Complex optical systems in space [Elektronische Ressource] : numerical modelling of the heterodyne interferometry of LISA Pathfinder and LISA / Gudrun Wanner
245 pages
English

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Complex optical systems in space [Elektronische Ressource] : numerical modelling of the heterodyne interferometry of LISA Pathfinder and LISA / Gudrun Wanner

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
245 pages
English
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Complex optical systems in space:numerical modelling of the heterodyneinterferometry of LISA Pathfinder and LISADer Fakultät für Mathematik und Physik derGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannoverzur Erlangung des GradesDoktorin der Naturwissenschaften- Dr. rer. nat -genehmigte DissertationvonDipl.-Phys. Gudrun Wanner, geb. Diederichsgeboren am 20. Januar 1981 in Dresden2010Referent: Prof. Karsten Danzmann (Universität Hannover)Korreferent: Dr. Andreas Freise (Senior Lecturer, Universtity of Bermingham)Tag der Promotion: 15. Dezember 2010AbstractThis thesis is written in the context of the space mission LISA and its technologydemonstration mission LISA Pathfinder. The Laser Interferometer Space Antenna(LISA) is a gravitational wave detector to be launched at the end of this decade.It aims to detect gravitational waves in the frequency range of 0.1 to 100 mHz bymeasuring pathlength changes in its 5 million km arms. The aim of LISA Pathfinderis to demonstrate critical technology, in particular the interferometric readout of anarmlength to picometer precision in space.In the scope of this thesis, a computer simulation was written which imitates thealignment and bonding procedure of LISA Pathfinder’s interferometer, the assemblyof the spacecraft, as well as the in-flight autonomous alignment procedure of the testmasses, and computes the resulting interferometer signals.

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2011
Nombre de lectures 34
Langue English
Poids de l'ouvrage 43 Mo

Extrait

Complex optical systems in space:
numerical modelling of the heterodyne
interferometry of LISA Pathfinder and LISA
Der Fakultät für Mathematik und Physik der
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
zur Erlangung des Grades
Doktorin der Naturwissenschaften
- Dr. rer. nat -
genehmigte Dissertation
von
Dipl.-Phys. Gudrun Wanner, geb. Diederichs
geboren am 20. Januar 1981 in Dresden
2010Referent: Prof. Karsten Danzmann (Universität Hannover)
Korreferent: Dr. Andreas Freise (Senior Lecturer, Universtity of Bermingham)
Tag der Promotion: 15. Dezember 2010Abstract
This thesis is written in the context of the space mission LISA and its technology
demonstration mission LISA Pathfinder. The Laser Interferometer Space Antenna
(LISA) is a gravitational wave detector to be launched at the end of this decade.
It aims to detect gravitational waves in the frequency range of 0.1 to 100 mHz by
measuring pathlength changes in its 5 million km arms. The aim of LISA Pathfinder
is to demonstrate critical technology, in particular the interferometric readout of an
armlength to picometer precision in space.
In the scope of this thesis, a computer simulation was written which imitates the
alignment and bonding procedure of LISA Pathfinder’s interferometer, the assembly
of the spacecraft, as well as the in-flight autonomous alignment procedure of the test
masses, and computes the resulting interferometer signals. This computer simulation
generates thereby realistic models of LISA Pathfinder‘s so called optical metrology
system (OMS) which were then used to extract the values of calibration factors, cross
coupling in the interferometer signals, resulting noise in the pathlength signal and
the expected alignment of the test mass and interferometer in flight. The computed
coupling factors were compared to measured values, wherever experimental results
were available. These comparisons show good agreement.
The pathlength noise due to test mass angular jitter was known to violate the corre-
sponding requirement such that a noise subtraction technique called DWS correction
was planned and experimentally validated. This experiment could however only prove
that the subtraction reduces the noise sufficiently for the engineering model of the
optical bench which was used in the experiment. Therefore, simulations were performed
with the flight model design of the optical bench, which showed that the resulting
noise is sufficiently small as well.
Finally, simulation of the in-flight alignment showed that several requirements were
violated, which had not been expected previously. Several alignment procedures as
well as a signal calibration were investigated to improve the in-flight alignment of the
test masses. As a result of the investigation it was decided to use the suggested signal
calibration to optimize the in-flight alignment.
When the single element InGaAs-photodiodes which were meant to be used for ampli-
tude stabilization of LISA Pathfinder’s measurement and reference beam failed, it was
decided to replace them by spare quadrant photodiodes. In this scope, the question
arose how to optimally align the beam to these quadrant photodiodes. Simulations were
performed and showed that the most stable position is to align the beam to one single
quadrant. Furthermore it was shown, that the resulting noise in the relative power
readout fulfills its requirement. Based on these simulations as well as for technical
reasons, it was decided to align the beams in this way.
iAbstract
In LISA Pathfinder, cross coupling of angular jitter into the longitudinal pathlength
readout is a significant noise source. This cross coupling shall be suppressed in LISA by
using an especially designed optical imaging system. This lens system could potentially
make the noise subtraction used in LISA Pathfinder unnecessary. In a first step it was
shown that so called pupil plane imaging systems provide the required decoupling.
In a second step, two systems which fulfill all constraints for the LISA optical bench
were investigated. Both systems were shown to provide sufficient decoupling. However,
tolerance analyses showed, that alignment precisions beyond experimental capability
are required for both lens systems if noise subtraction is to be totally abandoned.
Keywords: gravitational waves, interferometry, LISA Pathfinder
iiZusammenfassung
Diese Arbeit wurde im Kontext der Weltraummission LISA und ihrer Technologie-
Demonstrations-Mission LISA Pathfinder angefertigt. LISA (Laser Interferometer
Space Antenna) ist ein Gravitationswellendetektor, der gegen Ende dieses Jahrzehntes
starten soll. Sein Ziel ist es, Gravitationswellen im Frequenzbereich zwischen 0.1 und
100 mHz zu messen, indem es Weglängenunterschiede in seinen 5 Millionen km langen
Armen detektiert. LISA Pathfinder dagegen testet Bauelemente und neue Technologie-
Konzepte für LISA, insbesondere das interferometrische Auslesen einer Armlänge auf
Pikometer-Genauigkeit im Weltall.
Als Teil dieser Dissertation wurde eine Computersimulation geschrieben, welche die
Fertigungsprozedur der Optischer Bank von LISA Pathfinder, die darauf folgende
Satelliten-Montage sowie die im Weltall stattfindende autonome Ausrichtung der
Testmassen schrittweise nachstellt und anschließend die resultierenden Interferometer-
Signale berechnet. Dadurch wurden realistische Modelle des sogenannten ‘Optical
Metrology System’ (OMS) erstellt, die anschließend genutzt wurden um Kalibrie-
rungsfaktoren, Kreuzkopplung in den Interferometer-Signalen, resultierendes Rauschen
in Pfadlängen-Signalen und zu erwartende Fehlstellungen der Testmassen und des
Interferometers zu bestimmen. Die berechneten Kalibrierungs-Faktoren wurden mit
experimentellen Ergebnissen verglichen, soweit diese bereits vorhanden waren. Diese
Vergleiche zeigten gute Übereinstimmung.
Bereits zu Beginn dieser Arbeit war bekannt, dass das Pfadlängen-Rauschen resul-
tierend aus der Kreuzkopplung des Winkelrauschens der Testmassen den erlaubten
Grenzwert nicht im gesamten Frequenzband einhalten können würde. Aus diesem
Grund wurde eine Rausch-Subtraktion vorgeschlagen und experimentell bereits be-
stätigt. Für dieses Experiment wurde das Engineering-Modell der Optischen Bank
verwendet, da das Flugmodell noch nicht zur Verfügung stand. Somit konnte nicht
geprüft werden, ob diese sogenannte DWS-Korrektur auch für das leicht veränderte
Flugmodell der Optischen Bank ausreichend die Kreuzkopplung unterdrücken würde.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher Simulationen mit dem Layout des Flugmodells
durchgeführt, die zeigten, dass das resultierende Rauschen ausreichend gering ist um
eine DWS-Korrektur durchzuführen.
Ein weiteres Ergebnis der Computer-Simulation war, dass die erzeugten Interferometer
Fehlstellungen aufwiesen, die größer als die gesetzten Grenzwerte waren. Aus diesem
Grund wurden mehrere alternative Fertigungs-Prozeduren für die Optische Bank so-
wie eine Kalibrierung untersucht. Als Ergebnis dieser Studie wurde entschieden, die
DWS-Signale von LISA Pathfinder zu kalibrieren, um dadurch die Fehlstellungen der
Testmassen zu minimieren.
Als die Einzel-Element InGaAs-Photodioden, die für die Amplituden-Stabilisierung
der LISA Pathfinder Laser verwendet werden sollten, technisch versagten, wurde ent-
iiiZusammenfassung
schieden, Ersatz-Quadrantendioden zu verwenden. Dabei musste entschieden werden,
wie die Dioden gegen den Laserstrahl ausgerichtet werden sollten, um eine möglichst
stabile Leistungsmessung zu garantieren. Dazu wurden im Rahmen dieser Arbeit
Simulationen durchgeführt, die zeigten, dass der Strahl zentriert auf einen einzelnen
Quadranten ausgerichtet sein sollte. Weiterhin wurde gezeigt, dass das resultierende
relative Leistungsrauschen unter dem gegebenen Grenzwert liegt. Aufgrund dieser
Ergebnisse sowie technischen Kriterien wurden die InGaAs-Quadranten-Dioden auf
die vorgeschlagene Art ausgerichtet.
Bei LISA Pathfinder ist die Kreuzkopplung von Testmassen Winkelrauschen in das
longitudinale Pfadlängensignal eine wichtige Störquelle. Diese Kreuzkopplung soll
bei LISA durch ein speziell entworfenes Linsensystem unterdrückt werden. Dieses
Linsensystem könnte potentiell die DWS-Korrektur unnötig machen, die in LISA Path-
finder verwendet werden muss. In einem ersten Schritt wurde gezeigt, dass sogenannte
Pupillen-Abbildungs-Systeme die Kreuzkopplung ausreichend unterdrücken. In einem
zweiten Schritt wurden zwei unterschiedliche Pupillen-Abbildungs-Systeme untersucht,
die alle notwendigen Randbedingungen erfüllen. Diese zeigten beide eine ausreichende
Unterdrückung der Kreuzkopplung. Eine Toleranzanalyse offenbarte jedoch, dass die
Präzision mit der die einzelnen Komponenten gegeneinander ausgerichtet werden müs-
sen um DWS-Korrektur unnötig zu machen, die heutigen technischen Möglichkeiten
überschreiten.
Schlüsselwörter: Gravitationswellen, Interferometrie, LISA Pathfinder
ivContents
Abstract i
Zusammenfassung iii
1. Introduction 1
1.1. Gravitational wave astronomy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2. Gra wave detectors in space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3. This thesis . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents