Kompaktwissen Anatomie Physiologie Erkrankungen
690 pages
German, Middle High (ca.1050-1500)

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Kompaktwissen Anatomie Physiologie Erkrankungen , livre ebook

-

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
690 pages
German, Middle High (ca.1050-1500)

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Kurzbeschreibung

Prüfungswissen Anatomie - kompakt, handlich, anschaulich

Das prüfungsrelevante Wissen aus Anatomie, Physiologie und Erkrankungslehre leicht verständlich und kompakt zusammengefasst – mit den wichtigsten anatomischen Lerninhalten für Auszubildende und Studierende im Gesundheitswesen. So bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung vor.

Langbeschreibung

Optimale Prüfungsvorbereitung

Hervorragende, farbige Zeichnungen illustrieren die fundierten Textinhalte. Knapp gehaltene, gut strukturierte Texte erleichtern Ihnen das Lernen und bieten die wichtigsten Fakten zur Prüfungsvorbereitung. Sie erhalten nützliche Hinweise zu Pflege und Krankheitslehre des jeweiligen Organsystems – so gelingt Ihnen der Brückenschlag zur Medizin und Pflegepraxis.- Mit farbig hinterlegten Textkästen zu Notfällen- Übersichtliches Sachregister: optimal zum schnellen NachschlagenKompaktwissen Anatomie Physiologie Erkrankungen ist die ideale Ergänzung zu den großen Lehrbüchern Biologie Anatomie Physiologie und Mensch Körper Krankheit.


Sujets

Informations

Publié par
Date de parution 26 février 2014
Nombre de lectures 12
EAN13 9783437168062
Langue German, Middle High (ca.1050-1500)
Poids de l'ouvrage 6 Mo

Informations légales : prix de location à la page 0,1548€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Kompaktwissen
Anatomie Physiologie Erkrankungen

N.N
Inhaltsverzeichnis
Cover
Haupttitel
Vorsatz
Benutzerhinweise
Einheiten
Copyright
Abkürzungen
Kapitel 1: Gesundheit und Krankheit: Grundbegriffe
1.1 Vom Gesundsein und Kranksein
1.2 Krankheitsursachen
1.3 Anpassungsreaktionen der Gewebe
1.4 Zell- und Gewebsschäden
1.5 Entzündung
1.6 Zellersatz und Zellumwandlung
1.7 Tumoren
1.8 Krankheitsverläufe
1.9 Sterben und Tod
Kapitel 2: Grundlegendes aus Chemie und Biochemie
2.1 Chemische Elemente
2.2 Atome
2.3 Periodensystem der Elemente
2.4 Chemische Bindung
2.5 Chemische Reaktionen
2.6 Chemische Verbindungen als Grundlage aller Lebensprozesse
2.7 Chemie der wässrigen Lösungen
2.8 Organische Verbindungen
2.9 Chemische Reaktionen im Körper
Kapitel 3: Zytologie und Genetik
3.1 Lebewesen
3.2 Organisationsebenen des Körpers
3.3 Zelle als elementare Funktionseinheit
3.4 Membranen der Zelle
3.5 Zellorganellen
3.6 „Wasserbasis“ des Organismus
3.7 Stofftransport
3.8 Inneres Milieu
3.9 Regulations- und Anpassungsvorgänge
3.10 Grundbegriffe der Genetik
3.11 Genexpression
3.12 Zellteilung
3.13 Verschiedene Erbgänge
Kapitel 4: Gewebe des Körpers
4.1 Grundbegriffe
4.2 Epithelgewebe
4.3 Binde- und Stützgewebe
4.4 Muskelgewebe
4.5 Nervengewebe
4.6 Geweberegeneration und Gewebeersatz
Kapitel 5: Knochen, Gelenke und Muskeln
5.1 Knochen und Skelettsystem
5.2 Gelenke
5.3 Muskulatur
Kapitel 6: Bewegungsapparat
6.1 Die menschliche Gestalt
6.2 Kopf
6.3 Körperstamm
6.4 Schultergürtel
6.5 Obere Extremität
6.6 Becken
6.7 Untere Extremität
Kapitel 7: Haut
7.1 Epidermis
7.2 Dermis und Subkutis
7.3 Hautanhangsgebilde
Kapitel 8: Nervensystem
8.1 Funktion des Neurons
8.2 Zusammenarbeit von Neuronen
8.3 Organisation des Nervensystems
8.4 Rückenmark
8.5 Spinalnerven
8.6 Reflexe
8.7 Hirnnerven
8.8 Gehirn
8.9 Gedächtnis
8.10 Vegetatives Nervensystem
8.11 Versorgungs- und Schutzeinrichtungen des ZNS
8.12 Blutversorgung des ZNS
8.13 Diagnostische Methoden
Kapitel 9: Sensibilität und Sinnesorgane
9.1 Einführung
9.2 Hautsensibilität: Berührung und Temperatur
9.3 Schmerzempfinden
9.4 Tiefensensibilität
9.5 Geruchssinn
9.6 Geschmackssinn
9.7 Auge und Sehsinn
9.8 Hör- und Gleichgewichtsorgan
Kapitel 10: Hormonsystem
10.1 Funktion und Arbeitsweise von Hormonen
10.2 Hypothalamus und Hypophyse
10.3 Epiphyse
10.4 Schilddrüse und Schilddrüsenhormone
10.5 Nebenschilddrüsen und Regulation des Kalzium- und Phosphathaushalts
10.6 Hormone der Nebennieren
10.7 Inselapparat der Bauchspeicheldrüse
10.8 Weitere endokrin aktive Gewebe
Kapitel 11: Blut und Lymphe
11.1 Blut: Zusammensetzung und Aufgaben
11.2 Erythrozyten
11.3 Leukozyten
11.4 Blutgruppen
11.5 Blutstillung (Hämostase)
11.6 Lymphatisches System
Kapitel 12: Immunsystem und Infektionen
12.1 Bestandteile des Immunsystems
12.2 Unspezifische Abwehr
12.3 Spezifische Abwehr
12.4 Erkrankungen des Immunsystems
12.5 Infektionskrankheiten
12.6 Bakterielle Infektionen
12.7 Virale Infektionen
12.8 Pilzinfektionen
12.9 Protozoeninfektionen und andere Parasitosen
12.10 Infektionsprophylaxe: Impfungen
Kapitel 13: Herz
13.1 Allgemeines
13.2 Strukturen des Herzens
13.3 Aufbau der Herzwand
13.4 Herzzyklus
13.5 Erregungsbildung und Erregungsleitung
13.6 Herzleistung und ihre Regulation
13.7 Blutversorgung des Herzens
Kapitel 14: Kreislauf und Gefäßsystem
14.1 Aufbau des Gefäßsystems
14.2 Abschnitte des Kreislaufs
14.3 Physiologische Eigenschaften des Gefäßsystems
14.4 Blutdruckregulationsstörungen
Kapitel 15: Atmungssystem
15.1 Nase
15.2 Rachen
15.3 Kehlkopf
15.4 Luftröhre
15.5 Bronchien, Bronchiolen und Alveolen
15.6 Lungen
15.7 Pleura
15.8 Atemmechanik
15.9 Gasaustausch
15.10 Steuerung der Atmung
15.11 Häufige Krankheitsbilder
15.12 Beatmung
Kapitel 16: Verdauungssystem
16.1 Übersicht
16.2 Mundhöhle und Rachenraum
16.3 Speiseröhre
16.4 Magen
16.5 Dünndarm
16.6 Pankreassaft und Galle, Gallenwege und Gallenblase
16.7 Verdauung und Resorption
16.8 Dickdarm und Rektum
16.9 Pankreas
16.10 Leber
Kapitel 17: Stoffwechsel, Wärmehaushalt und Ernährung
17.1 Wie viel Energie braucht der Mensch?
17.2 Wärmehaushalt und Temperaturregulation
17.3 Zusammensetzung der Nahrung
17.4 Kohlenhydratstoffwechsel
17.5 Fettstoffwechsel
17.6 Eiweißstoffwechsel
17.7 Purinstoffwechsel
17.8 Vitamine
17.9 Mineralstoffe
17.10 Ballaststoffe
17.11 Parenterale Ernährung
Kapitel 18: Niere, Harnwege, Wasser- und Elektrolythaushalt
18.1 Aufbau der Nieren
18.2 Funktion der Nieren
18.3 Niere als endokrines Organ
18.4 Zusammensetzung des Urins
18.5 Ableitende Harnwege
18.6 Niereninsuffizienz
18.7 Wasserhaushalt
18.8 Elektrolythaushalt
18.9 Säuren-Basen-Haushalt
Kapitel 19: Geschlechtsorgane und Sexualität
19.1 Aufgaben der Geschlechtsorgane und Geschlechtsmerkmale
19.2 Geschlechtsorgane des Mannes
19.3 Geschlechtsorgane der Frau
19.4 Entwicklung der Geschlechtsorgane
19.5 Sexualität
Kapitel 20: Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt
20.1 Von der Befruchtung bis zur Einnistung
20.2 Entwicklung des Embryos
20.3 Plazenta
20.4 Fruchtblase, Eihäute und Nabelschnur
20.5 Entwicklung des Feten
20.6 Entwicklungsstörungen
20.7 Schwangerschaft
20.8 Geburt
20.9 Wochenbett
Register
Nachsatz
Nachsatz I
Nachsatz II
Nachsatz III
Vorsatz
Benutzerhinweise

MERKE
Alles Wichtige zum Merken auf einen Blick!


MEDIZIN
Wichtiges aus der Medizin und der Praxis wird in diesem Kasten hervorgehoben – kurz und knapp!

NOTFALL
Hier heißt es: Aufgepasst!

PFLEGE
Informationen von der Pflege für die Pflege!
Einheiten
% Prozent ° Grad °C Grad Celsius bpm Schläge pro Minute (engl. beats per minute ) cm (H 2 O) Zentimeter (Wassersäule) d Tag(e) (lat. dies ) dB Dezibel dl Deziliter dpt Dioptrie g Gramm h Stunde (lat. hora ) Hz Hertz IE Internationale Einheiten kcal Kilokalorie kg Kilogramm kJ Kilojoule kPa Kilopascal l Liter m 2 Quadratmeter mg Milligramm MHz Megahertz Min. Minute ml Milliliter mm (Hg) Millimeter (Quecksilbersäule) mmol Millimol Mol Mol ms Millisekunde mV Millivolt nl Nanoliter nm Nanometer osmol Osmolarität Pa Pascal phon Maß für Lautstärke Sek. Sekunde W Watt μm Mikrometer
Copyright
Zuschriften an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München
E-Mail: pflege@elsevier.de
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Pflege und Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschter Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Werk abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht ( ® ). Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de/abrufbar .
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2014
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
14 15 16 17 18 5 4 3 2 1
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Planung und Lektorat: Hilke Nüssler, München
Lektorat und Projektmanagement: Stefanie Schröder, München
Fachredaktion: Karin Beifuss, Ohmden
Unter Mitwirkung von Julia Beifuss, Mainz
Herstellung: Nicole Kopp, München
Satz: abavo GmbH, Buchloe/Deutschland; TnQ, Chennai/Indien
Druck und Bindung: Printer Trento, Trento/Italien
Zeichnungen: Gerda Raichle, Ulm (außer anders in der Legende angegeben)
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm
Titelbild: Fotolia
ISBN Print 978-3-437-26783-3
ISBN e-Book 978-3-437-16806-2
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com .
Abkürzungen
< kleiner als > größer als ↑ erhöht, steigt etc. → führt zu, bedingt, ergibt etc. ↓ erniedrigt, sinkt ® Handelsname Frauen, weiblich Männer, männlich Ø Durchmesser, Durchschnitt A(a). Arteria, -ae abdom. abdominal ACE Angiotensin-Converting-Enzym ADH antidiuretisches Hormon, Adiuretin ADP Adenosindiphosphat Ag Antigen AK Antikörper allg. allgemein AMP Adenosinmonophosphat ANP atriales natriuretisches Peptid ant. anterior AP Aktionspotenzial APC aktiviertes Protein C art. arteriell AS Aminosäure ASS Acetylsalicylsäure asympt. asymptomatisch AT Angiotensin ATP Adenosintriphosphat AV atrioventrikulär bakt. bakteriell bds. beidseitig, beidseits BG Bindegewebe BM Basalmembran BSE Bovine spongiforme Enzephalopathie Bsp. Beispiel BWK Brustwirbelkörper BZ Blutzucker bzw. beziehungsweise Ca Karzinom ca. circa, etwa CD Cluster o

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents