African traditional plant knowledge today [Elektronische Ressource] : an ethnobotanical study of the Digo at the Kenya coast / by Mohamed Pakia
212 pages
English

African traditional plant knowledge today [Elektronische Ressource] : an ethnobotanical study of the Digo at the Kenya coast / by Mohamed Pakia

-

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres
212 pages
English
Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe
Tout savoir sur nos offres

Description

AFRICAN TRADITIONAL PLANT KNOWLEDGE TODAY: An ethnobotanical study of the Digo at the Kenya Coast By Mohamed PAKIA, M.Sc. KWALE, KENYA A DISSERTATION SUBMITTED IN FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF A DOCTOR OF NATURAL SCIENCES (Dr. rer. nat.) AT THE FACULTY OF BIOLOGY, CHEMISTRY AND GEOSCIENCE OF THE UNIVERSITY OF BAYREUTH BAYREUTH, GERMANY JANUARY 2005 iDECLARATION This dissertation is the result of original research conducted by myself with the guidance of my supervisors Prof. Dr. Erwin Beck and Prof. Dr. Franz Rottland. Any reference to other sources has been acknowledged in the text. No part of this work has been submitted for a degree at any other University. Mohamed Pakia, January 2005. ii ACKNOWLEDGEMENTS The study forms part of the ‘Sonderforschungesbereich 560’ at the University of Bayreuth, Germany. Financial support was provided by the German Research Foundation (DFG), and I express my gratitude towards that. I am highly indepted to the exceptional and friendly support and advice I received from my supervisors Prof. Dr. Erwin Beck and Prof. Dr. Franz Rottland. It is through their continued encouragement and moral support that I managed to accomplish what I have. I also appreciate the support of all the respondents who cooperated and participated in the interviews and discussions.

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2005
Nombre de lectures 21
Langue English
Poids de l'ouvrage 3 Mo

Extrait



AFRICAN TRADITIONAL PLANT KNOWLEDGE
TODAY: An ethnobotanical study of the Digo at the
Kenya Coast


By


Mohamed PAKIA, M.Sc.
KWALE, KENYA

A DISSERTATION SUBMITTED IN FULFILLMENT OF THE
REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF A DOCTOR OF
NATURAL SCIENCES (Dr. rer. nat.)

AT
THE FACULTY OF BIOLOGY, CHEMISTRY AND
GEOSCIENCE

OF THE UNIVERSITY OF BAYREUTH

BAYREUTH, GERMANY

JANUARY 2005

i
DECLARATION

This dissertation is the result of original research conducted by myself with the guidance of
my supervisors Prof. Dr. Erwin Beck and Prof. Dr. Franz Rottland. Any reference to other
sources has been acknowledged in the text.

No part of this work has been submitted for a degree at any other University.



Mohamed Pakia, January 2005.
























ii

ACKNOWLEDGEMENTS

The study forms part of the ‘Sonderforschungesbereich 560’ at the University of Bayreuth,
Germany. Financial support was provided by the German Research Foundation (DFG), and I
express my gratitude towards that.

I am highly indepted to the exceptional and friendly support and advice I received from my
supervisors Prof. Dr. Erwin Beck and Prof. Dr. Franz Rottland. It is through their continued
encouragement and moral support that I managed to accomplish what I have. I also appreciate
the support of all the respondents who cooperated and participated in the interviews and
discussions. I recognise the exceptional contributions from Mr. Abdalla Mnyedze, Mr.
Hussein Siwa, Mr. Juma M. Mwahari, Mr. Bakari Zondo, Mr. Ali M. Zimbu, Mr. Rashid
Mwanyoha, and the members of the Mwembe Zembe farmers group, to mention but a few.

I also acknowledge the administrative assistance I received from Frau Marika Albrecht and
Frau Ursula Küchler, in the office of Prof. Beck. They created a family atmosphere for me
that made me feel at home far from home. I also thank all the students and staff of the
Department of Plant Physiology, University of Bayreuth, for supporting me in many different
occasions, whenever I had technical or social problems.

Special thanks are due to my family members who beard with the domestic implications of
my absence, particularly when we lost Hari Pakia, to whom I dedicate this dissertation.












iii
Traditionelles Pflanzenwissen im heutigen Afrika: Eine ethnobotanische
Studie der Digo an der Kenianischen Küste
Zusammenfassung

Das Volk der Digo ist eine von neun Untergruppen der Midzichenda (amtliche Schreibweise
Mijikenda), die im südlichen Teil der kenianischen Küste leben und dort "heilige Wälder",
sog. Kaya als Schutzgebiete bewahren. Ursprünglich bezog sich der Begriff Kaya auf eine
befestigte und bewohnte Lichtung im Wald, aber heute ist damit der Wald selbst gemeint. Es
handelt sich um Reste des früheren Küstenwaldes, die immer noch spirituelle Bedeutung für
die Midzichenda haben. Das Fortbestehen der Kaya-Wälder hat dazugeführt, dass nicht nur
die Pflanzen, sondern auch traditionelles Pflanzenwissen und damit verbundene
Glaubensvorstellungen erhalten geblieben sind. Da die Digo sich als erste von den übrigen
Midzichenda-Gruppen getrennt haben, kann angenommen werden, dass das ursprüngliche
Pflanzenwissen sich bei ihnen stärker und reiner erhalten hat. Andererseits dringt auch die
Botanik als Wissenschaft über den Schulunterricht und die landwirtschaftliche Beratung in die
Digo-Gesellschaft ein. Da beide Wissenssphären unterschiedliche Strukturen und
Schwerpunkte haben, existieren sozusagen zwei Systeme von Pflanzenwissen gleichzeitig und
parallel, erstaunlicherweise ohne dass es dadurch zu ernsten Konflikten kommt.

Ziel der vorliegenden Studie ist die Dokumentation des "traditionellen" Pflanzenwissens der
Digo mit den darauf bezogenen Vorstellungen und Praktiken. Zugleich sollte die Wirkung
globaler Einflüsse (vor allem der wissenschaftlichen Botanik) auf das Pflanzenwissen der
Digo untersucht werden. Mit diesem Ziel hat der Verfasser, der selbst ein Digo ist und in
dieser Gesellschaft aufwuchs, seine persönlichen Erfahrungen vor dem Hintergrund seines im
Studium der Botanik erworbenen Pflanzenwissens gesichtet und mit linguistischen und
ethnologischen Grundbegriffen angereichert und analysiert. So gerüstet hat er versucht, das
eher verborgene Wissen der Digo ans Licht zu bringen. Zahlreiche traditionelle Nutzer von
Pflanzen - Heiler, Bauern, Holzfäller, Zimmerleute, Hausbauer, Gemüse- und Pilzsammler -
wurden befragt und beobachtet. Dasselbe geschah mit den "Fortschrittlichen" - Lehrern,
Studenten und Schülern. Aus den Antworten, ihren Begründungen und dem beobachteten
nicht verbalisierten Umgang mit Pflanzen wurde sowohl tradiertes Wissen freigelegt als auch
der Einfluss der wissenschaftlichen Botanik festgestellt. Vorsichtige Prognosen über die
künftige Entwicklung des Pflanzenwissens der Digo wurden daraus abgeleitet.

iv
Die Kaya Elders stehen im Ruf, die Bewahrer des kulturellen Wissens der Digo zu sein;
deshalb stand am Anfang der Untersuchungen die Vermutung, dass sie wegen ihres
umfassenden Wissens die bevorzugten Gesprächspartner sein würden. Es zeigte sich aber,
dass auch die Kaya Elders nur Pflanzenwissen in den Bereichen ihres jeweiligen Alltags
besitzen, also im Feldbau, als Heiler etc. Diese völlig unerwartete Beobachtung zeigt einen
Rückgang der Kultur-bewahrenden Funktion der Elders zu Gunsten ökonomisch bestimmter
Lebensstrategien. Die Konsequenz ist, dass man nur Digo-Gruppen mit partiellem, auf
spezifischen Nutzen ausgerichtetem Wissen findet. Daraus ergab sich die Notwendigkeit,
möglichst viele verschiedene Nutzer von Pflanzen zu befragen - ein Umstand, der von
manchen Ethnobotanikern übersehen wird.

Das Pflanzenwissen der Digo - untrennbar vom täglichen Leben der Menschen - bietet ein
riesiges Beobachtungsfeld. Die vorliegende Studie kann deshalb auch nicht erschöpfend sein,
geht aber ihr Ziel der Dokumentation und Illustration des tradierten Wissens durchaus
gründlich an; im Einzelnen wurden folgende Aspekte genauer untersucht.

- Lexikon der Pflanzen und Pflanzenteile
- nicht-verbalisiertes Pflanzenwissen
- Gliederung der Pflanzenwelt
- kognitives Erfassen der "unsichtbaren" botanischen Prozesse
- praktische Anwendung des Pflanzenwissens beim Feldbau
- lokale und globale Komponenten des Pflanzenwissens

Als Fazit kann vorausgeschickt werden, dass das pflanzenbezogene Wissen der Digo im
angewandten Bereich sehr extensiv ist, dass es andererseits lückenhaft ist, wo Wissen nicht
zur Anwendung gebracht werden kann und es unerheblich ist, ob man etwas über eine
Pflanze weiß oder nicht. Mit anderen Worten: Das praxis-bezogene Pflanzenwissen der Digo
zielt überhaupt nicht auf Vollständigkeit oder Kohärenz, ist also kein wissenschaftliches
Wissen. Der globale Einfluss der wissenschaftlichen Botanik auf das Wissen der Digo ist eher
peripherer Natur und im Wesentlichen auf Terminologie und nicht auf Sachkenntnis
ausgerichtet. Wenn tradiertes Pflanzenwissen der Digo verebbt, dann nicht wegen des
Eindringens der globalen Pflanzenwissenschaften, sondern weil im Zuge der Urbanisierung
und Subsistenzwirtschaft durch Handel und in der Tourismusbranche die Bedeutung des
Pflanzenbaus und der Landwirtschaft nachlässt.

v
Die verschiedenen Aspekte der Studie sind als Kapitelfolge in fortschreitender Komplexität
des Wissens dargestellt und führen von der einfachen Terminologie zur "Erklärung" und
schließlich zum Ausblick auf die künftige Entwicklung. Im Folgenden werden die einzelnen
Kapitel der Reihe nach zusammengefasst.

Terminologie und Beschreibung von Pflanzen

Das Pflanzenwissen der Digo ist in hohem Maße lexikalisiert; es enthält ca. 80
Bezeichnungen für Pflanzenteile, etwa 20 beschreibende Termini für Pflanzen und mehr als
500 Pflanzennamen. Auch findet man nicht-verbales Wissen, z.B. die Kenntnis
unbezeichneter Blütenteile, und unterspezifizierte Eigenschaften wie Farbe, Geruch und
Geschmack. Einiges davon wird kognitiv erfasst, während anderes für die Digo ohne Belang
zu sein scheint. Man geht also selektiv vor und lässt sich von seinen materiellen und sozialen
Interessen leiten. Vollständigkeit des Wissens, wie in der wissenschaftlichen Botanik, ist
außerhalb der Interessenssphäre.

Die Digo-Terminologie deckt sich vielfach nicht mit der wissenschaftlichen Terminologie
und sie ist auch nicht ohne weiteres in andere Sprachen übersetzbar. Es gibt Teiläquivalente
wie Makodza: Blätter, Ruwa : Blüten, Tunda : Frucht, oder Muzi : Wurzel, aber die jeweils
durch diese Begriffe abgedeckten semantischen Felder sind zwischen de

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents