Grundlagen Finanzanalyse - Aufgaben und Lösungen
69 pages
German, Middle High (ca.1050-1500)

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Grundlagen Finanzanalyse - Aufgaben und Lösungen , livre ebook

-

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
69 pages
German, Middle High (ca.1050-1500)

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Dieses Lehrbuch richtet sich an angehende Business Analysten, um ihnen eine umfassende Sicht der finanziellen Strukturen eines Unternehmens nahe zu bringen, ohne dabei die Details auszubreiten, die für Spezialisten der Betriebsbuchhaltung, des Controllings oder der Finanzbuchhaltung gültig sind.Ziel dieses Lehrbuchs ist die Vermittlung der Zusammenhänge, die Darlegung der Übersichten, aber auch der Grenzen und Restriktionen, die in diesem Bereich der Unternehmenssicht vorliegen. Ein durchgängiges Fallbeispiel unterstützt die Umsetzung der Theorie in die Praxis bzw. leitet aus Fällen der Praxis zur Theorie über.Nach Durcharbeiten des Lehrbuches mit dem zugehörigen Übungsbuch ist der Lernende in der Lage, unternehmerische Zusammenhänge auf finanzieller Ebene nicht nur zu verstehen, sondern in aktuellen Situationen die erforderlichen Analysen vorzunehmen und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Finanzspezialisten Lösungen zu erarbeiten.

Sujets

Informations

Publié par
Date de parution 01 mars 2013
Nombre de lectures 0
EAN13 9783905797541
Langue German, Middle High (ca.1050-1500)

Informations légales : prix de location à la page 0,0780€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Übungsbuch
Grundlagen Finanzbetrachtung
mit Praxisbeispielen, lehrreichen Abbildungen, Tabellen und einem Glossar
Autoren:
Uwe Brauchle, Werner Latal
Copyright:
Copyright © 2010
Verlag DieBirne
 
Bernerstr. Süd 169
 
8048 Zürich
 
www.diebirne.ch
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
1. Auflage 2010
Layout und Satz: DieBirne-Verlag
ISBN für das Lehrmittel: 978-3-905797-54-1
DieBirne-Bücher
Lehrmittel aus dem DieBirne-Verlag sind klar strukturiert und verständlich aufgebaut. Die Kombination von Lehrbuch und Aufgabesbuch ergibt ein methodisch-didaktisches Konzept, das aufgrund von Beispielen einem starken Praxisbezug entspricht. Im Lehrbuch weisen präzis gesetzte Symbole auf weiterführende Informationen hin (Literatur, Internet-Surf-Tipps, Gesetzestexte usw.). Ein im Anhang angeführtes Glossar, ein Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein Index erleichtern das selbständige Arbeiten. Das Aufgabesbuch korrespondiert optimal mit dem Lehrbuch. Die zu lösenden Aufgaben spiegeln den Wissensstand und unterstützen somit den Lernprozess. Auf diese Weise wird der Lehrstoff nach dem Prinzip «Learning by doing» vermittelt.
Die DieBirne-Lehrmittel enthalten prüfungsrelevante Themen, die von erfahrenen Dozenten zusammengestellt wurden.
Nach konsequenter Arbeit mit dem Buch sollten die Kursteilnehmer in der Lage sein, den Lehrgang erfolgreich abzuschliessen bzw. das Thema umfassend zu verstehen.
Das DieBirne-Lehrmittel kann genutzt werden:
•   Als Grundlage für den selbstgesteuerten Lernprozess und vor allem
•   in Kombination mit dem Unterricht sowie den Hilfestellungen der Dozenten
www.diebirne.ch
 
Alle Bezeichnungen schliessen sowohl die männliche als auch die weibliche Form ein, auch wenn vornehmlich die männliche Form gebraucht wird. Das kann man schon daran erkennen, dass der Verlag den Namen einer weiblich besetzten Frucht Die Birne trägt.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Teil A:
Grundlagen
Aufgabe 1:
Das Magische Dreieck
Aufgabe 2:
Einsatz des Magischen Dreiecks
Teil B:
Finanzbuchhaltung
Aufgabe 3:
Anwendung des Magischen Dreiecks
Aufgabe 4:
Jahresberichte und Jahresrechnungen im Internet (ohne Lösung)
Aufgabe 5:
Auswirkung von Geschäftsfällen auf die Bilanz
Aufgabe 6:
Analyse der Stabilität
Teil C:
Investitionsrechnung
Aufgabe 7:
Investitionsgedanken in einem IT-Projekt
Aufgabe 8:
Denkaufgabe zweier Investitionen mit unterschiedlichen Ausmassen
Teil D:
Betriebsbuchhaltung
Aufgabe 9:
Einführung einer Kostenrechnung
Aufgabe 10:
Aufgabe zur Kostenrechnung: Kostenarten und Kostenstellen
Aufgabe 11:
Aufgabe zur Kostenrechnung: Kostenstellenverantwortung
Aufgabe 12:
BAB
Aufgabe 13:
Break-even-Analyse
Aufgabe 14:
Break-even-Berechnung Nr. 1
Aufgabe 15:
Break-even-Berechnung Nr. 2
Teil E:
Prozesskostenrechnung
Aufgabe 16:
Ziele der Prozesskostenrechnung
Aufgabe 17:
Unterschiedlicher Nutzen
Aufgabe 18:
Gemeinkostenverrechnung
Aufgabe 19:
Dienstleistungsunternehmen
Aufgabe 20:
Einführungsschritte
Aufgabe 21:
Kostentreiber
Aufgabe 22:
Kostenstellen in der Prozesskostenrechnung
Aufgabe 23:
Prozesse ohne Kostentreiber
Aufgabe 24:
Einfluss von BPR-, SCM- oder TQM-Projekten
Aufgabe 25:
Prozessinventar
Aufgabe 26:
Vergleich Top-Down und Bottom-Up
Aufgabe 27:
Verbrauchskoeffizient
Aufgabe 28:
Kostenträgerrechnung mit Prozesskosten
Aufgabe 29:
Prozessorientierte Herstellkostenkalkulation
Lösungen
Teil A: Grundlagen
Lösung zu Übung 1:
Das Magische Dreieck
Lösung zu Übung 2:
Einsatz des Magischen Dreiecks
Teil B: Finanzbuchhaltung
Lösung zu Übung 3:
Anwendung des Magischen Dreiecks
Lösung zu Übung 5:
Auswirkung von Geschäftsfällen auf die
Lösung zu Übung 6:
Analyse der Stabilität
Teil C: Investitionsrechnung
Lösung zu Übung 7:
Investitionsgedanken in einem IT-Projekt
Lösung zu Übung 8:
Denkaufgabe zweier Investitionen mit unterschiedlichen Ausmassen
Teil D: Betriebsbuchhaltung
Lösung zu Übung 9:
Einführung einer Kostenrechnung
Lösung zu Übung 10:
Aufgabe zur Kostenrechnung: Kostenarten und Kostenstellen
Lösung zu Übung 11:
Aufgabe zur Kostenrechnung: Kostenstellenverantwortung
Lösung zu Übung 12:
BAB
Lösung zu Übung 13:
Break-even-Analyse
Lösung zu Übung 14:
Break-even-Berechnung Nr. 1
Lösung zu Übung 15:
Break-even-Berechnung Nr. 2
Teil E: Prozesskostenrechnung
Lösung zu Übung 16:
Ziele der Prozesskostenrechnung
Lösung zu Übung 17:
Unterschiedlicher Nutzen
Lösung zu Übung 18:
Gemeinkostenverrechnung
Lösung zu Übung 19:
Dienstleistungsunternehmen
Lösung zu Übung 20:
Einführungsschritte
Lösung zu Übung 21:
Kostentreiber
Lösung zu Übung 22:
Kostenstellen in der Prozesskostenrechnung
Lösung zu Übung 23:
Prozesse ohne Kostentreiber
Lösung zu Übung 24:
Einfluss von BPR-, SCM- oder TQM-Projekten
Lösung zu Übung 25:
Prozessinventar
Lösung zu Übung 26:
Vergleich Top-Down und Bottom-Up
Lösung zu Übung 27:
Verbrauchskoeffizient
Lösung zu Übung 28:
Kostenträgerrechnung mit Prozesskosten
Lösung zu Übung 29:
Prozessorientierte Herstellkostenkalkulation
Aufgaben
Teil A: Grundlagen
Aufgabe 1:   Das Magische Dreieck
Sie haben das magische Dreieck der finanziellen Unternehmensführung kennengelernt. Wie heissen die drei Eckpunkte im magischen Dreieck?
Drei Eckpunkte im magischen Dreieck
 
Aufgabe 2:   Einsatz des Magischen Dreiecks
Warum wird das magische Dreieck in der Unternehmensführung und im strategischen Management verwendet und geschult und weniger im finanziellen Rechnungswesen?
Antwort
 
 
 
Teil B: Finanzbuchhaltung
Aufgabe 3:   Anwendung des Magischen Dreiecks
Setzen Sie nun das magische Dreieck praxiskonform aufgrund der folgenden Angaben:
•   Flüssige Mittel 400
•   Anlagevermögen 700
•   Debitoren 200
•   Hypotheken 200
•   Rückstellungen (langfristig) 200
•   Kreditoren 400
•   Langfristige Darlehen 200
•   Vorräte 300
•   Eigenkapital 600
•   Erlöse 7’000
•   Aufwand 6’940
Berechnungen auf zwei Kommastellen genau!
Anwendung des magischen Dreiecks
 
 
 
 
Aufgabe 4:   Jahresberichte und Jahresrechnungen im Internet (ohne Lösung)
Ausgangslage und Einführung
In dieser Aufgabenstellung geht es darum, dass Sie sich orientieren, wie unterschiedlich sich die Unternehmen gegenüber der Umwelt darstellen, was die finanzielle Berichterstattung anbelangt.
Wir gehen nun nicht auf die typischen Seiten wie www.ubs.ch oder www.credit-suisse.ch , sondern wir werden auf kleinere Unternehmen hinweisen, welche interessante und gehaltvolle Jahresrechnungen im Internet veröffentlichen.
Aufgabe
Gehen Sie auf die folgenden Webseiten und suchen Sie dort Bilanz und Erfolgsrechnung:
•    www.straumann.com
•    www.bucher.ch
•    www.ksb.ch
•    www.novartis.ch
•    www.post.ch
•    www.ekz.ch
Betrachten Sie dieBerichte der oben aufgeführten Seiten nach verschiedenen Kriterien:
•   Wie aussagekräftig ist die finanzielle Berichterstattung des aufgeführten Unternehmens?
•   Welche Aussagen werden in der finanziellen Berichterstattung gemacht?
•   Wie ist die Gliederung und der Detaillierungsgrad der verschiedenen finanziellen Berichterstattungen?
•   Können Sie das bekannte Dreieck: «Liquidität-Rentabilität-Stabilität» berechnen, bzw. erkennen?
Aufgabe 5:   Auswirkung von Geschäftsfällen auf die Bilanz
Szenario
Das Unternehmen Y-AG hat sich vorgenommen, neben der Budgetierung der Werte aus der Finanzbuchhaltung auch eine Projekt-Budgetierung zu erstellen. Diese Absicht ist dadurch entstanden, dass sich die Budgetierung innerhalb der Finanzbuchhaltung in den vergangenen Jahren gut bewährt hat und nun auch auf die verschiedenen neuen Projekte angewendet werden könnte. Diese Art der Budgetierung kann als Hilfsmittel und Steuerungsinstrument im Unternehmen eingesetzt werden.

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents