen, Knöpfenund einem Gürtel versehen war und infolgedessen, ohne daß man sichdarüber klar wurde, wozu es dienen sollte, besonders praktischerschien. „Wer sind Sie?“ fragte K. und saß gleich halb aufrecht imBett. Der Mann aber ging über die Frage hinweg, als müsse man seineErscheinung hinnehmen, und sagte bloß seinerseits: „Sie habengeläutet?“ „Anna soll mir das Frühstück bringen“, sagte K. undversuchte, zunächst stillschweigend, durch Aufmerksamkeit undÜberlegung festzustellen, wer der Mann eigentlich war. Aber diesersetzte sich nicht allzulange seinen Blicken aus, sondern wandtesich zur Tür, die er ein wenig öffnete, um jemandem, der offenbarknapp hinter der Tür stand, zu sagen: „Er will, daß Anna ihm dasFrühstück bringt.“ Ein kleines Gelächter im Nebenzimmer folgte, eswar nach dem Klang nicht sicher, ob nicht mehrere Personen daranbeteiligt waren. Obwohl der fremde Mann dadurch nichts erfahrenhaben konnte, was er nicht schon früher gewußt hätte, sagte er nundoch zu K. im Tone einer Meldung: „Es ist unmöglich.“ „Das wäreneu“, sagte K., sprang aus dem Bett und zog rasch seine Hosen an.„Ich will doch sehen, was für Leute im Nebenzimmer sind und wieFrau Grubach diese Störung mir gegenüber verantworten wird.“ Esfiel ihm zwar gleich ein, daß er das nicht hätte laut sagen müssenund daß er dadurch gewissermaßen ein Beaufsichtigungsrecht desFremden anerkannte, aber es schien ihm jetzt nicht wichtig.Immerhin faßte es der Fremde so auf, denn er sagte: „Wollen Sienicht lieber hierbleiben?“ „Ich will weder hierbleiben, noch vonIhnen angesprochen werden, solange Sie sich mir nicht vorstellen.“„Es war gut gemeint“, sagte der Fremde und öffnete nun freiwilligdie Tür. Im Nebenzimmer, in das K. langsamer eintrat, als erwollte, sah es auf den ersten Blick fast genau so aus wie am Abendvorher. Es war das Wohnzimmer der Frau Grubach, vielleicht war indiesem mit Möbeln, Decken, Porzellan und Photographien überfülltenZimmer heute ein wenig mehr Raum als sonst, man erkannte das nichtgleich, um so weniger, als die Hauptveränderung in der Anwesenheiteines Mannes bestand, der beim offenen Fenster mit einem Buch saß,von dem er jetzt aufblickte. „Sie hätten in Ihrem Zimmer bleibensollen! Hat es Ihnen denn Franz nicht gesagt?“ „Ja, was wollen Siedenn?“ sagte K. und sah von der neuen Bekanntschaft zu dem mitFranz Benannten, der in der Tür stehengeblieben war, und dannwieder zurück. Durch das offene Fenster erblickte man wieder diealte Frau, die mit wahrhaft greisenhafter Neugierde zu dem jetztgegenüberliegenden Fenster getreten war, um auch weiterhin alles zusehen. „Ich will doch Frau Grubach –“, sagte K., machte eineBewegung, als reiße er sich von den zwei Männern los, die aber weitvon ihm entfernt standen, und wollte weitergehen. „Nein“, sagte derMann beim Fenster, warf das Buch auf ein Tischchen und stand auf.„Sie dürfen nicht weggehen, Sie sind ja verhaftet.“ „Es sieht soaus“, sagte K. „Und warum denn?“ fragte er dann. „Wir sind nichtdazu bestellt, Ihnen das zu sagen. Gehen Sie in Ihr Zimmer undwarten Sie. Das Verfahren ist nun einmal eingeleitet, und Siewerden alles zur richtigen Zeit erfahren. Ich gehe über meinenAuftrag hinaus, wenn ich Ihnen so freundschaftlich zurede. Aber ichhoffe, es hört es niemand sonst als Franz, und der ist selbst gegenalle Vorschrift freundlich zu Ihnen. Wenn Sie auch weiterhin soviel Glück haben wie bei der Bestimmung Ihrer Wächter, dann könnenSie zuversichtlich sein.“ K. wollte sich setzen, aber nun sah er,daß im ganzen Zimmer keine Sitzgelegenheit war, außer dem Sesselbeim Fenster. „Sie werden noch einsehen, wie wahr das alles ist“,sagte Franz und ging gleichzeitig mit dem andern Mann auf ihn zu.Besonders der letztere überragte K. bedeutend und klopfte ihmöfters auf die Schulter. Beide prüften K.s Nachthemd und sagten,daß er jetzt ein viel schlechteres Hemd werde anziehen müssen, daßsie aber dieses Hemd wie auch seine übrige Wäsche aufbewahren und,wenn seine Sache günstig ausfallen sollte, ihm wieder zurückgebenwürden. „Es ist besser, Sie geben die Sachen uns als ins Depot“,sagten sie, „denn im Depot kommen öfters Unterschleife vor undaußerdem verkauft man dort alle Sachen nach einer gewissen Zeit,ohne Rücksicht, ob das betreffende Verfahren zu Ende ist odernicht. Und wie lange dauern doch derartige Prozesse, besonders inletzter Zeit! Sie bekämen dann schließlich allerdings vom Depot denErlös, aber dieser Erlös ist erstens an sich schon gering, dennbeim Verkauf entscheidet nicht die Höhe des Angebotes, sondern dieHöhe der Bestechung, und weiter verringern sich solche Erlöseerfahrungsgemäß, wenn sie von Hand zu Hand und von Jahr zu Jahrweitergegeben werden.“ K. achtete auf diese Reden kaum, dasVerfügungsrecht über seine Sachen, das er vielleicht noch besaß,schätzte er nicht hoch ein, viel wichtiger war es ihm, Klarheitüber seine Lage zu bekommen; in Gegenwart dieser Leute konnte eraber nicht einmal nachdenken, immer wieder stieß der Bauch deszweiten Wächters – es konnten ja nur Wächter sein – förmlich freundschaftlich an ihn, sah er aber auf, dann erblickte er ein zudiesem dicken Körper gar nicht passendes trockenes, knochigesGesicht mit starker, seitlich gedrehter Nase, das sich über ihnhinweg mit dem anderen Wächter verständigte. Was waren denn das fürMenschen? Wovon sprachen sie? Welcher Behörde gehörten sie an? K.lebte doch in einem Rechtsstaat, überall herrschte Friede, alleGesetze bestanden aufrecht, wer wagte, ihn in seiner Wohnung zuüberfallen? Er neigte stets dazu, alles möglichst leicht zu nehmen,das Schlimmste erst beim Eintritt des Schlimmsten zu glauben, keineVorsorge für die Zukunft zu treffen, selbst wenn alles drohte. Hierschien ihm das aber nicht richtig, man konnte zwar das Ganze alsSpaß ansehen, als einen groben Spaß, den ihm aus unbekanntenGründen, vielleicht weil heute sein dreißigster Geburtstag war, dieKollegen in der Bank veranstaltet hatten, es war natürlich möglich,vielleicht brauchte er nur auf irgendeine Weise den Wächtern insGesicht zu lachen, und sie würden mitlachen, vielleicht waren esDienstmänner von der Straßenecke, sie sahen ihnen nicht unähnlich – trotzdem war er diesmal, förmlich schon seit dem ersten Anblick des Wächters Franz, entschlossen, nicht den geringsten Vorteil, den ervielleicht gegenüber diesen Leuten besaß, aus der Hand zu geben.Darin, daß man später sagen würde, er habe keinen Spaß verstanden,sah K. eine ganz geringe Gefahr, wohl aber erinnerte er sich – ohne daß es sonst seine Gewohnheit gewesen wäre, aus Erfahrungen zu lernen – an einige, an sich unbedeutende Fälle, in denen er zum Unterschied von seinen Freunden mit Bewußtsein, ohne das geringste Gefühl für die möglichen Folgen, sich unvorsichtig benommen hatteund dafür durch das Ergebnis gestraft worden war. Es sollte nichtwieder geschehen, zumindest nicht diesmal; war es eine Komödie, sowollte er mitspielen.
Noch war er frei. „Erlauben Sie“, sagte er und ging eiligzwischen den Wächtern durch in sein Zimmer. „Er scheint vernünftigzu sein“, hörte er hinter sich sagen. In seinem Zimmer riß ergleich die Schubladen des Schreibtischs auf, es lag dort alles ingroßer Ordnung, aber gerade die Legitimationspapiere, die ersuchte, konnte er in der

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents