Management Audit
22 pages
Deutsch

Management Audit

-

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres
22 pages
Deutsch
Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres

Description

Management-AUDIT? Führungs-AUDIT!Hören & leadershipVortrag im RC Emmerich-ReesOktober 200215/03/2003 Dr.Arens & Partner 1Führungs-AUDIT!n Vorbemerkungenn AUDIT >Anhörungn Management-AUDIT: Feststellung dern individuellen Kenntnisse und Fähigkeitenn sozial erlernten Muster der Erfahrungsverarbeitungn persönlichen Ambitionenn unternehmensspezifischen Interaktionskulturen in EntscheidungsprozessenAlso: Ermittlung von Sachkompetenz, Urteilskraft, Netzwerkqualität und Eigeninitiative15/03/2003 Dr.Arens & Partner 2Führungs-AUDIT!n Wann ist ein Management-AUDIT sinnvoll?n Mergers & Akquisition, Fusionen, n Due Diligencen Beteiligungenn strategische Neuausrichtung, Umstrukturierungen u.ä.n Ausführung: zwei erfahrene Auditoren führen ein strukturiertes Interview über mehrere Stunden.n Ergebnis: n Stärken und Schwächen des Auditierten (selten stimmen Selbstbild und Fremdbild überein: „Des Kaisers neue Kleider!“-Phänomen)n Personalentwicklungs-Maßnahmenn strategisches Führungsinstrument15/03/2003 Dr.Arens & Partner 3Führungs-AUDIT!n Exkurs: Sicht von Mitarbeitern auf Unternehmensführung:n keine klaren Zielen Projekte werden beraten, beschlossen, jedoch nicht realisiertn mangelhafte Kommunikation, Abschottung von Mitarbeiternn Unfähigkeit, selbstkritisch zu denkenn unfähig, Kritik zu ertragenn Konflikte werden nicht bewältigtn Unfähigkeit, Teams zu leitenFazit: von der sichtbaren Vorbildfunktion bleibt im Alltag nicht viel ...

Informations

Publié par
Nombre de lectures 30
Langue Deutsch

Extrait

Management-AUDIT? Führungs-AUDIT!
15/03/2003
Hören & leadership
Vortrag im RC Emmerich-Rees
Oktober 2002
Dr.Arens  &aPtrenr1
51/
n
03/200
Führungs-AUDIT!
Vorbemerkungen n AUDIT >Anhörung n Management-AUDIT: Feststellung der n individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten n sozial erlernten Muster der Erfahrungsverarbeitung n persönlichen Ambitionen n unternehmensspezifischen Interaktionskulturen in Entscheidungsprozessen Also: Ermittlung von Sachkompetenz, Urteilskraft, Netzwerkqualität und Eigeninitiative
3Dr.Arens  &Partner2
15/03/2003
Führungs-AUDIT!
n Wann ist ein Management-AUDIT sinnvoll? n Mergers & Akquisition, Fusionen, n Due Diligence n Beteiligungen n strategische Neuausrichtung, Umstrukturierungen u.ä. n Ausführung: zwei erfahrene Auditoren führen ein strukturiertes Interview über mehrere Stunden. n Ergebnis: n Stärken und Schwächen des Auditierten (selten stimmen Selbstbild und Fremdbild überein: „Des Kaisers neue Kleider!-Phänomen) n Personalentwicklungs-Maßnahmen n strategisches Führungsinstrument
rDA.rens & Partner3
Führungs-AUDIT! n Exkurs: Sicht von Mitarbeitern auf Unternehmensführung: n keine klaren Ziele n Projekte werden beraten, beschlossen, jedoch nicht realisiert n mangelhafte Kommunikation, Abschottung von Mitarbeitern n Unfähigkeit, selbstkritisch zu denken n unfähig, Kritik zu ertragen n Konflikte werden nicht bewältigt n Unfähigkeit, Teams zu leiten Fazit: von der sichtbaren Vorbildfunktion bleibt im Alltag nicht viel feststellbar > Mitarbeiter-unzufriedenheit! 15/03/2003 Dr.Arens & Partner 4
     
15/03/20
n
n
30
Führungs-AUDIT!
Was unterscheidet das Management von der Unternehmensführung? n Management n „Tagesgeschäft“ erfüllen, „Laden am Laufen halten“; n sich um Probleme kümmern, lösen n Management-Instrumente kennen, sinnvoll und effizient einsetzen. n Führen ist darüber hinaus: n Zukunftsperspektiven entwickeln und realisieren n Mitarbeiter begeistern, motivieren, entwickeln n Ziele, Werte vermitteln n Spielregeln der Unternehmenskultur gestalten, als Vorbild leben! Führung reflektiert und agiert –Management agiert!
rD.Arens  &aPtrner5
51/
Führungs-AUDIT!
Fazit: Führung –leadership wird wesentlich (bis zu 75%) aber nicht ausschließlich –von der Persönlichkeit geprägt, deren Werte-Codex, deren Authentizität, Wahrhaftigkeit, Vorbild, Allgemeinbildung und Fachkenntnissen, Sozialkompetenz und Vermittlungsfähigkeit, Reputation bei Dritten
302/0
Persönlichkeitsprägung: Veranlagungen und Erfahrungen: n nulli parvus est census cui magnus est animus Der hat kein kleines Vermögen, der ein starkes Herz hat, oder:der Mutige/Großherzige ist reich n Wer noch nicht in der Wüste war –also seine Grenzen nicht kennt –kann andere auch nicht führen!
30rDA.rens & Partner6
es Hdeinns, erzegi e ,enhO rad sgüs deh Van getined mmincurpsuZ „Höre*, mein Sog uns deisMerste ,nh fua eidsieWntre7ns & Par03Dr.Arenehc
Führungs-AUDIT!
2. Strukturen einer Führungspersönlichkeit Verhältnis: Führen –klare Aussagen –und Hörfähigkeit des Geführten:
.J 6t,ikeden Bencsua *trednuhrhan, arche: houltohero,ng crehfuohg li uanrsteil wi eld nhe dnlüfren!Die urch Tat sehligieReg led15/03/20
cseh rgE-orTpi!
Hörstörungen = (teils auch) seelische Störungen n Hören und Antrieb:die personale Kultur eines Führenden erfordert auch die Kultur des Hörens: überzeugende Führungskultur lebt aus der Beziehung von Hören und Antrieb!
n
Führungs-AUDIT!
/015203/30rDA.ersn& P ratner8 kchngli!!enun!  repanos= errud h von Persona = mm tteyhomoligcshkicnlsöta steiW saD :sreP„ troxkurEeiB rienz zueiehn –also autistioisr„ :nllovrD enuöh,ngsi „ dchhi mbi tdnnuuZewtuelgnakervele Pnies enika sad ;hesctius genuß Asch kanniger Menhe rlaeln cithm enörol wic n hhtröh reig!nelniEnn übönneen knschs eiw saer,nreöhh uc asot tzsed eMn!suarov neröH
Führungs-AUDIT! n Hören auf das Innen n Inneres Hören ist die tragende Säule der Persönlichkeitsbildung n der Weg zum eigenen Wesen beginnt mit dem Hören auf das Innen der Persönlichkeit n Das innere Hören bedarf der Stille, sie wandelt Hören in Horchen, ins Lauschen auf das Innere. n Wer das innere Hören verloren hat, ist in seiner Persönlichkeit verändert worden, er ist fremdbestimmt, da er ausschließlich Impulse der Außenwelt empfängt. In diesem Sinne wird ein solcher Mensch von anderen gelebt! 15/03/2003 Dr.Arens & Partner 9
Führungs-AUDIT!
n
 zna!nienev reükd saH röitt Distmmert tritkechlipr Ses ded gnuginösreP raftiahrhugenge Tdnneceehenw – ie,enei „ofn nefes„nd nie rhOhielemandem Gehör sc shO rahebn ,j„ ,tumeD red nehcei Zndsi ennkhe!nüFeder nnA reds füekteRespdes egieu ,n sadwhcSucran heenhr bdenrne– owrez  uelren wiedm das Hö5/031 s &rAneD3.r2/000r1nertPaa neröHußennmeiuf das Aer,nZ hutnH niöhnstee ivenörin, ngnudrüWrhaWmhen
15/03/2003
Führungs-AUDIT!
n Elemente des Zusammenlebens in Gemeinschaften: n Ermutigen, Helfen und Stärken und ein Zusammenleben in Freude, Freude, Trösten (heute: Coaching) n Arbeit n Offensein für Fremde: Gastfreundschaft n rücksichtsvoller Umgang
bei Benedikt noch zusätzlich: n Gebet, geistliche Lesung
Dr.Arens  &Partner11
  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents