Basic conditions for the implementation of speed adaptation technologies in Germany [Elektronische Ressource] / Christoph Menzel
144 pages
Deutsch

Basic conditions for the implementation of speed adaptation technologies in Germany [Elektronische Ressource] / Christoph Menzel

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres
144 pages
Deutsch
Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2004
Nombre de lectures 27
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 10 Mo

Extrait

Dipl.-Ing. Christoph Menzel; Glockenstraße 23; 67655 Kaiserslautern; Tel/Fax. (0631)3115619




Lebenslauf:
Name: Christoph Johannes Menzel
Geb. Dt: 28.01.1975
Geb. Ort : Braunschweig
Staatsang, : Deutsch
z.Zt. wohnhaft: obige Adresse
Familienst.: Ledig













Abschlüsse:
Abitur 1994
Diplom Planung und Betrieb im Verkehrswesen 1999

Preise:
Anerkennungspreis des AIV Berlin im Rahmen des Schinkelwettbewerbs 2001/2002 in der
Fachsparte Straßenbau/Verkehrswesen
Anerkennungspreis des AIen des Schinkelwettbewerbs 2002/2003 in der
Fachsparte Eisenbahnbau

Lebenslauf:
1980 – 1985 Grundschule Melverode (Braunschweig)
1985 – 1987 Orientierungsstufe Schulz. Heidberg (Braunschweig)
1987 – 1991 Gymnasium Raabeschule Sek. l (Braunschweig)
1991 – 1994 sium RaabesSek. II (Braunschweig)
1994 – 1999 Technische Universität Berlin (Studium Verkehrswesen)
2000 – ? Tätigkeit als wiss. Angestellter an der Universität Kaiserslautern
weitere Tätigkeiten:
2004 – ? stellv. Bezirksvorsitzender des VDEI-Bezirks Saarbrücken (Ehrenamt)
1999 – ? Vereinzelte nebenberufliche Tätigkeiten als Verkehrsingenieur auf Honorarbasis Projekte:
Prognose und Simulation von Verkehrsströmen im Rahmen des Ressourcenmanagements
(progressive) – Auftraggeber: Deutsche Bahn AG 2000-2001
Die Rolle der Geschwindigkeit bei spektakulären Unfällen im Straßenverkehr – Eigenforschung 2001-
2002
Project for Research On Speed adaptation Policies on European Roads – Auftraggeber: Europäische
Kommission 2002-2004

Weitere Aufgabengebiete:
Fachgebietsbeauftragter für Haushaltsfragen (Fachgebiet Mobilität&Verkehr TU KL)
Fachgebietsbr für Publikationen (Fachgebiet Mobilität&Verkehr TU KL)
Mitgliedschaft im Forum Verkehrssicherheit Rheinland-Pfalz (Fachgebiet Mobilität&Verkehr TU KL)
Betreuer der Lehrveranstaltungen „Straßenbau I-III“ und „Eisenbahnbau- und Betrieb“

Mitgliedschaften in Fachverbänden:
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG)
Verein Deutscher Eisenbahningenieure (VDEI)

Fremdsprachenkenntnisse und Fortbildung
Englisch und Französisch (Schulausbildung und Sprachkurse)
Private Fortbildung (Existenzgründerseminar)
Basic conditions for the implementation of speed adaptation technologies in Germany
Dissertation Dipl.-Ing. Christoph Menzel Abstract
Abstract
Inappropriate speed is the most common cause of road traffic accidents world wide. Thus, a ne-
cessity for speed management exists. The so-called SUNflower states (Sweden, the United King-
dom and the Netherlands) especially have spent significant effort on traffic safety policies – ex-
tremely successful in reducing mean speeds and speed variances using speed management tech-
niques. However, the effect is still not sufficient for the achievement of real traffic safety, and as a
result, there is currently a debate about the adoption of technical in-vehicle devices, one of which –
called Intelligent Speed Adaptation (ISA) – reduces vehicle speeds. The speed reduction is
achieved either by warning the driver that he is speeding, by activating the accelerator pedal with a
counterforce, or by reducing the fuel supply to the engine. The three methods of speed reduction
are called version 1-3 respectively. There is an EC research project on speed adaptation policies
on European roads (PROSPER), which deals with strategic proposals for the implementation of
ISA. Selected results from PROSPER are included in this thesis. Two empirical surveys were un-
dertaken in order to provide an overview of the basic conditions (e.g. social, economic and techni-
cal aspects) required for an ISA-implementation in Germany. Firstly, a stakeholder analysis and
questionnaire using the Delphi-method was undertaken in two rounds. Secondly, a questionnaire-
based survey with speed offenders was carried out, also in two rounds. In addition, the author cre-
ated an expert pool consisting of 23 experts representing the most important fields of science and
practice in ISA. The author interviewed most of the experts, either in person or by telephone. 12
experts also produced a detailed publication on their professional point of view of ISA. The two
surveys and the professional comments on ISA led to four possible implementation scenarios for
ISA in Germany. However, due to the strong political opposition, it is also conceivable that ISA will
never be implemented, or that the implementation process will not commence until after 2015 (i.e.
outside the aimed period of time). The scenarios are as follows:
A) Implementation of version 1 by market forces with governmental monetary promotion.
B) on of version 2 by market forces supported by traffic safety institutions and
image-making processes.
C) Implementation of a modified version 3 by law for speed offenders only, in place of the cur-
rent practice of withdrawing the driving licence.
D) Implementation of various versions in Germany as a result of broad implementation of ISA
in the SUNflower states.
X) Non-implementation of ISA, leading to the necessity for alternative speed management
measures.
The author prefers scenario B because – ceteris paribus – it seems to be the most likely way to
implement the technology. As soon as ISA reaches technical maturity, the implementation process
must be accomplished by means of a three step approach.
Marketing and image making -> Margin introduction -> Market penetration
This implementation process for ISA by market forces could effect a percentage of at least 15% of
all vehicles equipped with ISA until the year 2015.

IRahmenbedingungen für die Einführung von Technologien automatischer Geschwindigkeitsbeeinflussung in Deutschland
Dissertation Dipl.-Ing. Christoph Menzel Zusammenfassung
Zusammenfassung
Unangepasste Geschwindigkeit ist weltweit die Unfallursache Nummer 1. Geschwindigkeitsmana-
gement ist daher unabdingbar. Die sogenannten SUNflower Staaten (S,GB,NL) haben sehr wirk-
same Verkehrssicherheitsprogramme. Erste Erfolge des Geschwindigkeitsmanagements zeichnen
sich in diesen Staaten bereits ab. Es konnten Durchschnittsgeschwindigkeiten und Streuungen
reduziert werden. Echte Verkehrssicherheit wurde jedoch auch hier noch nicht erreicht. Daher wer-
den andere – teils technische – Maßnahmen diskutiert. Eine Technologie, welche in diesem Zu-
sammenhang oft genannt wird, ist die automatische (intelligente) Geschwindigkeitsbeeinflussung
(Abk. ISA). Es gibt drei Arten der Beeinflussung: Version 1 warnt den Fahrer vor einem Tempover-
stoß mittels optischer oder akustischer Hinweise, Version 2 gibt einen Gegendruck auf das Gaspe-
dal, Version 3 regelt die Benzinzufuhr zum Motor ab. Das EC-Forschungsprojekt PROSPER hat
zum Ziel, strategische Vorgaben für die Einführung der ISA-Technologie zu erarbeiten. Diese Dis-
sertation verarbeitet einige ausgewählte Ergebnisse aus PROSPER. Zwei empirische Untersu-
chungen wurden im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt. Zum einen wurden nach der Delphi-
Methode in zwei Runden Interessenvertreter befragt, zum zweiten gab es eine Befragung unter
Temposündern, ebenfalls in zwei Runden. Ziel war es, Grundvoraussetzungen (z.B. sozialer, wirt-
schaftlicher oder technischer Natur) für die Einführung von ISA in Deutschland zu eruieren. Zusätz-
lich wurde ein „Expertenpool“ eingerichtet, bei dem 23 Experten aus unterschiedlichen Institutionen
und Fachdisziplinen zu Ihrer fachlichen Einschätzung bezüglich ISA teils telefonisch teils persön-
lich interviewt wurden. 12 jener Experten fertigten einen schriftlichen Fachbeitrag zu ISA an. Die
Resultate aus Befragungen und Expertenpool mündeten in vier unterschiedliche Szenarios, die
eine flächendeckende Einführung von ISA in Deutschland beschreiben. Eine starke politische Lob-
by seitens der Automobilindustrie könnte jedoch dafür sorgen, dass ISA nicht – wie angestrebt – in
den nächsten zehn Jahren eingeführt wird. Die Szenarios sehen also folgendermaßen aus:
A) Einführung von Version 1 über den Markt unter Zuhilfenahme staatlicher Fördermittel.
B) ng von Version 2 über den Markt mit Unterstützung von Verkehrssicherheitskam-
pagnen und intensiver Produktwerbung.
C) Einführung einer modifizierten Version 3 per Gesetz statt Führerscheinenzug.
D) ng unterschiedliche Versionen in Deutschland aufgrund der flächendeckenden
Einführung von ISA in den SUNFlower-Staaten.
X) Nicht-Einführung – Stattdessen Alternativ- und Flankenmaßnahmen.
Der Autor favorisiert Szenario B, da es unter heutigen Umständen am wahrscheinlichsten umzu-
setzen ist. Sobald ISA die technische Reife erreicht hat, sollte der Einführungsprozess in drei
Schritten durchgeführt werden:
Produktwerbung und –information -> Margeneinführung -> Einführung am Gesamtmarkt
Dieser Einführungsprozess über den Markt könnte dazu führen, dass bis 2015 wenigstens 15%
aller Fahrzeuge mit ISA ausgestattet sind

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents