Quelle vanité que la peinture - article ; n°1 ; vol.28, pg 77-78

icon

3

pages

icon

Français

icon

Documents

1979

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
icon

3

pages

icon

Français

icon

Ebook

1979

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Actes de la recherche en sciences sociales - Année 1979 - Volume 28 - Numéro 1 - Pages 77-78
Bemerkungen zur politischen Allegorie (als Antwort auf Eric Hobsbawm). Die Ikonographie der revolutionären Bewegung war von keiner ikonographischen Revolution begleitet. Als entblößte Frau wird die Freiheit im 19. Jahrhundert nicht anders zur Darstellung gebracht als seit den Anfängen der als solche kodifizierten allegorischen Sprache die Wahrheit oder die Schönheit (Renaissance). In jener Allegorie kann folglich weder der Ausdruck der Rolle der Frau innerhalb der revolutionären Kämpfe noch das Symbol für den Anspruch auf sexuelle Freiheit gesehen werden. Da mit der Etablierung der Republik zum Symbol des bürgerlichen Staates geworden, wurde in der Folge innerhalb der sozialistischen Ikonographie die Allegorie der kämpfenden Frau durch die des männlichen Arbeiters ersetzt. Wie die vorhergehende, bleibt aber auch diese neue Figur des Proletariats, der seine Muskeln zur Schau stellende nackte Torso, der akademischen Tradition der Darstellung des Körpers konform.
2 pages
Source : Persée ; Ministère de la jeunesse, de l’éducation nationale et de la recherche, Direction de l’enseignement supérieur, Sous-direction des bibliothèques et de la documentation.
Voir Alternate Text

Publié le

01 janvier 1979

Nombre de lectures

43

Langue

Français

Nathalie Heinich
"Quelle vanité que la peinture"
In: Actes de la recherche en sciences sociales. Vol. 28, juin 1979. pp. 77-78.
Zusammenfassung
Bemerkungen zur politischen Allegorie (als Antwort auf Eric Hobsbawm).
Die Ikonographie der revolutionären Bewegung war von keiner ikonographischen Revolution begleitet. Als entblößte Frau wird
d
i
e
F
r
e
i
h
e
i
t
i
m
1
9
.
J
a
h
r
h
u
n
d
e
r
t
n
i
c
h
t
a
n
d
e
r
s
z
u
r
D
a
r
s
t
e
l
l
u
n
g
g
e
b
r
a
c
h
t
a
l
s
s
e
i
t
d
e
n
A
n
f
ä
n
g
e
n
d
e
r
a
l
s
s
o
l
c
h
e
k
o
d
i
f
i
z
i
e
r
t
e
n
allegorischen Sprache die Wahrheit oder die Schönheit (Renaissance). In jener Allegorie kann folglich weder der Ausdruck der
Rolle der Frau innerhalb der revolutionären Kämpfe noch das Symbol für den Anspruch auf sexuelle Freiheit gesehen werden.
D
a
m
i
t
d
e
r
E
t
a
b
l
i
e
r
u
n
g
d
e
r
R
e
p
u
b
l
i
k
z
u
m
S
y
m
b
o
l
d
e
s
b
ü
r
g
e
r
l
i
c
h
e
n
S
t
a
a
t
e
s
g
e
w
o
r
d
e
n
,
w
u
r
d
e
i
n
d
e
r
F
o
l
g
e
i
n
n
e
r
h
a
l
b
d
e
r
s
o
z
i
a
l
i
s
t
i
s
c
h
e
n
I
k
o
n
o
g
r
a
p
h
i
e
d
i
e
A
l
l
e
g
o
r
i
e
d
e
r
k
ä
m
p
f
e
n
d
e
n
F
r
a
u
d
u
r
c
h
d
i
e
d
e
s
m
ä
n
n
l
i
c
h
e
n
A
r
b
e
i
t
e
r
s
e
r
s
e
t
z
t
.
W
i
e
d
i
e
vorhergehende, bleibt aber auch diese neue Figur des Proletariats, der seine Muskeln zur Schau stellende nackte Torso, der
akademischen Tradition der Darstellung des Körpers konform.
Citer ce document / Cite this document :
Heinich Nathalie. "Quelle vanité que la peinture". In: Actes de la recherche en sciences sociales. Vol. 28, juin 1979. pp. 77-78.
doi : 10.3406/arss.1979.2641
http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/arss_0335-5322_1979_num_28_1_2641
Voir Alternate Text
  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents
Alternate Text