Diffusion processes in white dwarf stellar atmospheres [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Sonja Landenberger-Schuh
174 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Diffusion processes in white dwarf stellar atmospheres [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Sonja Landenberger-Schuh

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
174 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Diffusion processesinwhite dwarf stellar atmospheresDissertationzur Erlangung des Grades einesDoktors der Naturwissenschaftender Fakulta¨t fu¨r Mathematik und Physikder Eberhard-Karls-Universita¨t Tu¨bingenvorgelegt vonSonja Landenberger-Schuhaus Stuttgart2005Tag der mu¨ndlichen Pru¨fung: 22. 02. 2005Dekan: Prof. Dr. P. Schmid1. Berichterstatter: Prof. Dr. K. Werner2. Berichterstatter: Prof. Dr. M. A. BarstowiDeutsche ZusammenfassungLandenberger-Schuh, SonjaDiffusionsprozesse in Sternatmospha¨renDie Atmospha¨ren Weißer Zwerge zeigen eine praktisch mono-elementare Zusam-mensetzung. Aufgrund hoher Oberfla¨chenschwerebeschleunigungen spielt die Ele-menttrennung durch gravitatives Absinken eine große Rolle, so dass in diesen Ster-nen der u¨berwiegende Anteil aller schwereren Elemente aus den a¨ußeren Schichtenverschwunden ist. Diese gravitationsbedingte Sedimentation geschieht auf sehr vielku¨rzeren Zeitskalen als die Entwicklung Weißer Zwerge entlang der Abku¨hlsequenz.Beobachtungen junger Weißer Zwerge im Ro¨ntgen- und extrem ultravioletten Spek-tralbereich haben gezeigt, dass das Absinken dort nicht ungesto¨rt vor sich gehen kann,da zusa¨tzliche Opazita¨t beobachtet wird, die in den Atmospha¨ren u¨briggebliebenenMetallen zugeschrieben werden muss. Es war ein interessantes Ergebnis der von RO-SAT durchgefu¨hrten Himmelsdurchmusterung, dass praktisch keine Weißen Zwergeoberhalb einer Effektivtemperatur von etwa 65 000 K gefunden wurden.

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2005
Nombre de lectures 19
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 3 Mo

Extrait

Diffusion processes
in
white dwarf stellar atmospheres
Dissertation
zur Erlangung des Grades eines
Doktors der Naturwissenschaften
der Fakulta¨t fu¨r Mathematik und Physik
der Eberhard-Karls-Universita¨t Tu¨bingen
vorgelegt von
Sonja Landenberger-Schuh
aus Stuttgart
2005Tag der mu¨ndlichen Pru¨fung: 22. 02. 2005
Dekan: Prof. Dr. P. Schmid
1. Berichterstatter: Prof. Dr. K. Werner
2. Berichterstatter: Prof. Dr. M. A. Barstowi
Deutsche Zusammenfassung
Landenberger-Schuh, Sonja
Diffusionsprozesse in Sternatmospha¨ren
Die Atmospha¨ren Weißer Zwerge zeigen eine praktisch mono-elementare Zusam-
mensetzung. Aufgrund hoher Oberfla¨chenschwerebeschleunigungen spielt die Ele-
menttrennung durch gravitatives Absinken eine große Rolle, so dass in diesen Ster-
nen der u¨berwiegende Anteil aller schwereren Elemente aus den a¨ußeren Schichten
verschwunden ist. Diese gravitationsbedingte Sedimentation geschieht auf sehr viel
ku¨rzeren Zeitskalen als die Entwicklung Weißer Zwerge entlang der Abku¨hlsequenz.
Beobachtungen junger Weißer Zwerge im Ro¨ntgen- und extrem ultravioletten Spek-
tralbereich haben gezeigt, dass das Absinken dort nicht ungesto¨rt vor sich gehen kann,
da zusa¨tzliche Opazita¨t beobachtet wird, die in den Atmospha¨ren u¨briggebliebenen
Metallen zugeschrieben werden muss. Es war ein interessantes Ergebnis der von RO-
SAT durchgefu¨hrten Himmelsdurchmusterung, dass praktisch keine Weißen Zwerge
oberhalb einer Effektivtemperatur von etwa 65 000 K gefunden wurden. Das wird
durch den Strahlungsauftrieb in heißen Weißen Zwergen erkla¨rt, der der nach unten
gerichteten Diffusion schwerer Elemente effizient entgegenwirken kann. Das Zusam-
menspiel dieser Kra¨fte bestimmt die chemische Zusammensetzung der Atmospha¨re.
Spuren von Metallen ko¨nnen dann durch radiativen Auftrieb gehalten werden, wenn
das Strahlungsfeld intensiv genug ist, um der nach unten gerichteten Schwerkraft aus-
reichenden Impulsu¨bertrag entgegenzusetzen. Dies ist in den meisten Objekten, die
heißer als 40 000 K sind, der Fall.
Eine Umsetzung dieser konkurrierenden Prozesse in Sternatmospha¨ren-Modell-
rechnungen liefert Vorhersagen fu¨r die vertikale Schichtung und absolute Ha¨ufigkeit
von Metallen. Da die Strahlungsbeschleunigung durch ein NLTE-Strahlungsfeld auf
in Spuren vorhandene Elemente u¨ber deren lokale Opazita¨t u¨bertragen wird, kann sie
stark mit der Tiefe variieren und somit zu einer chemisch geschichteten Atmospha¨ren-
¨struktur fu¨hren. Es wird insbesondere im Hinblick auf Weiße Zwerge ein Uberblick
u¨ber Modellierungsarbeiten auf dem Gebiet solcher Diffusionsrechnungen gegeben,
mit den einschla¨gigen Referenzen sowohl zu ersten Erwa¨hnungen dieser Ideen als
auch solchen zu neuen Arbeiten, die die aktuellen Implementierungen und deren An-
wendungen beschreiben. Innerhalb dieser neueren Ansa¨tze spielt die Gleichgewichts-
formulierung eine besondere Rolle, da sie eine relativ einfache Beschreibung der Ba-
lance zwischen gravitativem Absinken und Strahlungsauftrieb erlaubt.
Solche Modelle werden in dieser Arbeit vorgestellt. Sie beru¨cksichtigen das Zu-
sammenspiel zwischen Schwere- und Strahlungsbeschleunigung, um die chemische
Schichtung aus einer Gleichgewichtsbedingung fu¨r die beiden Kra¨fte herzuleiten, und


ii
lo¨sen selbstkonsistent gleichzeitig die zugeho¨rige Atmospha¨renstruktur. Im Gegen-
satz zu Atmospha¨renmodellen mit der Annahme chemischer Homogenita¨t wird die
Anzahl der freien Parameter auf allein die Effektivtemperatur und die Oberfla¨chen-
schwerebeschleunigung reduziert. Ihre Sta¨rke im Vergleich zu anderen Diffusionsmo-
dellen liegt in der Selbstkonsistenz, die zudem unter NLTE-Bedingungen errechnet
wird. Die Modelle beru¨cksichtigen außerdem voll die Effekte des Line-Blanketing
und verwenden detaillierte Atomdaten bis hin zu den Eisengruppenelementen.
Es werden die Ergebnisse verschiedener theoretischer Diffusionsrechnungen mit-
einander verglichen. Ein Gitter fru¨herer, nicht-selbstkonsistenter Modelle sowie Vari-
anten der neuen Modelle, die sich in der nummerischen Behandlung des Strahlungs-
transports und des Temperaturkorrekturschemas sowie in der Komplexita¨t der ver-
wendeten Atomdaten unterscheiden, werden untersucht und liefern bei na¨herer Be-
trachtung unterschiedliche Ergebnisse.
Mit einem großen Diffusions-Modellgitter aus Atmospha¨renmodellen diesen neuen
Typs wird ein EUV-selektiertes Sample heißer Weißer Zwerge analysiert. Die insge-
¨samt gute Ubereinstimmung mit beobachteten EUVE-Spektren macht deutlich, dass
diese Modelle die physikalischen Bedingungen in den Atmospha¨ren heißer Weißer
Zwerge im Großen und Ganzen gut beschreiben.
Die EUVE-Spektren werden durch die Eisenopazita¨t dominiert, so dass die tatsa¨chli-
chen Eisenha¨ufigkeiten offensichtlich durch die Vorhersagen der Theorie gut getrof-
fen werden. In einem Vergleich von Ha¨ufigkeitsmessungen an einzelnen Linien in ei-
nem umfassenden Datensatz von IUE- und HST-STIS-Beobachtungen mit Vorhersa-
gen fu¨r Gleichgewichtsha¨ufigkeiten gelangt man zu einer a¨hnlichen Schlussfolgerung
fu¨r Eisen, und zu einem gewissen Grad auch fu¨r Sauerstoff und Silizium, wa¨hrend die
Ha¨ufigkeitsniveaus fu¨r die Elemente Kohlenstoff, Stickstoff und Nickel nicht im ge-
samten Parameterbereich genauso gut wiedergegeben werden. Um den Einfluss even-
tuell bekannter Variabilita¨tserscheinungen oder Akkretionsprozesse mit zu beru¨ck-
sichtigen, werden alle Objekte des Samples einzeln diskutiert. Der Fall des Objekts
RE J1032 535 wird besonders hervorgehoben, um die mo¨glichen Schwierigkeiten,
die sich bei der Analyse geschichteter Ha¨ufigkeitsprofile ergeben ko¨nnen, exempla-
risch aufzuzeigen.
Eine wesentliche Grenze der Modelle scheint zu sein, dass der unbegrenzte Vorrat
fu¨r alle beliebigen Elemente, den der Gleichgewichtsansatz voraussetzt, in Wirklich-
keit nicht zur Verfu¨gung steht. Das sollte dann kein Problem darstellen, wenn die
Metallha¨ufigkeiten, die aus diesem Vorrat bezogen werden, tatsa¨chlich sehr geringen
Verunreinigungen entsprechen, aber diese Annahme ist nicht mehr gu¨ltig, wenn die
Gleichgewichtsha¨ufigkeiten eines Elements nahe der seiner kosmischen Ha¨ufigkeit
liegen. Da diese Einschra¨nkung auf versteckte Art und Weise auch andere Elemente
betreffen ko¨nnte, wa¨ren als eine zuku¨nftige Entwicklung zeitabha¨ngige Diffusions-
rechnungen ohne die Einschra¨nkung auf den Gleichgewichtsfall wu¨nschenswert.iii
Abstract
The atmospheres of white dwarfs exhibit a quasi-mono-elemental composition. Due
to high surface gravities, element segregation by gravitational settling is of great im-
portance so that a large fraction of all heavy elements in these stars has disappeared
from the outer layers. This gravitational sedimentation happens on much smaller time
scales than the evolution along the white dwarf cooling sequence.
Observations of young white dwarfs in the X-ray and extreme ultra-violet spec-
tral ranges have revealed that the settling cannot act undisturbed there because ad-
ditional opacity is observed which must be attributed to metals remaining in their
atmospheres: It was one interesting result of the all-sky survey performed by ROSAT
that essentially no hydrogen-rich white dwarfs above effective temperatures of about
65 000 K were found. This is being explained by radiative levitation in hot white
dwarfs that can efficiently counteract the downward diffusion of heavy elements. The
interplay between these forces governs the atmospheric chemical composition. Traces
of metals may be sustained by radiative levitation provided the radiation field is in-
tense enough to supply substantial momentum transfer against gravity’s downward
pull. This is the case in most objects hotter than 40 000 K.
Incorporating the competition of these processes into stellar atmosphere model cal-
culations provides predictions for the vertical stratification and absolute abundances
of metals. The radiative acceleration is exerted on trace elements by a NLTE radi-
ation field through the element’s local opacity and therefore can vary strongly with
depth, which results in a chemically stratified atmospheric structure. An overview
of the modelling work done in the field of such diffusion calculations, with a focus
on white dwarfs, is given, with the relevant references where these ideas were first
mentioned as well as recent papers which describe current implementations and their
applications. Within these latest approaches, the equilibrium formulation is of spe-
cial interest since it permits a relatively simple description of the balance between
gravitational settling and radiative levitation.
Such models are presented in this work. They take into account the interplay be-
tween gravitational settling and radiative acceleration to predict the chemical stratifi-
cation from an equilibrium between the two forces while self-consistently solving for
the at

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents