Experimental studies on the adsorption of SO_1tn2 on volcanic ashes [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Deborah Schmauß-Schreiner
112 pages
Deutsch

Experimental studies on the adsorption of SO_1tn2 on volcanic ashes [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Deborah Schmauß-Schreiner

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres
112 pages
Deutsch
Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres

Description

Experimental studies on the adsorptionof SO on volcanic ashes2von der Fakultat¨ fur¨ Biologie, Chemie und Geowissenschaftender Universitat¨ Bayreuthzur Erlangung der Wurde¨ einesDoktors der NaturwissenschaftenDr. rer. nat.Dissertationvorgelegt vonDeborah Schmauß-SchreinerDiplom-GeophysikeringeboreninZuri¨ chBayreuth, 2007Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Chemie/Biologie/Geowissenschaften der Universität Bayreuth genehmigten Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.). Die Arbeiten zur vorliegenden Dissertation wurden im Zeitraum von November 2002 bis Juni 2006 an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und am Bayerischen Geoinstitut der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Keppler durchgeführt. Einreichung der Dissertation: 15.05.2007 Annahme der Dissertation: 23.05.2007 Tag des wissenschaftlichen Kolloquiums: 27.09.2007 Prüfungsausschuss: Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Keppler Zweitgutachter: Prof. Dr. Friedrich Seifert Vorsitzender: Prof. Dr. Josef Breu Prof. Dr. Thomas Foken Prof. David Rubie, Ph.D. Hiermit erkläre ich, dass ich die Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ferner erkläre ich, dass ich anderweitig mit oder ohne Erfolg nicht versucht habe, diese Dissertation einzureichen.

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2008
Nombre de lectures 29
Langue Deutsch

Extrait

Experimental studies on the adsorption
of SO on volcanic ashes2
von der Fakultat¨ fur¨ Biologie, Chemie und Geowissenschaften
der Universitat¨ Bayreuth
zur Erlangung der Wurde¨ eines
Doktors der Naturwissenschaften
Dr. rer. nat.
Dissertation
vorgelegt von
Deborah Schmauß-Schreiner
Diplom-Geophysikerin
geboreninZuri¨ ch
Bayreuth, 2007Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Chemie/Biologie/Geowissenschaften der
Universität Bayreuth genehmigten Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors
der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.).



Die Arbeiten zur vorliegenden Dissertation wurden im Zeitraum von November 2002 bis
Juni 2006 an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität
Tübingen und am Bayerischen Geoinstitut der Universität Bayreuth unter der Leitung
von Prof. Dr. Hans Keppler durchgeführt.




Einreichung der Dissertation: 15.05.2007
Annahme der Dissertation: 23.05.2007
Tag des wissenschaftlichen Kolloquiums: 27.09.2007





Prüfungsausschuss:
Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Keppler
Zweitgutachter: Prof. Dr. Friedrich Seifert
Vorsitzender: Prof. Dr. Josef Breu
Prof. Dr. Thomas Foken
Prof. David Rubie, Ph.D.






Hiermit erkläre ich, dass ich die Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die von
mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.


Ferner erkläre ich, dass ich anderweitig mit oder ohne Erfolg nicht versucht habe, diese
Dissertation einzureichen. Ich habe keine gleichartige Doktorprüfung an einer anderen
Hochschule endgültig nicht bestanden.







Bayreuth, Mai 2007 Danksagung
An erster Stelle will ich Herrn Prof. Hans Keppler danken fur¨ die Betreuung der
Arbeit und fur¨ seine wichtigen Anregungen und hilfreichen Ideen, die mir halfen
auch schwierige Arbeitsphasen zu ub¨ erwinden.
Christoph Berthold (Tubingen)¨ moc¨ hte ich fur¨ seine hilfreichen Anregungen in
der Anfangsphase meiner Arbeit danken. Danken m¨ochte ich auch Heinrich
Taubald und Daniel Russ aus Tubingen,¨ fur¨ die Durchfuhrung¨ der RFA-, bzw.
der BET-Analysen. Dem Tubinger¨ Werkstatt-Team um Norbert Walker und
Barbara Meier, sowie dem Werkstatt-Team des BGI, Heinz Fischer und Stefan
¨Ubelhack, danke ich fur¨ die wertvolle Hilfe bei dem Aufbau und der Betreuung
”meiner Apparatur” . Fur¨ die technische Hilfe in Bayreuth m¨ochte ich mich
besonders bei Detlef Krauße, Sven Linhardt und Kurt Klasinski bedanken.
Stefan Keyssner danke ich fur¨ seine unermudlic¨ he Hilfe in organisatorischen Be-
langen. Bei Slava und Alexander, die meine Kollegen sowohl in Tubingen¨ als
auch Bayreuth waren, und auch bei Hubert mo¨chte ich mich besonders fur¨ die
kollegiale Unterstutzung¨ bedanken. Bei David Dolejˇsm¨ochte ich mich besonders
f¨ur seine Hilfe und seine große Geduld bei meinen Problemen mit der Thermody-
namik bedanken und vor allem auch dafur,¨ dass ich mit ihm das ein oder andere
Ende der Welt erwandern und erradeln konnte.
An dieser Stelle m¨ ochte ich mich bei allen Kollegen, Mitarbeitern und Angestell-
ten der Institute in Bayreuth und in Tubingen¨ bedanken, die unerw¨ ahnt blieben,
die aber mit ihrer großen Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft die Arbeitsatmo-
sph¨ are pr¨agten.
Neben dieser kollegialen Hilfe war die ”seelische Betreuung” durch meine lieben
Freunde Jasmin, Jurgen¨ und Alexander von besonderem Wert. Danke!
Zuletzt m¨ochte ich meinen Eltern und meinen beiden Brudern¨ danken, dass sie
mich w¨ ahrend all der Zeit immer unterstutz¨ t und begleitet haben. Danke, dass
ihr fur¨ mich da seid.
1Contents
Zusammenfassung 5
Abstract 9
1 Introduction 13
1.1 ThestructureoftheEarth’satmosphere.............. 13
1.2 Volcanic inputs to the atmosphere . . . ........... 15
1.2.1 Measurementofvolcanicgases..... 15
1.2.2 Volcanicash........... 17
1.3 Atmosphericeffectsofvolcaniceruptions.............. 20
1.4 Volcanicaerosols............ 2
1.4.1 Climateeffects ............. 23
1.4.2 Scavenging of SO byash... 27
2
2 Principles of adsorption on solid surfaces 29
2.1 Adsorptionatthesolid-vapourinterface .............. 29
2.2 Adsorptionisotherms..................... 31
2.2.1 Clasificationofadsorptionisotherms............ 31
2.2.2 Monolayeradsorption...... 32
2.2.3 Multilayeradsorption.... 33
3 Experimental methods 36
4 Isothermal equilibrium experiments 50
4.1 Experimentsatroomtemperature.................. 50
4.1.1 Adsorptionisotherm...... 50
4.1.2 Adsorption-desorptionisotherms.... 51
4.2 Dependenceontemperature...... 56
4.2.1 Adsorptiononrhyoliteatdifferenttemperatures...... 56
4.2.2 Adsorptionondaciteatdifferenttemperatures... 58
4.2.3 Adsorptiononandesiteatdifferenttemperatures ..... 59
4.2.4 TheBETandFreundlichisothermsofadsorption. 60
4.2.5 Thermodynamicconsiderations............... 67
2CONTENTS 3
4.2.6 Extrapolationofadsorptiondata.............. 68
4.2.7 Correlation between solubility of SO in water and the tem-
2
peraturedependenceofadsorption ............. 73
4.3 Heatsofadsorption...................... 74
4.4 Dependenceonglascomposition....... 75
5 Adsorption on natural volcanic glass 78
6Volcanicplumes 84
6.1 Introduction.............................. 84
6.2 Thegasthrust-andconvectiveregionofamodelplume.. 86
6.2.1 Temperature-heightmodel....... 86
6.2.2 SO partialpressure...... 90
2
6.3 Theumbrelaregionofamodelplume ............... 91
6.3.1 Temperature-timemodel.... 91
6.3.2 SO partialpresure.......... 94
2
6.4 Adsorption of SO intheplume.... 95
2
6.4.1 Adsorptionintheplumemodel............... 95
6.4.2 Factors controlling adsorption in a plume...... 97
7 Geological implications 104Zusammenfassung
In dieser Arbeit wurde die Adsorption von SO auf synthetischen und auf natur-¨
2
lichen Gl¨asern untersucht. Die synthetischen Gl¨aser waren rhyolithischer, dazitis-
cher und andesitischer Zusammensetzung und wurden in einem Hochtemperatur-
◦ofen bei 1600 C synthetisiert. Als naturlic¨ he vulkanische Gl¨aser wurde Lipari
Obsidian sowie Puu Waawaa Obsidian verwendet. Vor der Durchfuhrung¨ der
Adsorptionsexperimente wurden die entsprechenden Gl¨aser jeweils mittels einer
Planetenkugelmuhle¨ unter trockenen Bedingungen zu Pulver vermahlen. Die
Gr¨ oße der Pulveroberfl¨ ache wurde mit einem Messger¨ at zur Oberfl¨ achenbestimmung
durchgefuhrt.¨
◦ ◦ ◦ ◦ ◦Die Adsorptionsexperimente wurden bei−80 C,−20 C, 0 C, 25 C und bei 150 C
durchgefuhrt,¨ wobei ein Druckbereich von 0.1 bis 984 mbar abgedeckt wurde. Die
◦ ◦Experimente bei 0 C( p =0 .1− 984 mbar) und bei 25 C( p =38− 938 mbar)
wurden mit andesitischem, dazitischem und rhyolithischem Glas durchgefuhrt.¨
◦ ◦Weitere Experimente bei 150 C(p = 118−538 mbar),−20 C(p = 75 mbar) und

−80 C(p = 46 mbar) wurden mit rhyolithischem Glas durchgefuhrt.¨ Jeweils ein
◦Experiment bei 0 C( p =31− 949 mbar) wurde mit dem Lipari Obsidian und
dem Puu Waawaa Obsidian durchgefuhrt.¨
Die Menge an adsorbiertem SO wurde volumetrisch bestimmt. Dazu wurde
2
eine Apparatur entworfen, die aus mehreren Glasbeh¨ altern bekannten Volumens
bestand. Im Vorfeld eines Experiments wurde das Glaspulver in die Apparatur
eingebracht. Diese wurde dann mit reinem SO geflutet. Die Menge an adsor-
2
biertem SO wurde aus dem Druckabfall in der Apparatur bestimmt, welcher aus
2
der Adsorption von SO resultierte. Der Gleichgewichtsdruck stellte sich dabei
2
jeweils innerhalb weniger Stunden (4-5 h) ein.
Bei allen Experimenten wurde SO auf der Oberfl¨ ache der Gl¨aser adsorbiert. Die
2
Adsorptionsisothermen der bei Zimmertemperatur durchgefuhrten¨ Experimente
wurden als Typ II Isotherme klassifiziert, was die Adsorption von SO auf der
2
Glasober߬ ache in Multilayern nahe legt.
Die Adsorption-Desorptions Isothermen zeigten ein hysterese-artiges Verhalten,
4CONTENTS 5
was darauf hinweist, dass auch nach der Desorption erhebliche Mengen an SO
2
auf der Glasoberfl¨ ache verblieben. Bei den bei Raumtemperatur durchgefuhrten¨
Experimenten verblieben nach der Desorption noch ca. 30 Gew% des ursprunglic¨ h
adsorbierten SO auf der Oberfl¨ ache. RFA-Messungen best¨ atigten dies. Die aus
2
den BET-Isothermen abgeleiteten Werte fur¨ die Monolayerkapazit¨ at weisen da-
rauf hin, dass die komplette erste Monolayer irreversibel gebunden wurde.
Die Menge an adsorbiertem Gas war stark temperaturabh¨ angig, wobei die ad-
sorbierte Menge mit sinkender Temperatur zunahm. Eine allgemeine Beschreib-
ung der Temperaturabh¨ angigkeit der Adsorption gelang mittels eines Regres-
sionsmodells, das fur¨ jedes der synthetischen Gl¨aser entwickelt wurde. Das Re-
gressionsmodell wird durch folgende Gleichung beschrieben
1
ln c = A + B ln p + C
T
wobei p der Druck

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents