39
pages
Français
Documents
1978
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus
Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement
Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement
39
pages
Français
Ebook
1978
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus
Publié par
Publié le
01 janvier 1978
Nombre de lectures
55
Langue
Français
Poids de l'ouvrage
6 Mo
Publié par
Publié le
01 janvier 1978
Nombre de lectures
55
Langue
Français
Poids de l'ouvrage
6 Mo
Monsieur Victor Karady
Monsieur Istvàn Kemény
Les juifs dans la structure des classes en Hongrie
In: Actes de la recherche en sciences sociales. Vol. 22, juin 1978. pp. 25-59.
Citer ce document / Cite this document :
Karady Victor, Kemény Istvàn. Les juifs dans la structure des classes en Hongrie . In: Actes de la recherche en sciences
sociales. Vol. 22, juin 1978. pp. 25-59.
doi : 10.3406/arss.1978.2599
http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/arss_0335-5322_1978_num_22_1_2599Abstract
Jews in the class structure of Hungary. An essay on the historical roots of the anti-semitic crises of the
twentieth century.
The first crisis of anti-Semitism in Hungary occured immediately after World War One. The present
essay attemps to elucidate the conditions which made this crisis possible by means of an analysis of the
massive social integration of Jewish immigrants in the nineteenth century and of the structural
disequilibrium this produced in various areas of Hungarian society. A survey of the historical
circumstances of the establishment of Jewish communities in Eastern and Central Europe brings out the
singular nature of the Hungarian situation : from the time of the edict of toleration proclaimed by Joseph
II in 1781, Hungary offered optimal conditions for neweomers which elicited a massive immigration. As a
result, towards the end of the century there existed a historically unique combination of a large number
of Jews raised «in the Oriental manner» and the possibility of their becoming integrated «in the Western
manner».
The political policy of Magyarization and of integration pursued by the liberal and nationalist nobility led
to such measures as the citizenship law of the Estates General of 1840, the Jaw of emancipation voted
by the Revolutionary Assembly in 1849 (though its effects were only ephemeral, its was the first of its
kind in Eastern or Central Europe), and the definitive law of emancipation which foliowed the Austro-
Hungarian Compromise of 1867. This policy openend the way for the socio-cultural assimilation of the
Jews. At the same time, the incapacity of this same nobility to enter into the bourgeois professions left
the field free for the mobile elements among the immigrant Jews to take over control of the country's
wholesale trade (especially in agricultural products) and to enter the intellectual occupations. After the
compromise of 1867 there no longer existed any obstacles to the development of capitalism, and the
Jewish bourgeoisie, endowed with remarkable business skills and in possession of liquid capital,
steadily strengthened its position, playing the major role in the creation of the country's industrial,
financial, and commercial infrastructure, while simultaneously remaining outside the governing classes.
Thus, towards the end of the century, a division of the work of social domination became established in
which the descendants of the nobility, who were often impoverished, the gentry), took up new positions
in the official administration while the bourgeoisie, the majority of whom were Jewish, took possession
of the economic power. Like the dominant classes, the middle classes, -notably the intelligentsia-
remained divided into Jewish and Christian fractions, each of which was marked, at first, by different
social origins, by a different ethos, and by different collective ambitions and each of which occupied
relatively separate positions within the intellectual and liberal professions.
At the beginning of the twentieth century one can observe, on the one hand, a fusion of the Jewish and
Christian intelligentsia in the fields of intellectual production which were situated far from the center of
socio-economic power and which included a large proportion of Jews, and, on the other hand, an
increasing degree of competition between Jews and Christians in the other areas of middle class
activity. This competition was exacerbated by World War One, which provo-ked a dramatic contraction
of the markets of economic and symbolic production. This development, in turn, served as the pretext -
helped along by the collapse of the liberal political regime - for an anti-Semitic activism in the middle
classes which continued to increase until World War Two.
Zusammenfassung
Die Juden innerhalb der Klassenstruktur Ungarns. Essay über die historischen Voraussetzungen der
Krisen des Antisemitismus.
Die erste Antisemitismus-Krise in Ungarn fällt in die Jahre unmittelbar nach dem l.Weltkrieg. Im
vorliegenden Essay wird versucht, die Bedingungen ihrer Moglichkeit anhand der Analyse der im 19.
Jahrhundert stattfindenden massenhaften gesellschaftlichen Intégration jüdischer Einwanderer in die
ungarische Gesellschaft sowie des daraus folgenden sozialen Ungleichgewichts aufzuklären. Ein kurzer
Überblick über die historischen Umstände der Niederlassung von Juden in Ost- und Mitteleuropa zeigt
sogleich den besonderen Charakter der ungarischen Situation : Mit dem Toleranzedikt von Joseph II.
(1781) waren derart günstige Aufnahmahmebedingungen gegeben und in der Folge auch eine so
massenhafte Einwanderung in Gang gebracht, dass am Ende des Jahrhunderts in Ungarn eine
historisch einzigartige Verbindung «orientalisch» aufgewachsener und erzogener Juden mit einem
«abendländischen» Integrationspotential zustandegekommen war. Die Politik der Magyarisierung undder Integration des liberalen und nationalistischen Adels -markiert durch das Gesetz über die
Generalstände von 1840 ; das von der reévolutionaren Versammlung 1849 verabschiedete, aber nur
partiell wirksame Emanzipationsgesetz (dem ersten seiner Art in Mittel- wie Osteuropa), schliesslich
durch das endgültige Emanzipationsgesetz, das 1867, nach dem österreich-ungarischen Kompromiss
verabschiedet wurde- ebnete den Weg fur die sozio-kulturelle Assimilierung der Juden. Zugleich schuf
die fur den Adel bestehende Unmöglichkeit einer sozialen Rekonversion in die bürgerlichen Berufe den
mobilen Elementen der jüdischen Immigranten den notwendigen freien Raum, um den kommerziellen
Handelsmarkt (vor allem der landwirtschaftlichen Produkte) in die Hand zu nehmen sowie in die
bürgerlichen Berufe einzutreten. Nach Beseitigung der ökonomischen Hindernisse fur die weitere
kapitalistische Entwicklung durch den Kompromiss von 1867, gewinnt die judische Bourgeoisie -im
Besitz beträchtlicher sozialer Kompetenzen fur Handel und Kommerz sowie mobiler Kapitalien - wohl
zunehmend an Stärke und ist ausschlaggebend an der Schaffung der Infrastruktur im Bereich von
Industrie, Banken und Handel des Landes beteiligt, bleibt aber gleich-wohl am Rand der politisch
herrschenden Klassen. Auf diese Weise etabliert sich zu Ende des Jahrhunderts eine spezifische
Arbeitsteilung sozialer Herrschaft : Während die häufig verarmten Ange-hörigen des Adels (die gentry)
die öffentlichen Ämter in Beschlag nehmen und weiterhin die pol-tische Macht in Händen halten, eignet
sich die Bourgeoisie, mehrheitlich jüdischer Abstammung, die ökonomische Macht an. Wie die
herrschenden Klassen bleiben auch die Mittelklassen - insbeson-dere die Intelligenz- in judische und
christliche Fraktionen gespalten, deren jede durch spezifische soziale Herkunft, einen besonderenen
Ethos, spe- zifische kollektive Ambitionen sowie durch relativ isolierte Positionen innerhalb der
intellektuellen und freien Berufe gekennzeichnet ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lässt sich
einerseits eine Verschmelzung von jüdischer und christlicher Intelligenz in den Feldern intellektueller
Produktion ausmachen, die - mit starker jüdischer Komponente - relativ weit von der Macht entfernt
sind, zum anderen eine Zunahme der Konkurrenz zwischen Juden und Christen auf den anderen
Arbeitsmärkten der Mittelklassen. Verschärft wird diese Konkurrenz schliesslich noch durch die Folgen
des Krieges, der eine dramatische Verengung der Märkte fur die ökonomische wie symbolische
Produktion heraufbeschwört ; am Ende - unterstützt durch den Zusammenbruch des liberalen
politischen Systems - muss jene als Vorwand fur einen Antisemitismus innerhalb der Mittelklassen
herhalten, der sich steigernd bis zum 2. Weltkrieg anhält.
Résumé
Les Juifs dans la structure des classes en Hongrie. Essai sur les antécédents historiques des crises
d'antisémitisme au XXe siècle.
La première crise d'antisémitisme en Hongrie date des lendemains de la Première Guerre. Cet essai
tente d'en éclairer les conditions de possibilité par l'analyse de l'intégration sociale massive des
immigrants juifs au XIXe siècle et des déséquilibres structurels qu'elle a produits dans la société
hongroise. Un survol des circonstances historiques d'installation des israélites en Europe de l'est et du
centre fait comprendre la singularité de la situation hongroise qui offrait depuis le décret de tolérance de
Joseph II (en 1781) des conditions d'accueil optimales et suscitait une immigration massive si bien que
vers la fin du siècle le pays réunissait une combinaison historiquement unique de proportion de juifs
élevée «à l'orientale» et un potentiel d'intégration