Constraint satisfaction with infinite domains [Elektronische Ressource] / von Manuel Bodirsky
176 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Constraint satisfaction with infinite domains [Elektronische Ressource] / von Manuel Bodirsky

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
176 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Constraint Satisfaction with Infinite DomainsDissertationzur Erlangung des akademischen GradesDoktor der Naturwissenschaften (doctor rerum naturalium)im Fach Informatikeingereicht an derMathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultat¨ IIder Humboldt-Universit¨ at zu Berlinvon Dipl.-Inf.Manuel Bodirskygeboren am 30. Dezember 1976 in Freiburg im BreisgauPr¨ asident der Humboldt-Universit¨ at zu BerlinProf. Dr. Jur¨ gen MlynekDekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult¨ at IIProf. Dr. Uwe Ku¨chlerGutachter:1. Prof. Dr. Hans Jur¨ gen Pr¨ omel2. Prof. Dr. Martin Grohe3. Prof. Jaroslav NeˇsetˇrilTag der Einreichung: 6.7.2004, Vorsitzender Prof. Dr. Johannes K¨ oblerTag der mundlic¨ hen Prufung:¨ 4.11.2004Zusammenfassung. Constraint Satisfaction Probleme tauchen in vielenGebieten der Informatik auf, insbesondere im Gebiet der kunstlic¨ hen Intel-ligenz, zum Beispiel beim raumlichen und zeitlichen Schließen, maschinel-¨¨len Sehen, Scheduling. Ein Uberblick findet sich in [Kumar, 1992, Dechter,2003]. Andere Gebiete sind Graphentheorie, Aussagenlogik, Typsysteme fur¨Programmiersprachen, Datenbanktheorie, automatisches Beweisen, Compu-terlinguistik und Bioinformatik.Viele Constraint Satisfaction Probleme konnen auf naturliche Weise als¨ ¨Homomorphieprobleme formuliert werden.

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2004
Nombre de lectures 27
Langue Deutsch

Extrait

Constraint Satisfaction with Infinite Domains
Dissertation
zur Erlangung des akademischen Grades
Doktor der Naturwissenschaften (doctor rerum naturalium)
im Fach Informatik
eingereicht an der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultat¨ II
der Humboldt-Universit¨ at zu Berlin
von Dipl.-Inf.
Manuel Bodirsky
geboren am 30. Dezember 1976 in Freiburg im Breisgau
Pr¨ asident der Humboldt-Universit¨ at zu Berlin
Prof. Dr. Jur¨ gen Mlynek
Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult¨ at II
Prof. Dr. Uwe Ku¨chler
Gutachter:
1. Prof. Dr. Hans Jur¨ gen Pr¨ omel
2. Prof. Dr. Martin Grohe
3. Prof. Jaroslav Neˇsetˇril
Tag der Einreichung: 6.7.2004, Vorsitzender Prof. Dr. Johannes K¨ obler
Tag der mundlic¨ hen Prufung:¨ 4.11.2004Zusammenfassung. Constraint Satisfaction Probleme tauchen in vielen
Gebieten der Informatik auf, insbesondere im Gebiet der kunstlic¨ hen Intel-
ligenz, zum Beispiel beim raumlichen und zeitlichen Schließen, maschinel-¨
¨len Sehen, Scheduling. Ein Uberblick findet sich in [Kumar, 1992, Dechter,
2003]. Andere Gebiete sind Graphentheorie, Aussagenlogik, Typsysteme fur¨
Programmiersprachen, Datenbanktheorie, automatisches Beweisen, Compu-
terlinguistik und Bioinformatik.
Viele Constraint Satisfaction Probleme konnen auf naturliche Weise als¨ ¨
Homomorphieprobleme formuliert werden. Hier betrachten wir fur¨ eine fest-
gehaltene relationale Struktur Γ das folgende Berechnungsproblem: Gegeben
sei eine Struktur S mit der gleichen relationalen Signatur wie Γ, gefragt ist
ob es einen Homomorphismus von S nach Γ gibt. Dieses Problem ist das
Constraint Satisfaction Problem CSP(Γ) fur Γ, und wurde fur endliches Γ –¨ ¨
die sogenannteSchablone des Problems – intensiv untersucht. Allerdings gibt
es viele Constraint Satisfaction Probleme, die nicht mit endlicher Schablone
formuliert werden konnen.¨
Wenn wir beliebige unendliche Schablonen zulassen, wird Constraint Sa-
tisfaction zu einem sehr ausdrucksstarken Formalismus, und wir konnen dann¨
beispielsweise unentscheidbare Probleme als Constraint Satisfaction Proble-
me formulieren. In dieser Arbeit machen wir daher zusatzliche Annahmen fur¨ ¨
die Schablone. Eine dieser Annahmen ist ω-Kategorizit¨at. Eine abzahlba¨ re
Struktur Γ istω-kategorisch, wenn alle abzahlbaren Modelle der erststufigen¨
Theorie von Γ isomorph zu Γ sind. Dies ist ein zentrales Konzept aus der
Modelltheorie und eng verwandt mit Quantor-elimination und Homogenit¨at.
Wir fuhren Argumente an, warum ω-Kategorizitat ein sinnvoller Begriff ist,¨ ¨
wenn man Constraint Satisfaction Probleme mit einer Schablone ub¨ er einem
unendlichen Wertebereich systematisch untersuchen will.
Die Berechnungskomplexitat von Constraint Satisfaction Problemen hangt¨ ¨
im wesentlichen davon ab, welche Relationen der Schablone primitiv positiv
definierbar sind. Furω-kategorische Schablonen konnen wir zeigen, daß eine¨ ¨
Relation in Γ primitiv positiv definierbar ist dann und genau dann, wenn
sie von den Polymorphismen in Γ erhalten wird. Dieser Satz ist fur endliche¨
Strukturen wohlbekannt [Bodnarˇcuk et al., 1969], und war der Ausgangs-
punkt des algebraischen Ansatzes zur Untersuchung der Berechnungskom-
plexitat¨ von Constraint Satisfaction mit endlichen Schablonen – siehe zum
Beispiel [Jeavons et al., 1997]. Wir zeigen an einem Beispiel, daß fur¨ nicht
ω-kategorische Strukturen dieser Satz im allgemeinen nicht gilt.
Eine Konsequenz dieses Satzes ist, daß sowohl fur¨ endliche als auch fur¨
iunendlicheω-kategorische Schablonen die Existenz eines effizienten Algorith-
mus fur das entsprechende Constraint Satisfaction Problem von der Existenz¨
gewisser Polymorphismen der Schablone abhang¨ t. Ein Beispiel sind die ω-
kategorischen Strukturen mit einem k-stelligen fast-einstimmigen Polymor-
phismus. In diesem Fall kann das entsprechende Constraint Satisfaction Pro-
blem in polynomieller Zeit mit Hilfe einesDatalogProgrammes gelost¨ werden.
Datalog ist ein Konzept aus der Datenbanktheorie, und wurde im Zusammen-
hang mit Constraint Satisfaction zum erstenmal in [Feder and Vardi, 1999]
betrachtet. Dort werden fur Constraint Satisfaction Probleme mit endlicher¨
Schablone auch sogenannte kanonische Datalog Programme eingefuhrt,¨ und
es wird gezeigt, daß sich jedes Constraint Satisfaction Problem mit endlicher
Schablone, das mit einem Datalog programm mit k Variablen gel¨ost werden
kann, auch vom sogenanntenkanonischen Datalog Programm mitk Variablen
gel¨ost werden kann. Wir verallgemeinern dies aufω-kategorische Schablonen
gilt.
Die zweite Anforderung, die wir in dieser Arbeit bisweilen an die Scha-
blone stellen, ist, daß Γ durch verbotene induzierte Substrukturen beschrie-
ben werden kann. In diesem Fall ist CSP(Γ) in der Klasse monoton SNP
enthalten, einem Fragment existentieller zweitstufiger Logik, das im Zusam-
menhang mit Constraint Satisfaction in [Feder and Vardi, 1999] betrachtet
wurde. Diese Annahmen fur die Schablone sind allgemein genug, um vie-¨
le zus¨atzliche Constraint Satisfaction Probleme zu erfassen, die nicht mit
endlichen Schablonen formuliert werden konnen. Beispielsweise kann jedes¨
Problem in monoton monadisch SNP – einer anderen Klasse die von Feder
und Vardi eingefuhrt wurde – als Constraint Satisfaction Problem mit einer¨
solchen Schablone formuliert werden.
In den letzten zwei Kapiteln dieser Arbeit beschaftig¨ en wir uns mit kon-
kreten Constraint Satisfaction Problemen mit ω-kategorischer baumartiger
Schablone. Manche dieser Berechnungsprobleme haben Anwendungen in Com-
puterlinguistik [Koller et al., 2000, Niehren and Thater, 2003] und Bioinfor-
matik [Steel, 1992]. Wir geben neuartige Graphalgorithmen an, die diese
Probleme in Polynomialzeit losen,¨ und direkt Losung¨ en fur¨ erfullbar¨ e Cons-
traint Satisfaction Probleme konstruieren. Zentral ist hier der Begriff einer
freien Menge von Knoten im Constraint Graph, mit dessen Hilfe wir durch
wiederholte Zerlegungen des Constraintgraphen in Zusammenhangskompo-
nenten L¨osungen rekursiv konstruieren konnen.¨ Insbsondere l¨osen wir damit
ein Problem, das in [Cornell, 1994] gestellt wurde. Wir erreichen beim Algo-
rithmus fur¨ Cornell’s Problem subquadratische Laufzeit, wenn wir bekannte
dynamische (dekrementelle) Algorithmen fur starken Zusammenhang in ge-¨
iirichteten Graphen verwenden.
Dominanzconstraints wurden in der Computerlinguistik eingefuhrt¨ [Mar-
cus et al., 1983, Backofen et al., 1995] und finden zahlreiche Anwendun-
gen in zum Beispiel unterspezifizierter Semantik [Egg et al., 2001, Copest-
ake et al., 1999, Bos, 1996], unterspezifizierter Diskursanalyse [Gardent and
Webber, 1998], und Syntaxanalyse mit Baumadjunktionsgrammatiken [Ro-
gers and Vijay-Shanker, 1994]. Es handelt sich um eine Formalismus, im
dem Baume¨ mit Hilfe der Eltern-Kind und der Vorfahre-Nachfahre Relati-
on beschrieben werden konnen.¨ Erfullbar¨ keit von Dominanzconstraints ist
NP-vollstandig [Koller et al., 1998]. Allerdings genugt es fur viele Anwen-¨ ¨ ¨
dungen normale Dominanzconstraints zu betrachten, und diese haben einen
polynomiellen Erfullbarkeitstest [Althaus et al., 2003]. Mit einem ahnlichen¨ ¨
algorithmischen Ansatz wie bei unserem Algorithmus fur¨ Cornell’s Problem
konnen wir einen neuen Algorithmus fur normale Dominanzconstraints an-¨ ¨
geben, der direkt eine L¨osung (oder, falls gewunsc¨ ht, alle L¨osungen) eines
normalen Dominanzconstraints generiert. Der Algorithmus ist dabei effizien-
ter als die bisher bekannten Verfahren. Wieder konnen¨ wir subquadratische
Laufzeit erreichen – hier verwenden wir effiziente dekrementelle Algorithmen
fur zweifachen Graphzusammenhang.¨
Schließlich suchen wir nach schwac¨ heren Annahmen als Normalitat¨ , die
immer noch Polynomialzeitalgorithmen zulassen, das heißt, nach großeren¨
handhabbaren Fragmenten von Dominanzconstraints. In diesem Kontext de-
finieren wir die Klasse der surjektiven Homomorphieprobleme. Wie im Falle
von Homomorphieproblemen sind Probleme der Klasse durch eine (in die-
sem Falle immer endliche) Schablone T gegeben, und wir fragen ob es fur¨
eine gegebene endliche Struktur S mit der gleichen Signatur wie T einen
Homomorphismus von S nach T gibt. Wir zeigen, daß bestimmte Fragmen-
te von Dominanzconstraints unter Polynomialzeitreduktionen equivalent zu
surjektiven Homomorphieproblemen sind.
iiiAbstract. Constraint satisfaction problems occur in many areas of com-
puter science, most prominently in artificial intelligence including temporal
or spacial reasoning, belief maintenance, machine vision, and scheduling (for
an overview see [Kumar, 1992,Dechter, 2003]). Other areas are graph theory,
boolean satisfiability, type systems for programming languages, database the-
ory, automatic theorem proving, and, as for some of the problems discussed
in this thesis, computational linguistics and computational biology.
Many constraint satisfaction problems have a natural formulation as a
homomorph

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents