Synthesis of site-specific artificial ribonucleases [Elektronische Ressource] / von Claudio Gnaccarini
236 pages
English

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Synthesis of site-specific artificial ribonucleases [Elektronische Ressource] / von Claudio Gnaccarini

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
236 pages
English
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Synthesis of Site-Specific Artificial Ribonucleases Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main von Claudio Gnaccarini aus Verona (Italia) Frankfurt am Main 2007 (D30) Vom Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen. Dekan: Prof. Dr. H. Schwalbe 1. Gutachter: Prof. Dr. M. W. Göbel 2. Gutachter: Datum der Disputation: Acknowledgements First of all, I want to thank Professor Dr. Michael Göbel for the opportunity he gave me of working in his group and for supporting me during my studies. I thank Dr. Ute Scheffer and Elisabeth Kalden for the tests of RNA cleavage and the help during my biological experiments and I also thank Sascha Peter and Kathrin Beier for the collaboration in my projects. I am obliged to: Dr. Nelly Piton and Professor Dr. Joachim Engels for the deoxyuridine derivative, Dr. Jörg Bäumler and Dr. Manuel Grez for the Bcr-Abl peptide, Jérôme Désiré and Professor Dr.

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2007
Nombre de lectures 38
Langue English
Poids de l'ouvrage 4 Mo

Extrait






Synthesis of Site-Specific Artificial
Ribonucleases



Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades der
Naturwissenschaften


vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie
der Johann Wolfgang Goethe-Universität
in Frankfurt am Main


von
Claudio Gnaccarini
aus Verona (Italia)


Frankfurt am Main
2007
(D30)







































































Vom Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der
Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.











Dekan: Prof. Dr. H. Schwalbe
1. Gutachter: Prof. Dr. M. W. Göbel
2. Gutachter:
Datum der Disputation:





























































Acknowledgements

First of all, I want to thank Professor Dr. Michael Göbel for the opportunity he gave me of working
in his group and for supporting me during my studies.
I thank Dr. Ute Scheffer and Elisabeth Kalden for the tests of RNA cleavage and the help during my
biological experiments and I also thank Sascha Peter and Kathrin Beier for the collaboration in my
projects. I am obliged to: Dr. Nelly Piton and Professor Dr. Joachim Engels for the deoxyuridine
derivative, Dr. Jörg Bäumler and Dr. Manuel Grez for the Bcr-Abl peptide, Jérôme Désiré and
Professor Dr. Jean-Luc Décaut from the University of Grenoble for the neamine conjugate and to
Flavio Manea and Professor Dr. Paolo Scrimin from the University of Padova for the collaboration
on gold nanoparticles.
I am thankful for the teaching of Dr. Marcus Hey with the DNA synthesiser. A sincere thank goes to
Dr. Christo Roussev for the time we spent together in the laboratory. I thank in particular Marcel
Suhartono for the company in the laboratory and the careful lecture of my thesis.
Among my colleagues, I am indebted to Dr. Ute Scheffer, Sven Breitung, Deniz Akalay, Stefan
Ullrich, and Marko Weimar for the company, the scientific discussions and the critical lecture of
my thesis. I appreciated Gunther Seifert, Christoph Timm, Cristiano Pinto Gomes, and Mirco
Zeiger for keeping company.
Further special thanks go to Theodora Ruppenthal for the help with the administrative matters.
My work was financially supported by the ENDEVAN:“European Network on the Development of
Artificial Nucleases’’, and the SFB 579-A3 “Zufall und Design: komplementäre Wege zu neuen
RNA-Liganden’’.
I am also grateful to Ilona Prieß and Hannelore Brill for the mass spectrums, to Dr. Gottfried
Zimmerman and Reinhard Olbrich for the assistance with the NMR. I show my appreciations to
Marianne Christof for the elementary analysis, to Dr. Gerd Dürner, and to Gabriele Stracke from
the HPLC department for the purifications.
To conclude I dedicate the last and most important part of my acknowledgements to people who did
not contribute to my thesis directly, but who have helped me a lot while working on this thesis: my
family, my parents, and all those people I met in my life who trusted in me and supported me with
their affections.
Thanks to all of you.

Claudio Gnaccarini



















































Zusammenfassung A

Zusammenfassung

Seit gezeigt wurde, dass die genetischen Informationen in Form von DNA
gespeichert wird, ist das Geheimnis der DNA-Struktur gelöst, der Mechanismus der
Gen-Expression und die Rolle der RNA verstanden worden. Das Interesse für die
Chemie und die Biologie der Nukleinsäuren ist somit kontinuierlich gewachsen.
Besonders interessant ist die RNA, die eine Rolle als ein Vermittler der genetischen
Informationen (mRNA) spielt, aber auch als Bote von Aminosäuren (tRNA). Sie ist
im Ribosom (rRNA) anwesend, arbeitet als Templat in Telomerasen für DNA-
Synthese und hat außerdem wichtige Funktionen in der RNA-Spaltung, z.B. bei
Ribozymen wie RNAse P inne. Betreffend bestimmter Spaltstellen in RNA hat auch
das Phänomen der siRNA beträchtliche Aufmerksamkeit in diesem Prozess erregt.
Der sogenannte RISC-Komplex wird programmiert, einzelsträngige RNA mit hoher
Sequenz-Spezifität zu schneiden. Die für die RNA-Interferenz verantwortliche
zelluläre Maschinerie ist auch an der Bilbung von MikroRNAs beteiligt. RNA-
Interferenz ist heute eines der nützlichsten Werkzeuge in functional genomics
geworden. Die große Hoffnung ist, dass es auch vielleicht in der Therapie angewandt
werden könnte.
Das Thema meiner Doktorarbeit trägt den Titel „Synthesis of Site-Specific Artificial
Ribonucleases“. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung künstlicher
bindungsspezifischer Ribonucleasen. Diese künstlichen Katalysatoren sind im
Wesentlichen aus drei Gründen bedeutsam:
Zum einen liegt eine mögliche Anwendung in der Affinity-Cleavage
(Affinitätsspaltung), eine Technik, die Bindungsstellen von RNA-Liganden durch
das kovalente Anbringen eines Reagenzes lokalisiert, das zwischen den
Nukleinsäuren schneidet.
Zum anderen entsteht die Möglichkeit, neue Werkzeuge für eine gezielte
Manipulation großer RNA-Moleküle zu schaffen.
Die Vorteile des Ansatzes sind, dass man damit beliebige Zielsequenzen anwählen
kann. Das Problem dieser Strategie ist die Notwendigkeit, hohe Genauigkeit im
Spaltungssschritt zu erreichen, wie zum Beispiel mit natürlichen Ribozymen.
Wichtige Ergebnisse wurden auch während meiner Arbeit erhalten, mit einem Fall B Zusammenfassung

von genauer Spaltung zwischen zwei Basen. Der dritte Grund ist die potentielle
Anwendung als katalytische antisense-Oligonucleotide in der Chemotherapie.
Gegenwärtig existieren zwei Ansätze, unspezifische künstliche RNasen relativ
kleiner Größe zu schaffen. Der erste basiert auf Metallkomplexen und führt im
Allgemeinen zu höheren Raten. Die Idee ist, ein Metall als elektrophiles Zentrum zur
Unterstützung der Transesterfikation zu nutzen. Unter diesen Katalysatoren enthalten
2+ 2+die effizientesten Lanthanid-Ionen, Cu und Zn .
Der zweite Ansatz zielt darauf ab, metallfreie künstliche Ribonucleasen zu
entwickeln. Die Vorteile dieser Strategie sind, den Katalysator von der Stabilität der
Metallkomplexe, die in vivo problematisch sein könnten, unabhängig zu machen. In
diesem Ansatz wird die natürliche Katalyse durch Enzyme simuliert. Zweckmäßige
Gruppen mit beschränkter katalytischer Aktivität z.B. als Nucleophile, Säuren oder
Basen, werden in einer Weise zusammengesetzt, um Kooperation zu ermöglichen.
Potente Katalysatoren können so ohne die Notwendigkeit von Metallen als
Cofaktoren erzeugt werden.


O CH3HN ON N
HN N
N NHH HN N N H
Tris{2-[(benzimidazol-2-yl)amino]ethyl}amine

Abb 1: RNA-Spaltungsagens in dieser Arbeit.

Unsere Gruppe hat einen der potentesten metallfreien Katalysatoren, das Tris{2-
[(benzimidazol-2-yl)amino]ethyl}amin (Abb. 1), erfolgreich entwickelt. Dieses
Molekül katalysiert die Umesterung der Phosphodiesterbindung von RNA.
Allerdings wurde die mechanistische Charakterisierung z.B. durch die pH-Wert-
abhängige Tendenz zur Aggregation mit der Zunahme des pH-Wertes kompliziert.
Um dieses Problem zu lösen und um regiospezifische Spaltung zu erreichen, wurden
während meiner Arbeit vier verschiedene 5'- DNA-Konjugate hergestellt, die über
Disulfid-Bindungen verknüpft waren (Abb. 2: 1000, 1001, 1002 1006). Zusammenfassung C

Die RNA-Spaltungstests dieser Konjugate bewiesen ohne jeden Zweifel die Aktivität
von Aminobenzimidazol-Katalysatoren. Weiterhin wurde eine pH-Abhängigkeit der
Aktivität festgestellt, welche
-

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents