La Légende Dorée conservée à la bibliothèque municipale de Rennes [Elektronische Ressource] : approche pluridisciplinaire et comparée du manuscrit 266, un exemplaire enluminé de la fin du 14_1hnè_1hnm_1hne siècle dans la version française de Jean de Vignay ; Volume 1. Texte / Marie Guérinel-Rau
435 pages
Français

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

La Légende Dorée conservée à la bibliothèque municipale de Rennes [Elektronische Ressource] : approche pluridisciplinaire et comparée du manuscrit 266, un exemplaire enluminé de la fin du 14_1hnè_1hnm_1hne siècle dans la version française de Jean de Vignay ; Volume 1. Texte / Marie Guérinel-Rau

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
435 pages
Français
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

UNIVERSITÉ RENNES 2 – HAUTE-BRETAGNE LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN èmeThèse de Doctorat de 3 cycle en cotutelle Histoire de l’art La Légende Dorée conservée à la Bibliothèque Municipale de Rennes Approche pluridisciplinaire et comparée du manuscrit 266, un exemplaire èmeenluminé de la fin du 14 siècle dans la version française de Jean de Vignay Volume 1 : Texte Marie Guérinel - Rau Directeurs de thèse : Mme Xénia Muratova, professeur, Rennes 2 Dr. Frank Büttner, professeur, LMU München Datum der mündlichen Prüfung: 5. Oktober 2007 Jury : Mme Anne-Marie Legaré, professeur, Lille 3 (Rapporteur) Dr. Eberhard König, professeur, FU Berlin Mme Fabienne Joubert, professeur, Paris IV (Rapporteur) Rennes Octobre 2007 REMERCIEMENTS Voilà, la page est tournée, je tourne définitivement le dos aux belles années estudiantines… Je remercie tout d’abord Madame Xénia Muratova qui contre vents et marées continue à faire partager à ses étudiants son amour pour l’art médiéval. Nous avons parcouru quelques années ensemble, de la maîtrise au doctorat, des années marquées par l’exaltation et l’enthousiasme provoqués par la recherche, mais aussi le doute et l’angoisse. Je tiens à lui exprimer ma profonde gratitude pour son soutien et ses nombreux conseils, qu’ils aient été d’ordre scientifique ou moral.

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2007
Nombre de lectures 22
Langue Français
Poids de l'ouvrage 27 Mo

Extrait

UNIVERSITÉ RENNES 2 – HAUTE-BRETAGNE
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

èmeThèse de Doctorat de 3 cycle en cotutelle
Histoire de l’art




La Légende Dorée conservée à la Bibliothèque
Municipale de Rennes

Approche pluridisciplinaire et comparée du manuscrit 266, un exemplaire
èmeenluminé de la fin du 14 siècle dans la version française de Jean de
Vignay

Volume 1 : Texte

Marie Guérinel - Rau





Directeurs de thèse : Mme Xénia Muratova, professeur, Rennes 2
Dr. Frank Büttner, professeur, LMU München

Datum der mündlichen Prüfung: 5. Oktober 2007
Jury :

Mme Anne-Marie Legaré, professeur, Lille 3 (Rapporteur)
Dr. Eberhard König, professeur, FU Berlin
Mme Fabienne Joubert, professeur, Paris IV (Rapporteur)



Rennes
Octobre 2007 REMERCIEMENTS


Voilà, la page est tournée, je tourne définitivement le dos aux belles années
estudiantines… Je remercie tout d’abord Madame Xénia Muratova qui contre vents et marées
continue à faire partager à ses étudiants son amour pour l’art médiéval. Nous avons parcouru
quelques années ensemble, de la maîtrise au doctorat, des années marquées par l’exaltation et
l’enthousiasme provoqués par la recherche, mais aussi le doute et l’angoisse. Je tiens à lui
exprimer ma profonde gratitude pour son soutien et ses nombreux conseils, qu’ils aient été
d’ordre scientifique ou moral. Je remercie sincèrement Monsieur Büttner qui a accepté la co-
direction de cette thèse et m’a ainsi intégrée parmi ses autres doctorants dans le cadre de la
cotutelle, une aventure nouvelle pour le département d’Histoire de l’Art de l’université de
Munich. Merci également pour les bons conseils promulgués qui m’ont permis de découvrir
une autre façon d’approcher l’art.
Merci à Sarah Toulouse, conservateur à la Bibliothèque Municipale de Rennes, qui m’a
permis de travailler sur ce beau manuscrit, à Hilary Maddocks (Melbourne University) pour
m’avoir transmis une copie de sa thèse, à Dr. Elisabeth Klemm (Bayerische Staatsbibliothek),
qui m’a aidée à préciser le cadre de mes recherches, à Pascal Chareille (LAMOP, Paris I),
Debra Strickland (Glasgow University), Dianne Tillotson pour son aide en paléographie,
Roseline Claerr (CNRS), Odile Delépine (IRHT) et plus généralement les aimables
interlocuteurs des bibliothèques et instituts visités au cours de mes recherches.
Merci à Cathleen Muehleck, directrice de l’Ecole Doctorale de l’université de Munich, sans
qui cette cotutelle n’aurait pu être réalisée, ainsi que le personnel de l’Ecole Doctorale de
l’université Rennes 2, en particulier Carole Duigou-Thomazo, Anne-Marie Le Goaziou,
Marie-Aude Verger et Laurence Leroux.

Outre ceux qui m’ont aidée et soutenue de manière scientifique pendant ces années de
recherches, j’adresse une attention toute particulière à Stefan, mon génial mari, pour la
correction du résumé en allemand, ses encouragements permanents et le stoïcisme qu’il a su
conserver malgré l’incroyable amoncellement de tasses de café et mégots durant la rédaction
de cette thèse… Merci à mes parents qui ont toujours cru en moi envers et contre tout et à mes
frères qui n’auront plus jamais à me poser la question : “Alors ta thèse, ça avance ?...”. Merci
enfin à Vincent, Gwenn et Julie ainsi que tous les amis qui m’ont soutenue en paroles et en
musique.


Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen deutsche Freunde, die nie ganz verstanden
haben, warum ich überhaupt promoviert habe. Die Doktorarbeit hat doch ein Ende!
Herzlichen Dank an Lis und Werner, meine Schwiegereltern, die mich unterstützt haben und
mir täglich helfen die deutsche Mentalität zu verstehen. Danke an Thomas für die Korrekturen
und an allen KollegInnen, insbesondere Steffi, die die deutsche Zusammenfassung
nachgelesen hat. DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG IM RAHMEN DES COTUTELLE
VERFAHRENS


Die Légende Dorée der Bibliothèque Municipale von Rennes.
Eine interdisziplinäre und vergleichende Studie der Handschrift 266, einem
illuminierten Exemplar der Sammlung von Jacobus a Voragine gegen Ende
des 14. Jahrhunderts in der französischen Fassung von Jean de Vignay.




Das Hauptthema dieser Dissertation ist eine der noch existierenden vierunddreißig
Handschriften der Goldenen Legende von Jacobus a Voragine in der französischen Fassung
von Jean de Vignay. Eine Handschrift ist in erster Linie ein Buch, daher möchte diese Studie
die traditionellen Grenzen der Kunstgeschichte überschreiten und die vielfältigen Aspekte der
Geschichte dieses Buches erfassen.


Die Legenda Aurea

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Inhalt der Handschrift, einer im 13.
Jahrhundert geschriebenen Sammlung vom Leben der Heiligen, basierend auf dem Modell
des Kalenders. Der Autor, Jacobus a Voragine, durchlief alle leitenden Positionen des
Dominikanerordens, bis er 1292 zum Erzbischof von Genua ernannt wurde. Obwohl die
Umstände und Ziele der Entstehung der Goldenen Legende bis heute noch unklar sind,
entspricht der Text den Eigentümlichkeiten der legenda nova, einer neuen Art
hagiographischer Literatur, deren erste Vertreter ebenso wie Voragine Dominikaner waren:
Jean de Mailly und Bartolomeo da Trento. Diese Autoren wollten die Erkenntnisse über die
Heiligen in Form einer Enzyklopädie für die Prediger zur Verfügung stellen. Der Kult der wurde tatsächlich durch die Predigt zum Instrument der kirchlichen Propaganda.
Barbara Fleith, die sich mit den eintausendfünfundvierzig existierenden Handschriften der
lateinischen Version befasst hat, meint entgegen früherer Thesen, dass die Goldene Legende
zuerst für die eigene Ausbildung der Dominikaner in studii generali benutzt wurde.
Die Unschlüssigkeit der Forscher über den Text und seine Verwendungszwecke
charakterisiert nicht nur die heutige Forschung, sondern sie ist auch eher eine Konsequenz der
vielen Polemiken, die der Text über die Jahrhunderte hervorgerufen hat. Die Goldene
Legende wurde in der Tat stark kritisiert, insbesondere während der Verbreitung
humanistischer Anschauungen. Der Heiligenkult an sich wurde schon als „naiv“ betrachtet.
Noch mehr hat die Unglaubwürdigkeit von Voragines Erzählungen zu deren Lächerlichkeit
beigetragen. Erst im 17. Jahrhundert wurden der Dominikaner und sein Werk durch die
Entstehung der Hagiographie als Wissenschaft und, ab dem nächsten Jahrhundert, durch die
Welle der Romantik rehabilitiert. Die Goldene Legende wurde seitdem mehrmals
herausgegeben und gilt heute als wichtiger Gegenstand geschichtlicher Studien.






1Die Handschriften der Légende Dorée

Trotz des wieder aufkommenden Interesses der Forschung seit Anfang des 20.
Jahrhunderts wurden die französischen Handschriften weitgehend vernachlässigt, mit
Ausnahme von Studien über deren Übersetzer Jean de Vignay. Die älteste Handschrift wurde
1348 von Richard de Monbaston, einem Pariser Buchmaler und Zeitgenossen von de Vignay,
angefertigt. Leider handelt es sich hier nicht um die ursprüngliche Übersetzung, die von
Königin Jeanne de Bourgogne in Auftrag gegeben wurde. Insgesamt existieren heute noch
vierunddreißig Handschriften, die zwischen 1348 und 1500 entstanden. Eine davon wird in
Rennes aufbewahrt. Eberhard König und François Avril haben bisher als einzige Forscher
Informationen über die Légende Dorée von Rennes gesammelt. Sie wurde in Paris am Ende
des 14. Jahrhunderts angefertigt. Francois Avril konnte sogar einen der Künstler
identifizieren, und zwar den Meister des Policraticus von Karl V.
Von den vierunddreißig Exemplaren der Légende Dorée habe ich sechzehn
ausgewählt, die zwischen 1348 und 1430 angefertigt wurden, um einerseits die Codicologie
und andererseits die Themen der Illustrationen mit denen der Handschrift von Rennes
vergleichen zu können. Obwohl die Gestaltung der Seiten ähnlich ist, kann man nicht von
einem Standardmodell, das immer wieder kopiert wurde, sprechen. Das vorliegende Modell
ist das, welches für die Handschriften in einheimischer Sprache schon vorher entwickelt
wurde. Jedes Exemplar der Légende Dorée wurde trotzdem individuell gestaltet, obwohl
manche wahrscheinlich von den gleichen Werkstätten angefertigt wurden. Die Bilder
unterstützen diese Argumentation. Oft wurde geschrieben, dass der Text von Voragine vielen
Künstlern als Quelle diente. Das hat zum Beispiel Emile Mâle bei der Betrachtung späterer
Kunstwerke festgestellt. Die vielen Details

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents