Einführung in die deutsche Sprachgeschichte
321 pages
German, Middle High (ca.1050-1500)

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte , livre ebook

-

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
321 pages
German, Middle High (ca.1050-1500)
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Anschaulicher Überblick über die Entwicklung vom Althochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen.

Alle Aspekte und Bereiche des Mittelhochdeutschen werden erklärt.

Ausblicke auf die indogermanischen Ursprünge sowie auf die jüngere Sprachentwicklung.

Grundlagen zum Verständnis der mittelhochdeutschen Literatur

Mit Definitionen, Tabellen (zu Lautständen, Ablautreihen, Konjugationen) und Überblicken

Includes supplementary material: sn.pub/extras


Diese Einführung bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Soweit es für das Verständnis heutiger oder historischer Sprachformen notwendig ist, wird auch das Germanische und Indogermanische einbezogen. Der Autor stellt die Sprachentwicklung auf den verschiedenen Ebenen dar: Laut und Schrift, Bildung von Wörtern und Wortformen, Wortschatz, Syntax und Semantik (Bedeutungswandel). Mit Tabellen (zu Laut- und Flexionsparadigmen) und Überblicksdarstellungen, Abbildungen, Textbeispielen und Analysen sowie vertiefenden Literaturhinweisen. – Für die dritte Auflage wurde der Band durchgesehen, aktualisiert und insbesondere das Kapitel zur Syntax überarbeitet.


1. Einleitung.- 2. Perioden der deutschen Sprachgeschichte.- 3. Laut und Schrift.- 4. Wortformen.- 5. Satzbau.- 6. Wortschatz.- 7. Anhang.

Sujets

Informations

Publié par
Date de parution 13 avril 2017
Nombre de lectures 2
EAN13 9783476043252
Langue German, Middle High (ca.1050-1500)
Poids de l'ouvrage 4 Mo

Informations légales : prix de location à la page 0,1000€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Hans Ulrich Schmid
Einführung in die
deutsche
Sprachgeschichte
3. AuflageHans Ulrich Schmid
Einführung in die deutsche
Sprachgeschichte
3., aktualisierte und überarbeitete Aufl age
Mit 44 Abbildungen und Grafi ken
J. B. Metzler Verlag

Der Autor
Hans Ulrich Schmid ist Professor für historische deutsche Sprachwissenschaft
an der Universität Leipzig.
In Erinnerung an zwei gute Lehrer:
Pater Bernhard Strobel OSB (1918–1999),
Latein am Gymnasium Niederaltaich
Prof. Dr. Klaus Matzel (1924–1992),
Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg
Bibliografi sche Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-476-04324-5
ISBN 978-3-476-04325-2 (eBook)
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
J. B. Metzler Verlag, Stuttgart
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2017
Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Foto: Leipzig,
Universitätsbibliothek, Rep. IV.1, fol. 99 recto)
Satz: DTP + TEXT Eva Burri, Stuttgart · www.dtp-text.de
Druck und Bindung: Ten Brink, Meppel, Niederlande
J. B. Metzler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland
www.metzlerverlag.de
info@metzlerverlag.de
IV
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen und Symbole .............................................................. IX
1 Zu diesem Buch ................................................................... 1
2 Perioden der deutschen Sprachgeschichte .......................... 3
2.1 Indogermanisch ................................................................. 4
2.2 Urgermanisch ..................................................................... 7
2.3 Althochdeutsch 1 1
2.3.1 Zeit und Raum ..................................................................... 11
2.3.2 Die althochdeutsche Überlieferung ..................................... 13
2.4 Altniederdeutsch (Altsächsisch) ....................................... 24
2.4.1 Zeit und Raum 24
2.4.2 Die altniederdeutsche Überlieferung ................................... 26
2.5 Mittelhochdeutsch .............................................................. 29
2.5.1 Zeit und Raum 29
2.5.2 Die mittelhochdeutsche Überlieferung ............................... 30
2.6 Frühneuhochdeutsch ......................................................... 37
2.6.1 Zeit und Raum ..................................................................... 37
2.6.2 Das frühneuhochdeutsche Textsortenspektrum ................. 38
2.6.3 Papier, Buchdruck und die »neuen Medien«
des Frühneuhochdeutschen ................................................ 41
2.6.4 Die Kanzleien – »Kompetenzz entren« in Sachen Schreiben 45
2.6.5 Martin Luther und die deutsche Sprache ............................ 46
2.6.6 Unterricht, Grammatikschreibung und die »deutsche
Hauptsprache« ..................................................................... 49
2.7 Mittelniederdeutsch ........................................................... 51
2.7.1 Zeit und Raum ..................................................................... 51
2.7.2 Die mittelniederdeutsche Überlieferung ............................. 53
2.7.3 Der Untergang des Mittelniederdeutschen
als Schreibsprache ............................................................... 54
3 Laut und Schrift ................................................................... 57
3.1 Allgemeines ........................................................................ 57
3.2 Die Anfänge der Schriftlichkeit im
germanischdeutschen Kulturraum ....................................................... 58
3.3 (Vor-)Geschichte des deutschen Lautsystems bis zum
Frühneuhochdeutschen ..................................................... 61
3.3.1 Vokale .................................................................................. 63
3.3.2 Konsonanten ........................................................................ 75
V
Inhaltsverzeichnis
3.4 Dialekte – Schreibsprachen – Schriftsprache .................... 92
3.4.1 Historische Schreibsprachen ............................................... 92
3.4.2 Ausgleich und Variantenreduktion ..................................... 105
3.4.3 Weitere Entwicklungen ....................................................... 111
3.5 Lautwandel ......................................................................... 115
4 Wortformen ........................................................................ 117
4.1 Das Verb .............................................................................. 117
4.1.1 Allgemeines ......................................................................... 117
4.1.2 Die starken Verben .............................................................. 118
4.1.3 Die schwachen Verben ......................................................... 129
4.1.4 Starke Verben – schwach geworden ..................................... 134
4.1.5 Die Flexion der starken und schwachen Verben .................. 135
4.1.6 Die Präteritopräsentia .......................................................... 139
4.1.7 Weitere Verben .................................................................... 144
4.2 Das Substantiv .................................................................... 149
4.2.1 Allgemeines ......................................................................... 149
4.2.2 Stammbildung und Flexion der Substantive ....................... 149
4.3 Das Adjektiv ........................................................................ 1 65
4.3.1 Allgemeines 165
4.3.2 Die starke Adjektivfl exion ................................................... 166
4.3.3 Die schwache Adjektivfl exion ............................................. 168
4.3.4 Komparation ........................................................................ 168
4.3.5 Adjektivadverbien ................................................................ 170
4.4 Pronomina .......................................................................... 171
4.4.1 Genusindifferente (»ungeschlechtige«) Pronomina ............ 172
4.4.2 Genusdifferenzierende (»geschlechtige«) Pronomina ......... 173
4.5 Zahlwörter 178
4.5.1 Kardinalzahlen .................................................................... 178
4.5.2 Ordinalzahlen ..................................................................... 179
4.6 Morphologischer Wandel ................................................... 181
5 Satzbau ................................................................................ 185
5.1 Valenz und Einfachsatz ..................................................... 185
5.1.1 Ergänzungen ....................................................................... 187
5.1.2 (freie) Angaben .................................................................... 195
5.2 Verb- und Nominalgruppe ................................................. 201
5.2.1 Verbgruppe – Verbstellung – Verbklammer ......................... 201
5.2.2 Substantivgruppe, Attribute und Nominalklammer ........... 210
5.3 Komplexe Sätze .................................................................. 215
5.3.1 Attributsätze ........................................................................ 216
5.3.2 Inhaltssätze ......................................................................... 219
5.3.3 Adverbialsätze ..................................................................... 222
5.3.4 Konjunktiv in abhängigen Sätzen ....................................... 229
5.4 Negation .............................................................................. 231
5.5 Syntaktischer Wandel ........................................................ 237
VI
Inhaltsverzeichnis
6 Wortschatz .......................................................................... 239
6.1 Allgemeines ........................................................................ 239
6.2 Die indogermanische Wortschicht im Deutschen ............ 242
6.3 Die germanische Wortschicht im Deutschen .................... 243
6.3.1 Neuerungen im germanischen Wortschatz ......................... 244
6.3.2 Germanische Lehnwortbeziehungen .................................. 245
6.4 Althochdeutsche Entwicklungen ...................................... 249
6.4.1 Lexikalisches Lehngut ........................................................ 249
6.4.2 Wortbildung im Althochdeutschen ..................................... 254
6.4.3 Lexikographie des Althochdeutschen ................................. 265
6.5 Mittelhochdeutsche Entwicklungen ................................. 257
6.5.1 Kontinuitäten ....................................................................... 257
6.5.2 Innovationsbereiche ............................................................ 258
6.5.3 Wortbildung im Mittelhochdeutschen ................................ 265
6.5.4 Lexikographie des Mittelhochdeutschen ............................. 266
6.6 Frühneuhochdeutsch ......................................................... 267
6.6.1 Kontinuität und Diskontinuität ........................................... 267
6.6.2 Wortgeographie ................................................................... 270
6.6.3 Regionale Varianten, Vertikalisierung und Mono-
sem ier u n g ............................................................................ 273
6.6.4 Wortbildung im Frühneuhochdeutschen ............................ 277
6.6.5 Das Frühneuhochdeutsche im Sprachkontakt .................... 280
6.6.6 Lexikographie des Frühneuhochdeutschen ...

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents