Einundachtzigste Nachricht von dem Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg über das Schuljahr Ostern 1887 bis Ostern 1888
68 pages
Deutsch

Einundachtzigste Nachricht von dem Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg über das Schuljahr Ostern 1887 bis Ostern 1888

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres
68 pages
Deutsch
Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres

Description

vn demEinundachtzigste NachrichtAltenburgFriedrichs-Gymnasium zubisüber das SchuljaJir Ostern 188?Ostern 1888.PC33081888c- 1ROBA«s* »-«>\jr—Einundachtzigste Nachrichtvon demFriedrichs-Gymnasium zu Altenburgüber dasSchuljahr Ostern 1887 bis Ostern 1888.VonDr. Wilhelm Kühne,Direktor.Inhalt: Wissenschaftliche Abhandlung des Gymnasiallehrers Dr. Osli(ar Schultz: Die provenzalischenDichterinnen.Schulnachrichten. Vom Direktor.»oOO<£>^^SiAltenburg.Druck von Oskar Bonde.1888. Proffr. Nr. 644.\DIEPROYENZALISCHEN DICHTERINNEN.VONDk. OSCAR SCHULTZ.•{I1A.n der allgemeinen poetischen Bewegung, welche das südliche Frankreich des 12. undfür13. Jahrhunderts beherrschte und die von so hoher Kulturbedeutung das ganze Mittelalterwurde, nahmen auch Dichterinnen in ziemlich stattlicher Anzahl teil. Unter der grossen Scharder Trobadors freilich verschwinden sie fast, und während über das Leben und die Werke jenereine Reihe von Einzelforschungen und Gesamtuntersuchungen vorliegt , hat man den trohairifz bis^. behandeln im Folgendenjetzt weniger Beachtung geschenkt Sie einmal zusammenfassend zu sollunsere Aufgabe sein : wir betrachten dabei zunächst ihre Stellung und Dichtung im Allgemeinen,lassen darauf das biographische Material und die kritisch hergestellten Liedertexte folgen undgeben zuletzt erläuternde Anmerkungen.I.und sich zu veredelnAls nach Jahrhunderten wilder Kämpfe zügelloser Roheit die Sittenbegannen, das Formgefühl erwachte und die ...

Informations

Publié par
Nombre de lectures 29
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 4 Mo

Extrait

vn demEinundachtzigste Nachricht AltenburgFriedrichs-Gymnasium zu bisüber das SchuljaJir Ostern 188? Ostern 1888. PC 3308 1888 c- 1 ROBA «s* »-«>\jr— Einundachtzigste Nachricht von dem Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg über das Schuljahr Ostern 1887 bis Ostern 1888. Von Dr. Wilhelm Kühne, Direktor. Inhalt: Wissenschaftliche Abhandlung des Gymnasiallehrers Dr. Osli(ar Schultz: Die provenzalischen Dichterinnen. Schulnachrichten. Vom Direktor. »oOO<£>^^Si Altenburg. Druck von Oskar Bonde. 1888. Proffr. Nr. 644. \ DIE PROYENZALISCHEN DICHTERINNEN. VON Dk. OSCAR SCHULTZ. •{ I 1 A.n der allgemeinen poetischen Bewegung, welche das südliche Frankreich des 12. und für13. Jahrhunderts beherrschte und die von so hoher Kulturbedeutung das ganze Mittelalter wurde, nahmen auch Dichterinnen in ziemlich stattlicher Anzahl teil. Unter der grossen Schar der Trobadors freilich verschwinden sie fast, und während über das Leben und die Werke jener eine Reihe von Einzelforschungen und Gesamtuntersuchungen vorliegt , hat man den trohairifz bis ^. behandeln im Folgendenjetzt weniger Beachtung geschenkt Sie einmal zusammenfassend zu soll unsere Aufgabe sein : wir betrachten dabei zunächst ihre Stellung und Dichtung im Allgemeinen, lassen darauf das biographische Material und die kritisch hergestellten Liedertexte folgen und geben zuletzt erläuternde Anmerkungen. I. und sich zu veredelnAls nach Jahrhunderten wilder Kämpfe zügelloser Roheit die Sitten begannen, das Formgefühl erwachte und die Anschauung zum Durchbruche kam, dass zuals einem vollendeten Manne nicht nur Körperkraft und Kriegstüchtigkeit , sondern auch edler Sinn mussteund gesellschaftliche Bildung gehöre, mit einem Worte , als das Rittertum entstand , da ihr spielen vergönnt war. Zwar bliebauch der Frau eine andere Rolle zufallen als bisher zu ihre rechtliche Stellung nach wie vor eine niedrige ^, aber in der Gesellschaft scheint sie doch bald eine ziemlich grosse Freiheit erlangt zu haben', und sie gewann um so mehr an Einfluss durcli konnte das letztere glänzen-Entfaltung ihrer natürlichen Gabe anmutiger Gewandtheit : nirgends der geschehen Frankreich und besonders Südfrankreich, wo der ritterliche Geist am frühestenals in und schönsten zum Ausdrucke kam. Natürlich nicht als ob mit dem Rittertum alle Barbarer in sichGefühl und That zu Ende gewesen wäre, und nicht als ob die Frauen der höheren Stände falls man jene charakte-durchgängig als gesittet gezeigt hätten, aber man würde doch fehlgehen, ristische Mittelalters nicht für etwas die moderne Kultur Vorbereitendes halten,Aeusserung des und der Frau nicht eine hervorragende Teilnahme an dem Civilisationswerke zusprechen wollte, — Wenn diesevollends in Frankreich, wo das Rittertum am allernachhaltigsten gewirkt hat*. Bedeutung, Mittelalters nunmehr erhielt,welche die Frau des altfranzösischen und provenzalischen sich auch an Umfang Intensität nicht mit der Herrschaft, welche ihr Geschlechtund vergleichen lässt in späteren Jahrhunderten in der französischen Gesellschaft in Bezug auf Sitten, litterarischen Ge- werden,schmack, Sprache und Stil ausübte, so kann sie doch insofern als Vorläuferin angesehen als sie die Litteratur beschleunigenDichtkunst auf jede Weise förderte und somit den Gang der half**. Lidem ich meine Linie die im Vordergrunde stehende„Litteratur" sage, ich in erster * Barbieri Dichterinnen mit und kurzen Proben aus ihrenstellt zwar einige prov. Lebensnachrichten nicht genügen.Dichtungen zusammen (Dell' origine della poesia rimata S. 133—38), aber natürlich kann das heute Fauriel erwähnt ihrer nur flüchtig (Histoire d. 1. poes. proven9. II, 75). * 350.Gide, Etüde sur la condition privee de la femme S. 393 f.; Gautier, La chevalerie S. ' P. Meyer in „Encyclopaedia Britannica" XIX, 873. * G. Paris, La poeaie au nioyen 24.äge S. ^ über das 16. JahrhundertBrunetiere urteilt daher nicht ganz richtig, wenn er meint, man brauche nicht Einfluss der Frauen studieren mondes 1886, Bd. 78, S. 206).hinaufzugehen, um den zu (Revue des deux 1 ! welche im Gefolge des Rittertums auftretend zumlyrische Poesie, ersten Male bei den christlichen Völkern und in so ganz anderer Art als bei denen des Altertums den Preis der Frau zum Haupt- thema nahm. Man hat geglaubt, dass diese höfische Liebesdichtung ihren Ursprung der Reaktion gegen die häufig im Kindesalter abgeschlossenen und frühzeitig vollzogenen Konventionsheiraten annehmen, dass sie eineverdankt*^, aber man wird doch besser natürliche Folge von dem Ein- die entwickeltere und für Schönheit empfänghchtritte der Frau in gewordene Gesellschaft über- haupt war. Das sinnliche Element blieb deswegen noch stark genug, nur wurde es durch eine ästhetischere Empfindungsweise veredelt und damit für die Dichtung brauchbar gemacht. Die nun "^Frauanhebende Feier der Liebe stellte die verheiratete in den Mittelpunkt der Lieder ; nicht ausschliesslichen Gegenstand derselben bildete — religiöseals ob sie den und politische Streit- , und aller Art nehmen einen breiten Raum daneben ein — aberEügelieder , Liebesangelegenheiten erschienen doch von solcher Wichtigkeit, dass sie häufig auch in politischen Gedichten auf Kosten der künstlerischen Einheit letzterer vorgebracht wurden. Die Begünstigung des Gesanges von wuchsSeiten der Frauen war daher eine selbstverständliche ; sie , nachdem der Eitterstand der war und die Trobadors nicht selten selbst Ritter,erste Stand geworden , denselben zu verherr- lichen nicht müde wurden. Der universale Zug, der das Rittertum auszeichnet, kam gleichfalls fördernd hinzu ; denn , wie jetzt nicht mehr Geburtsadel und ererbter Reichtum allein Ansehen verschafften, sondern wie auch der Unvermögende durch eigene Trefflichkeit Ritter werden und gelangen verschaffte auch Frauenin die höchsten Kreise konnte^, so unbekannterer Herkunft ihr im Liede der Trobadors. Von A. de Pegulhan wenigstensLiebreiz einen Platz wird berichtet, dass eine Bürgerin von Toulouse besang, und für obige Annahme sprechen auch mancheer Frauen- namen die auf kein Adelsgeschlecht hinzuweisen scheinen ; dafür spricht ferner das warme, Ge- Anzahlfühl, ja der schwärmerische Zug, der durch eine von Liedern geht und der wenigstens der Schönheit an sichbis zu einem gewissen Grade eine Verehrung , ohne Berücksichtigung des Voraussetzung hat. Gewiss war das letztere seltener der Fall, undStandes, zur praktische Be- weggründe wurden sehr bald vorherrschend : je höher der Rang der Dame , um so grösser die Ehre für den Sänger, und man weiss nicht mehr recht , wann seine Liebe eine aufrichtige , wann auch zum grossen Teileeine geheuchelte ist^. Mit der Sprache wurde das Dichten selbst kon- zwischen Dame und Trobador weichtventionell, und das wirkliche Verhältnis sehr ab von dem moderne Operndichtung und schönfärbende Romane dem Laien vorführen.Bilde, welches Viele priesen bekannt , Fürstinnen und Gräfinnen nur um dadurch an Ansehen zu gewinnen und, wie , '",umgekehrt suchten die Frauen, selbst die höchstgestellten, namhafte Trobadors an sich zu ziehen von Ungarn bisum Ruhm zu erlangen durch ihre Lieder, welche nach Castilien, von England bis « Suchier in Ebert's Jahrbuch NF. 11,277.Fauriel 1,499; ^ Um solche handelt es sich bekanntlich fast immer bei den Trobadors; nur Guiraudon besang die Poicibot eine donizela (MB"'^Tochter des Grafen von Toulouse (MB'^ 83), G. de 87), Cadenet sagt: de ma filha (!) — Alvernhe son pretz grazir (Gr. 106, und G. Faidit nennt eine damaisela Costanzala comtessa qu'en fai fin 17) (Gr. 6 E); ob J. Rudel eine unverheiratete Gräfin von Tripolis pries, bleibt noch zweifelhaft.167, ^ wurde von Bonifaz von Monferrat zum Ritter geschlagen (MB^31), desgleichen derR. de Vaqueiras Joglar Ademar von dem Herrn von Meyrueis (MB'^69) und Perdigon, der Sohn eines armen Fischers, von demG. Troub.^ 46 f). In der Tenzone B.Delphin von Alvernhe (MB'^57; Diez, Poesie d. Gr. 76,1 sagt d'Alamanon von dass er zuerst trotier war, dann joglar und darauf vom Grafen (der Provence) zum cavalierGuigo (de Cabana.s), salvatge gemacht wurde (vgl. Fauriel 1,537). P. Vidal, von einem Kürschner stammend, wurde Ritter, wie der Matfre Ermengau (Breviari d'amor ed. Azai's Z.Mönch von Montaudon (ed. Klein S. 28) und 28144; vgl. auch bezeugen, desgleichen, aus besonderer Veranlassung allerdings, G. de Poicibot, der zwar adeligerGr. 364, 39 Gel. 1) Auch A. de Pegulhan, der Sohn eines Tuchhändlers,Herkunft war, aber als Joglar umherzog (MB"'*87). genoss beim Könige von Castilien (MB2 Diez, LW=^ 344).ritterliche Ehren 47; ® Von Uc de S. Circ wird ausdrücklich erzählt, dass er sich nur verliebt stellte (MB* 45), und E. Cairel aus Liebe besungen, sondern um der Ehre willen, die er sich davon versprachsagt zu Isabella, er habe sie nicht (Gr. Nach anderer Richtung interessant sind die Worte , welche Barberino vom Mönche von Montaudon252, 1). la litter. proven9. en Italic au moyen wiedergibt: Sianführt und welche Thomas (F. da Barberino et äge S. 109) pour que tu me sois un frein contre les vices et un sentier charmant vers les vertus, et nonje te suis, Ämour, c'est parce que j'espere gräce ä toi arriver ä la gloire. *" altnordische Brauch, nach dem der Skald, wenn er nicht gesetzlich bestraftWie verschieden war der werden wollte, musste, ob die Geliebte gepriesen sein wollte (Weinhold, Altnordisches Leben, S. 339)wissen
  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents