Azimuthal angular distributions of K_1hn+ and K_1hn- mesons from Au+Au collisions at a kinetic beam energy of 1.5 AGeV [Elektronische Ressource] / von Mateusz Płoskoń
110 pages
English

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Azimuthal angular distributions of K_1hn+ and K_1hn- mesons from Au+Au collisions at a kinetic beam energy of 1.5 AGeV [Elektronische Ressource] / von Mateusz Płoskoń

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
110 pages
English
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Azimuthal angular distributions+of K and K mesonsfrom Au+Au collisionsat a kinetic beam energy of 1.5 AGeVDissertationzur Erlangung des Doktorgradesder Naturwissenschaftenvorgelegt am Fachbereich Physikder Johann Wolfgang Goethe Universitat¨in Frankfurt am MainvonMateusz Płoskon´aus KrakauFrankfurt 2005(D F 1)vom Fachbereich Physik derJohann Wolfgang Goethe Universitat¨ als Dissertation angenommen.Dekan: Prof. Dr. AssmusGutachter: Prof. Dr. Senger, Prof. Dr. Strobele¨Datum der Disputation: 21. Dezember 2005AbstractThe Kaon Spectrometer (KaoS) at the heavy ion synchrotron (SIS) at the Gesellschaftfur¨ Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt has been used to study production and+propagation ofK andK mesons from Au+Au collisions at a kinetic beam energy of 1.5+AGeV. This energy forK mesons is close to the corresponding production threshold inbinary nucleon nucleon collisions and far below forK mesons. The azimuthal angulardistributions of particles as a function of the collision centrality and particle transversemomenta have been measured.The properties of strange mesons are expected to be modified by the in mediummeson baryon potential. Theoretical calculations show that the superposition of the scalar+and vector potentials leads to a small repulsiveK N and a strong attractiveK N poten tial. Additionally, the interaction of kaons and antikaons with nuclear matter is different.

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2006
Nombre de lectures 10
Langue English
Poids de l'ouvrage 2 Mo

Extrait

Azimuthal angular distributions
+of K and K mesons
from Au+Au collisions
at a kinetic beam energy of 1.5 AGeV
Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades
der Naturwissenschaften
vorgelegt am Fachbereich Physik
der Johann Wolfgang Goethe Universitat¨
in Frankfurt am Main
von
Mateusz Płoskon´
aus Krakau
Frankfurt 2005
(D F 1)vom Fachbereich Physik der
Johann Wolfgang Goethe Universitat¨ als Dissertation angenommen.
Dekan: Prof. Dr. Assmus
Gutachter: Prof. Dr. Senger, Prof. Dr. Strobele¨
Datum der Disputation: 21. Dezember 2005Abstract
The Kaon Spectrometer (KaoS) at the heavy ion synchrotron (SIS) at the Gesellschaft
fur¨ Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt has been used to study production and
+propagation ofK andK mesons from Au+Au collisions at a kinetic beam energy of 1.5
+AGeV. This energy forK mesons is close to the corresponding production threshold in
binary nucleon nucleon collisions and far below forK mesons. The azimuthal angular
distributions of particles as a function of the collision centrality and particle transverse
momenta have been measured.
The properties of strange mesons are expected to be modified by the in medium
meson baryon potential. Theoretical calculations show that the superposition of the scalar
+and vector potentials leads to a small repulsiveK N and a strong attractiveK N poten
tial. Additionally, the interaction of kaons and antikaons with nuclear matter is different.
+The strangeness conservation law inhibits the absorption probability of K mesons as
they contain an s quark. K mesons, however, interact with nucleons via strangeness
exchange (K N → Y, whereY = ,). Moreover, the reverse process (Y → K N)
is the dominant production mechanism ofK mesons at SIS energies.
The azimuthal angular emission patterns of kaons are expected to be sensitive to the
+in medium potentials. An enhanced out of plane emission ofK mesons was observed
in Au+Au reactions at 1.0 AGeV and 1.5 AGeV, and also in Ni+Ni at 1.93 AGeV. The
+out of plane emission ofK mesons in Au+Au reactions at 1.0 AGeV was interpreted
+as a consequence of a repulsive K N potential in the nuclear medium, however, recent
transport calculations show that the emission patterns obtained in Au+Au at 1.5 AGeV
and Ni+Ni at 1.93 AGeV are additionally influenced by the re scattering of kaons. For
K mesons the calculations predict an almost isotropic emission pattern due to the at
tractive K N potential which counteracts the absorption of K mesons in the spectator
fragments. In Ni+Ni collisions at 1.93 AGeV the azimuthal distribution ofK mesons has
been found to be isotropic. In this case, however, the spectators are rather small and have
large relative velocities. In addition, the delay of antikaon emission due to strangeness
exchange reaction minimizes the interaction with the spectators. As a consequence the
sensitivity of theK meson emission pattern to theK N in medium potential is reduced.
In Au+Au collisions we found a dependence of theK meson azimuthal emission pattern
on the transverse momentum. The antikaons registered with p < 0.5 GeV/c are prefer-t
entially emitted in the reaction plane and the particles with p > 0.5 GeV/c show strongt
out of plane enhancement. The emission patterns ofK can be explained in terms of
two competing phenomena: one of them is indeed the influence of the attractive K N
potential, however, the second one originates from the strangeness exchange process.Abstract
Einleitung
Mit dem Kaonen Spectrometer (KaoS) am Schwerionen Synchrotron (SIS) der Ge
sellschaft fur¨ Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt wurde die Produktion und Prop
+agation vonK undK Mesonen in Au+Au Kollisionen bei einer kinetischen Strahlen
ergie von 1,5 AGeV untersucht. Diese Energie liegt nahe der Produktionsschwelle fur¨
+K Mesonen in binaren¨ Nukleon Nukleon Kollisionen und weit unter derjenigen fur¨ K
Mesonen. Die azimutalen Winkelverteilungen der Teilchen als Funktion der Stoßzen
tralitat¨ sowie ihre Transversalimpulsv wurden gemessen.
Fur¨ Mesonen mit Strangeness wird eine Modifikation ihrer Eigenschaften durch Meson
¨Baryon Potentiale in Materie erwartet. Theoretische Rechnungen zeigen, daß die Uber
+lagerung des skalaren und des Vektorpotentials zu einem leicht repulsiven K N und
einem stark attraktivenK N Potential fuhren.¨ Desweiteren ist die Wechselwirkung von
Kaonen und Antikaonen mit Kernmaterie unterschiedlich. Die Erhaltung der Strangeness
+vermindert die Absorptionswahrscheinlichkeit fur¨ K Mesonen, da diese eins quark en
thalten. K Mesonen dagegen wechselwirken mit Nukleonen durch den strangeness
exchange Kanal (K N → Y, mit Y = ,). Gleichzeitig ist der umgekehrte Prozeß
(Y → K N) der dominante Produktionsmechanismus fur¨ K Mesonen bei SIS En
ergien.
Es wird erwartet, daß die azimutale Verteilung der Kaonenemission sensitiv auf In
Medium Potentiale ist. Eine bevorzugte Emission senkrecht zur Reaktionsebene wurde
+fur¨ K Mesonen in Au+Au Reaktionen bei 1,0 AGeV und 1,5 AGeV sowie in Ni+Ni
Reaktionen bei 1,93 AGeV beobachtet. In Au+Au Reaktionen bei 1,0 AGeV wurde dies
+als Konsequenz eines repulsiven K N Potentials in Kernmaterie interpretiert. Neuere
Transportmodellrechnungen zeigen allerdings, daß die azimutalen Verteilungen in Au+Au
bei 1,5 AGeV und in Ni+Ni Stoßen¨ bei 1,93 AGeV zusatzlich¨ durch die elastische Streu
ung der Kaonen beeinflußt werden. Fur¨ K Mesonen sagen die Rechnungen eine im
wesentlichen isotrope Verteilung voraus, bedingt durch das attraktive K N Potential,
welches der Absorption der K Mesonen in den Spektator Fragmenten entgegenwirkt.
In Ni+Ni Kollisionen bei 1,93 AGeV wurde eine isotrope azimutale Verteilung der K
Mesonen gefunden. In diesem Fall sind die Spektatoren allerdings relativ klein und haben
große Relativgeschwindigkeiten. Zusatzlich¨ wird die Wechselwirkung der Antikaonen
mit den Spektatoren durch ihre spate¨ Emission verringert. Als Kosequenz hiervon ist die
Sensitivitat¨ der azimutalen Verteilung vonK Mesonen aufK N in Medium Potentiale
reduziert.
In Au+Au Kollisionen wurde eine Abhangigk¨ eit der azimutalen Verteilung der K
Emission vom Transversalimpuls beobachtet. Antikaonen mit p < 0,5 GeV/c werdent
bevorzugt innerhalb der Reaktionsebene emittiert, solche mit p > 0,5 zeigent
dagegen eine stark bevorzugte Emission senkrecht zur Reaktionsebene. Dieses Emis
sionsverhalten derK kann durch zwei konkurrierende Phanomene¨ erklart¨ werden: Eines2
davon ist tatsachlich¨ der Einfluß des attraktiven K N Potentials, das andere dagegen
basiert auf dem strangeness exchange Prozeß.
Experimentaufbau
Das in dieser Arbeit behandelte Experiment wurde im Sommer 2001 an der GSI
durchgefuhrt.¨ Der verwandte Teilchenstrahl hatte eine kinetische Energie von295.5GeV
197 79+ 8(1.5 AGeV ) und bestand aus Goldkernen Au . Die Intensitat¨ betrug 5 10 pro
Strahlpuls bei einer Pulslange¨ von etwa 10 s. Nach der primaren¨ Beschleunigung im
197 63+Linearbeschleuniger UNILAC wurden nicht vollstandig¨ ionisierte Ionen ( Au ) in
das Synchrotron SIS injiziert und auf etwa 0.3AGeV beschleunigt. Von dort wurde der
Strahl zum Speicherring ESR geleitet und vollstandig¨ ionisiert. Im ESR Ring wurde
der Strahl mit einem Elektronenkuhler¨ zur Minimierung seiner Transversalimpulskom
¨ponenten gekuhlt. Der letzte Abschnitt des Zyklus war eine zweite Beschleunigung im
Synchrotron SIS bis zur vollen Strahlenergie. Ein Zyklus dauerte etwa 30 Sekunden. Im
197Experiment wurde ein Goldtarget ( Au) von 0.5 mm Dicke verwandt, welches einer
Wechselwirkungswahrscheinlichkeit von1.8% entspricht.
Der Experimentaufbau besteht aus dem Kaonenspektrometer KaoS und weiteren De
tektoren. Das Spektrometer besteht aus einem Quadrupol und einem Dipolmagnet und
hat eine große Akzeptanz sowohl im Impuls (p /p 2) als auch im Raumwinkelmax min
(
35 msr). Die Teilchenidentifikation wird durch gleichzeitige Messung von Tra
jektorien und Flugzeit ermoglicht.¨ Die Flugzeitmessung erfolgte uber¨ den Unterschied
zwischen den Zeitsignalen zweier Detektoren (D und F), die jeweils aus mehreren Szin
tillationsmodulen bestehen, welche an beiden Enden von Photoverfielfacherrohren¨ aus
gelesen werden. Der D Detektor, der das Startsignal liefert, befindet sich zwischen dem
Quadrupol und dem Dipol. Der Flugzeitstopp Detektor (F) sich in der Fokalebene
des Spektrometers. Eine zweite Flugzeitmessung wurde zwischen dem Großwinkelho
doskop (T Detektor) und dem F Detektor durchgef uhrt.¨ Der T Detektor besteht aus 84 Sz
intillationsmodulen, die in drei Ringen mit unterschiedlichen Polarwinkeln (12 lab
48 ) um den Targetpunkt angeordnet sind. Die Anzahl der angesprochenen Module di
ente zur Bestimmung der Stoßzentralitat.¨ Die Teilchentrajektorien im Spektrometer wur-
den mit Hilfe dreier Vieldrahtproportionalkammern (MWPC) rekonstruiert. Eine dieser
Kammern (L) befindet sich zwischen dem Quadrupol und dem Dipol. Die beiden anderen
(M und N) befinden sich dem Dipol und dem F Detektor. Um hochenergetische
Kaonen besser von Protonen unterscheiden zu konnen,¨ befindet sich hinter der Fokalebene
noch ein Cherenkov Detektor. Die Strahlintensitat¨

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents