544 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
544 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Von tausendjährigen, als Fruchtbarkeitssymbole verehrten Statuen bis hin zu den Odalisken der modernen Maler erotische Kunst hat immer eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft gespielt, unabhängig davon, welche Vorstellung von Kultur oder Moral gerade herrschte. In diesem Werk sind eintausend Bilder erotischer Kunst aus allen Zeiten und von allen Kontinenten zusammengetragen, um darzustellen, wie die Abbildung dieser sinnlichen Freuden Zeugnis von der Entwicklung unterschiedlicher Zivilisationen und ihrer Geschichte ablegt. Während Erotik heutzutage in Werbung und Medien im Überfluss vorhanden ist, eröffnet dieses Buch einen außergewöhnlichen Blick in die Welt erotischer Bilder und hebt den künstlerischen Wert dieser großen Darstellungen der Sünde hervor.

Sujets

Informations

Publié par
Date de parution 24 novembre 2014
Nombre de lectures 9
EAN13 9781783104130
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 138 Mo

Informations légales : prix de location à la page 0,0432€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

1000
Erotische MeisterwerkeAutoren : Hans-Jürgen Döpp (Einleitung), Joe A. Thomas © Allen Jones
(Kapitel Einleitungen) und Victoria Charles © Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust. AV. Cinco de Mayo n°2,
Übersetzung : Dr. Martin Goch, Sigma Publishing Services, Isabelle Weiss, Ingeborg Weissmann Col. Centro, Del. Cuauhtémoc 06059, México, D.F.
Redaktion der deutschen Veröffentlichung: Klaus H. Carl © Ernst Kirchner, by Ingeborg and Dr Wolfgang Henz-Ketter, Wichtrach/Bern
© Yves Klein Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
© Oskar Kokoschka Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ Pro Litteris, Zurich
Layout: © Pyotr Konchalovsky Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
BASELINE CO LTD © Elisar von Kupffer
61A-63A Vo Van Tan Street © Marie Laurencin Estate, Artists Rights Society (ARS), New Y, Paris
Nam Minh Long Building; 4th floor © Henri Laurens Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
Distrikt 3, Ho Chi Minh City © Fernand Léger Estate, Artists Rights Society (ARS), New Y, Paris
Vietnam © Courtesy of Roy Lichstenstein
© Tamara de Lempicka Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
© Richard Lindner Estate, Artists Rights Society (ARS), New Y, Paris
© Parkstone Press International, New York, USA © Herbert List
© Confidential Concepts, worldwide, USA © Alméry Lobel-Riche
© C. Herscovici, Brussels/ Artists Rights Society (ARS), New York, USA
© Hans Arp Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ VG Bild-Kunst, Bonn © Aristide Maillol Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
© Francis Bacon Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ DACS, Londres © Estate Man Ray / Artists Rights Society (ARS), New Y, Paris
© Balthasar Balthus Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris © Robert Mapplethorpe Foundation. All rights reserved.
© Paul-Emile Bécat © André Masson Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
© Hans Bellmer Estate, Artists Rights Society (ARS), New Y, Paris © Henri Matisse, Les Héritiers Matisse, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/
© Max Beckmann Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ VG ADAGP, Paris
Bild-Kunst, Bonn © Sucession H. Matisse, Paris/ Artists Rights Society (ARS), New York, USA
© Emile Bernard Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris © Ilya Mashkov
© Joseph-Antoine Bernard © Hilde Meyer Kupfer
© Louis Berthommé Saint-André Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, © Successió Miró, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
USA/ ADAGP, Paris © 2008, Pierre Molinier Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
© Biederer Studio for Ostra Editions © Edvard Munch Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ BONO, Oslo
© Camille Bombois, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris © Emil Nolde Estate, Artists Rights Society(ARS), New York, USA/ VG Bild-Kunst, Bonn
© Pierre Bonnar, Paris © The Georgia O’Keeffe Museum, Artists Rights Society (ARS), New York, USA
© Fernando Botero © Max Pechstein Estate / Artists Rights Society (ARS), New Y
Art © Louise Bourgeois / Licensed by VAGA, New York, NY © Dominique Peyronnet
© Constantin Brancusi Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris © Peter Phillips
© Joe Brockerhoff © Francis Picabia Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
© Romaine Brooks © Estate of Pablo Picasso/ Artists Rights Society (ARS), New York, USA
© Maurizio Cattelan © Pierre et Gilles. Galerie Jérôme de Noirmont, Paris
© Helen Chadwick Estate © Sigmar Polke
© Marc Chagall Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris © The Pollock-Krasner Foundation/ Artists Rights Society (ARS), New York, USA
© Camille Claudel Estate, Artists Rights Society (ARS), New Y, Paris Art © Mel Ramos / Licensed by VAGA, New York, NY
© Salvador Dalí, Gala-Salvador Dalí Foundation/ Artists Rights Society (ARS), © Martial Raysse Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
New York, USA © Reunier, copyright reserved
© John De Andrea © Yva Richard
© Paul Delvaux Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ SABAM, Brussels © Gerhard Riebicke
© Jean Delville Estate, Artists Rights Society (ARS), New Y © Ker Xavier Roussel, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
© Maurice Denis Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris © Rudolf Schlichter
© André Derain Estate, Artists Rights Society (ARS), New Y, Paris © Karl Schmidt-Rottluff Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ VG
Bild© Otto Dix Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ VG Bild-Kunst, Bonn Kunst, Bonn
© Jean Dubuffet Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris © Ulo Sooster
© Marcel Duchamp Estate, Artists Rights Society (ARS), New Y, © Antoni Tàpies Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ VEGAP, Madrid
Paris/ Succession Marcel Duchamp © Vladimir Tatlin Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
© Raoul Dufy Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris Tom of Finland 1986 © Tom of Finland Foundation
© Xawery Dunikowski www.TomofFinlandFoundation.org
© Jacob Epstein © Suzanne Valadon Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris
© Max Ernst Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris © Elena A.Volkova
© Leonor Fini Estate, Artists Rights Society (ARS), New Y, Paris © Kees Van Dongen Estate, Artists Rights Society (ARS), New Y, Paris
© Charles Frazier © Marcel Vertès
© Lucian Freud © Andy Warhol Foundation for the Visual Arts/ Artists Rights Society (ARS),
© Alberto Giacometti Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris New York, USA
© Duncan Grant, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris Art © Estate of Tom Wesselmann / Licensed by VAGA, New York, NY
© Red Grooms, Artists Rights Society (ARS), New Y, Paris
Art © George Grosz / Licensed by VAGA, New York, NY
© Richard Hamilton Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ DACS, Londres ISBN : 978-1-78310-413-0
© George Hare
© The Estate of Keith Haring Alle Rechte auf Vervielfältigung und Verbreitung bleiben für alle Länder vorbehalten. Wenn
© Erich Heckel Estate / Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ VG Bild-Kunst, Bonn nichts anderes vermerkt ist, liegt das Copyright der wiedergegebenen Werke bei den
© Jean Hélion Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris jeweiligen Photographen. Trotz unserer intensiven Recherchen war es uns in einigen Fällen
© Bowness, Hepworth Estate nicht möglich, die Urheberrechte zu wahren. Im Falle einer Beanstandung bitten wir Sie, sich
© David Hockney mit dem Verlagshaus in Verbindung zu setzen.
© Heirs of Josephine N. Hopper, licensed by the Whitney Museum of American Art, p. 354
© Alain Jacquet Estate, Artists Rights Society (ARS), New York, USA/ ADAGP, Paris1000
Erotische
MeisterwerkeInhalt
Einleitung 7
Von der Vorgeschichte und primitiven Formen bis ins
klassische Altertum und zur Perfektion des Körpers 11
Das Mittelalter: Rückkehr zur Prüderie 57
Die Renaissance: Das Goldene Zeitalter des Körpers 81
Die Eleganz des Körpers, 1563-1810 147
Realismus und der Körper, 1810-1922 225
Die Jahrzehnte der Verheißung, 1922-1960 421
Die Revolution des Körpers, 1960-2000 495
Chronologie 536
Index 542Einleitung
Übermalung der Figuren von Michelangelo BuonarrotisErotische Kunst oder Pornographie?
Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle. Während der
er Begriff der erotischen Kunst ist von einem Renaissance galt Nacktheit nicht als obszön, und folglich
sah der Auftraggeber, Papst Clemens VII. (1478 bis 1534), inHalo irrlichternder Begriffe umgeben. Kunst oderD Pornographie, Sexus oder Eros, Obszönität oder Michelangelos (1475 bis 1564) Ausführung nichts
Unsittliches. Sein Nachfolger dagegen, Papst Paul IV. (1476Originalität – diese unscharfen Bestimmungs- und
Abgrenzungsversuche vermengen sich so sehr, dass eine bis 1559), beauftragte einen Maler, das Jüngste Gericht mit
Hosen zu versehen! Ein anderes Beispiel für denobjektive Klärung beinahe unmöglich scheint... Wann kann
man von “erotischer Kunst” sprechen? problematischen Umgang mit erotischer Kunst bieten die in
Pompeji ausgegrabenen Fresken, die der ÖffentlichkeitDie Darstellung des Geschlechtaktes ist nicht
gleich schon erotische Kunst. Ebenso wenig wie ein wieder zugänglich gemacht wurden. Als 1819 im Palazzo
degli studi, dem späteren Nationalmuseum, das so genannteanstoßerregender, pornographischer Gegenstand nur wegen
seines als unschicklich empfundenen Inhalts seinen Kabinett der obszönen Gegenstände eingerichtet wurde, hatten
zu dem abgeschlossenen Raum nur “Personen reifen AltersKunstcharakter verliert. Auch die Ansicht, Werke, die zur
geschlechtlichen Erregung hervorgebracht wurden, könnten und von bekannter Moral” Zugang. Übrigens änderte 1823
die Sammlung ihren Namen in Kabinett der verschlossenenwegen ihrer niederen Absicht nicht Kunst sein, ist irrig.
Unterscheidet sich erotische Kunst von der Gegenstände. Hier konnte die Werke nur besichtigen, wer im
Besitz einer regulären königlichen Erlaubnis war.Pornographie vielleicht durch die Fiktionalität? Aber auch
die Pornographie ist ein Produkt der Phantasie und Die reaktionäre Welle nach den Unruhen von 1848
ergriff auch die erotische Sammlung des Museums, undfolgt nur beschränkt der sexuellen Wirklichkeit. Sie ist,
wie Gunter Schmidt feststellte, “…konstruiert wie 1849 wurden die Türen des Kabinetts der verschlossenen
Gegenstände endgültig versperrt. Drei Jahre später wurdesexuelle Phantasien und Tagträume, so unwirklich, so
größenwahnsinnig, so märchenhaft, so unlogisch und auch die Sammlung in einen noch entlegeneren, und darüber
hinaus noch zugemauerten Saal überführt. so stereotyp”. Ohne

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents
Alternate Text