EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT. Die Determinanten der Investitionstätigkeit Shätzung und Simulation von internationalem Handelsströmen im Rahmen des QUEST-Modells, März 1987 Nr. 31
146 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT. Die Determinanten der Investitionstätigkeit Shätzung und Simulation von internationalem Handelsströmen im Rahmen des QUEST-Modells, März 1987 Nr. 31

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
146 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

„EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT" erscheint viermal jährlich, im März, Mai, Juli und November. Im Novemberheft wird der Kommissionsent­wurf für den Jahresbericht über die Wirtschaftslage der Gemeinschaft veröffentlicht. In diesem Jahreswirtschaftsbericht, der jeweils im Laufe des vierten Quartals vom Rat verabschiedet wird, werden die Leitlinien für die Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten im folgenden Jahr festge­legt. Das Juliheft enthält die Jahreswirtschaftsübersicht der Kommission, in der die wirtschaftlichen Hintergründe für den Entwurf des Jahreswirt­schaftsberichtes untersucht werden. Im März eines jeden Jahres enthält „Europäische Wirtschaft" Berichte und Studien zu aktuellen wirtschafts­politischen Problemen. Das Maiheft enthält den Bericht über die Anleihe­und Darlehenstätigkeit der Gemeinschaft im Vorjahr. „Europäische Wirtschaft" wird durch zwei Serien von Beiheften ergänzt: — Serie A — „Konjunkturtendenzen" erscheint monatlich außer im August und stellt anhand von Tabellen und Schaubildern die jüngste Entwicklung von industrieller Produktion, Verbraucherpreisen, Ar­beitslosigkeit, Handelsbilanz, Wechselkursen und sonstigen Indikato­ren dar. Die Beihefte enthalten auch die makroökonomischen Vor­ausschätzungen der Kommissionsdienststellen sowie die Mittei­lungen der Kommission an den Rat die Wirtschaftspolitik betreffend.

Informations

Publié par
Nombre de lectures 22
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 26 Mo

Extrait

„EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT" erscheint viermal jährlich, im März,
Mai, Juli und November. Im Novemberheft wird der Kommissionsent­
wurf für den Jahresbericht über die Wirtschaftslage der Gemeinschaft
veröffentlicht. In diesem Jahreswirtschaftsbericht, der jeweils im Laufe
des vierten Quartals vom Rat verabschiedet wird, werden die Leitlinien
für die Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten im folgenden Jahr festge­
legt. Das Juliheft enthält die Jahreswirtschaftsübersicht der Kommission,
in der die wirtschaftlichen Hintergründe für den Entwurf des Jahreswirt­
schaftsberichtes untersucht werden. Im März eines jeden Jahres enthält
„Europäische Wirtschaft" Berichte und Studien zu aktuellen wirtschafts­
politischen Problemen. Das Maiheft enthält den Bericht über die Anleihe­
und Darlehenstätigkeit der Gemeinschaft im Vorjahr.
„Europäische Wirtschaft" wird durch zwei Serien von Beiheften ergänzt:
— Serie A — „Konjunkturtendenzen" erscheint monatlich außer im
August und stellt anhand von Tabellen und Schaubildern die jüngste
Entwicklung von industrieller Produktion, Verbraucherpreisen, Ar­
beitslosigkeit, Handelsbilanz, Wechselkursen und sonstigen Indikato­
ren dar. Die Beihefte enthalten auch die makroökonomischen Vor­
ausschätzungen der Kommissionsdienststellen sowie die Mittei­
lungen der Kommission an den Rat die Wirtschaftspolitik betreffend.
— Serie Β — „Ergebnisse der Umfragen bei den Unternehmern und
den Verbrauchern" berichtet über die wichtigsten Ergebnisse der
monatlichen Meinungsumfragen bei den Industrieunternehmern
(Aufträge, Läger, Produktionsaussichten usw.) und bei den Verbrau­
chern (finanzielle und wirtschaftliche Lage und Aussichten usw.)
sowie andere Konjunkturindikatoren. Die Erscheinungsweise ist
ebenfalls monatlich, mit Ausnahme von August.
Die Bestellbcdingungen stehen auf der letzten Umschlagseite, die An­
schriften der Vertriebsbüros auf der dritten .
Soweit nicht anders angegeben, werden die Texte veröffentlicht unter
der Verantwortung der Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen der
Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Rue de la Loi 200, 1049
Bruxelles, an die alle Anfragen, die nicht den Verkauf und die Bestellung
betreffen, gerichtet werden können. Kommission der Europäischen Gemeinschaften
EUROPAISCHE
WIRTSCHAFT
März 1987 Nummer 31 INHALT
Die Determinanten der Investitionstätigkeit , 5
Schätzung und Simulation von internationalen
Handelsströmen im Rahmen des QUEST-Modells 65 Abkürzungen und benutzte Symbole
Länder
Β Belgien
DK Dänemark
D Bundesrepublik Deutschland
GR Griechenland
E Spanien
F Frankreich
IRL Irland
I Italien
L Luxemburg
NL Niederlande
Ρ Portugal
UK Vereinigtes Königreich
EUR 10 Gesamtheit aller Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften 1985
EUR 9 Gemeinschaft 1985 ohne Griechenland
EUR 12 Gemeinschaft
Währungen
BFR Belgischer Franc
DKR Dänische Krone
DM Deutsche Mark
DR Griechische Drachme
ESC Portugiesischer Escudo
FF Französischer Franc
IRL Irisches Pfund
LIT Italienische Lira
LFR Luxemburgischer Franc
HFL Niederländischer Gulden
PTA Spanische Peseta
UKL Pfund Sterling
ECU Europäische Währungseinheit
USD US­Dollar
SFR Schweizer Franken
YEN Yen
CAND Kanadischer Dollar
ÖS österreichischer Schilling
Andere Abkürzungen usw.
AKP Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifiks, Signatarstaaten des Abkommens
von Lomé
EIBEuropäische Investitionsbank
EGKS e Gemeinschaft für Kohle und Stahl
EURATOM e Atomgemeinschaft
EUROSTATStatistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
BAI Bruttoanlageinvestitionen
EFWZEuropäischer Fondsfürwährungspolitische Zusammenarbeit
EEFr Entwicklungsfonds
EFRE r Fonds für regionale Entwicklung
NGINeues Gemeinschaftsinstrument
: Nicht verfügbar
OECDOrganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
OPECOrganisation der erdölexportierenden Länder
SAEG Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
BIP(BSP)Bruttoinlandsprodukt (Bruttosozialprodukt)
KMUKlein­und Mittelunternehmen
ÜLG Überseeische Länder und Gebiete
EWSEuropäisches'Währungssystem
t/RÖETonnen Rohöleinheiten
Mio Millionen
MrdMilliardenDie Determinanten der Investitionstätigkeit
M. Catinat, R. Cawley, F. Ilzkovitz, A. Italianer, M. Mors
Die vorliegende Untersuchung ist für den Ausschuß für Wirtschaftspolitik erstellt und von seinen Mitgliedern diskutiert worden. Sie wurde von Mitarbeitern
der Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen unter Leitung von Michel Catinat, Berater, erarbeitet. Inhalt
Einleitung 11
Teil I — Determinanten der Investitionstätigkeit: Theoretische Grundlagen 13
A. Akzelerator-relative Kosten-Modelle
A.. Theoretische Grundlagen3
A.2. ökonometrische Spezifikation des Akzelerator-relative Kosten-
Modells4
B. Gewinn-Modelle5
C. Zwei Spezifikationen des Akzelerator-relative Kosten-Gewinne-
Modells 17
Teil II — ökonometrische Ergebnisse8
A. Ökonometrische Tests mit Vierteljahresdaten 20
A.l. Statistische Qualität 2
A.2. Wirtschaftliche Analyse
A.3. Profil der Verzögerungen
B. Ökonometrische Tests mit Jahresdaten3
B.l. Statistische Qualität
B.2. Alternative Indikatoren der Profitrate 24
B.3. Vergleich der Jahresmodelle mit den Vierteljahresmodellen 25
Teil III — Stabilität des Investitionsverhaltens im Zeitverlauf8
A. Statistische Analyse der Stabilität des globalen Investitionsverhaltens 2
A.l. Methodologie 2
A.2. Ergebnisse und erste Schlußfolgerungen 2
B. Stabilität des Investitionsverhaltens im Zeitverlauf: Gleitende Regres­
sionen9
B.l. Methodologie
B.2. Ergebnisse
C. Änderungen im Investitionsverhalten in jüngster Vergangenheit 30
D. Schlußfolgerungen und Schätzungen für Stabilitätsperioden
Teil IV — Relative Bedeutung der Investitionsdeterminanten 33
A. Methodologie 3
B. Ergebnisse4
B.l. Erste Analyse
B.2. Relativer Einfluß der Investitionsdeterminanten 36
Schlußfolgerungen 40 Anhang I Ableitung der Kapitalnachfrage im Effektive-Nachfrage-
Modell 43
Anhang II Vergleich der Schätzungen nach der Methode der kleinsten
Quadrate (OLS) mit den Schätzungen nach der Maximum-
Likelihood-Methode bei vollständiger Information (FIML) ' 44
Anhang III Statistische Analyse der Stabilität des globalen Investitions­
verhaltens9
Anhang IV Die Stabilität des Investitionsverhaltens im Zeitverlauf: Glei­
tende Regressionen 56
Literaturverzeichnis 63
Statistische Erläuterungen: Definition der Variablen 1Verzeichnis der Tabellen
Ökonometrische Tests des Investitionsmodells vom Typ Tabelle 1
putty-putty mit Vierteljahresdaten 21
Tabelle 2 ökonometrische Tests dess vom Typ
putty-clay mitn 22
Tabelle 3 Durchschnittliche Wirkungsverzögerungen der Investi­
tionsdeterminanten 23
Tabelle 4 ökonometrische Tests der Investitionsmodelle vom Typ
putty-putty mit Jahresdaten 25
Tabelle 5 e Tests dere vom Typ
putty-clay mitn 26
Tabelle 6 Vergleich der analytisch aggregierten Vierteljahresmodelle
mit den ökonometrisch geschätzten Jahresmodellen 27
Investitionsgleichung vom Typ putty-putty für stabile Tabelle 7
Perioden 32
Tabelle 8 Sensibilität der Investitionen gegenüber ihren Determi­
nanten 35
Tabelle 8a Schocks, die notwendig sind, damit die Investitionen nach
fünf Jahren um 1 % zunehmen 36
Tabelle 9 Standardisierungskoeffizienten 36 e 10 Relative Bedeutung der Investitionsdeterminanten
37 Tabelle II-l Vergleich der OLS- und FIML-Schätzungen — Modell vom
Typ putty-putty mit Vierteljahresdaten
45 Vergleich der OLS- undn — Modell vom Tabelle II-2
Typ putty-clay mitn
45 Vergleich der OLS- und FIML-Schätzungen — Modell vom Tabelle II-3
Typ putty-putty mit Jahresdaten
46 Tabelle II-4 Vergleich der OLS- undn — Modell vom
Typ putty-clay mit Jahresdaten
47 Tabelle 11-5 Vergleich der dynamischen Simulationen der nach der Me­
thode der kleinsten Quadrate und nach der Maximum-
Likelihood-Methode mit Jahresdaten geschätzten Putty-
clay-Modelle 47
Tabelle III-l Lag-Verteilungs-Gewichte, die in den Stabilitätstests als
50 konstant unterstellt wurden

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents