Grundlagen Finanzanalyse - Theoriebuch
113 pages
German, Middle High (ca.1050-1500)

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Grundlagen Finanzanalyse - Theoriebuch , livre ebook

-

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
113 pages
German, Middle High (ca.1050-1500)

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Dieses Lehrbuch richtet sich an angehende Business Analysten, um ihnen eine umfassende Sicht der finanziellen Strukturen eines Unternehmens nahe zu bringen, ohne dabei die Details auszubreiten, die für Spezialisten der Betriebsbuchhaltung, des Controllings oder der Finanzbuchhaltung gültig sind.Ziel dieses Lehrbuchs ist die Vermittlung der Zusammenhänge, die Darlegung der Übersichten, aber auch der Grenzen und Restriktionen, die in diesem Bereich der Unternehmenssicht vorliegen. Ein durchgängiges Fallbeispiel unterstützt die Umsetzung der Theorie in die Praxis bzw. leitet aus Fällen der Praxis zur Theorie über.Nach Durcharbeiten des Lehrbuches mit dem zugehörigen Übungsbuch ist der Lernende in der Lage, unternehmerische Zusammenhänge auf finanzieller Ebene nicht nur zu verstehen, sondern in aktuellen Situationen die erforderlichen Analysen vorzunehmen und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Finanzspezialisten Lösungen zu erarbeiten.Das Lehrbuch ist wie folgt aufgebautTeil A enthält die Grundlagen zur Finanzbetrachtung. Zusätzlich wird das durchgängige Fallbeispiel beschrieben.In Teil B behandelt das Lehrbuch die Finanzbuchhaltung, deren wichtigstes Resultat die Bilanz eines Unternehmens ist.Teil C durchleuchtet Schritt für Schritt das Innere des Unternehmens mit Hilfe der Investitionsrechnung.In Teil D wird die Betriebsbuchhaltung erklärt, die versucht, die im Unternehmen entstehenden Kosten in geeigneter Art und Weise transparent zu machen, indem sie mittels Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern den vom Unternehmen erzeugten Produkten oder Leistungen möglichst verursachungsgerecht Kosten zuweist.Teil E widmet sich den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Prozesskostenrechnung.In Teil F finden Sie ein Glossar, ein Literaturverzeichnis, ein Tabellen- und Abbildungsverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis.

Sujets

Informations

Publié par
Date de parution 01 mars 2013
Nombre de lectures 0
EAN13 9783905797497
Langue German, Middle High (ca.1050-1500)

Informations légales : prix de location à la page 0,1980€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Lehrbuch
Grundlagen Finanzbetrachtung
mit Praxisbeispielen, lehrreichen Abbildungen, Tabellen und einem Glossar
Autoren:   Uwe Brauchle, Werner Latal
Copyright:
Copyright © 2010
Verlag DieBirne
 
Bernerstr. Süd 169
 
8048 Zürich
 
www.diebirne.ch
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
1. Auflage 2010
Layout und Satz: DieBirne-Verlag
ISBN für das Lehrmittel: 978-3-905797-49-7
DieBirne-Bücher
Lehrmittel aus dem DieBirne-Verlag sind klar strukturiert und verständlich aufgebaut. Die Kombination von Lehrbuch und Übungsbuch ergibt ein methodisch-didaktisches Konzept, das aufgrund von Beispielen einem starken Praxisbezug entspricht. Im Lehrbuch weisen präzis gesetzte Symbole auf weiterführende Informationen hin (Literatur, Internet-Surf-Tipps, Gesetzestexte usw.). Ein Glossar erleichtert das selbständige Arbeiten. Das Übungsbuch korrespondiert optimal mit dem Lehrbuch. Die zu lösenden Aufgaben spiegeln den Wissensstand und unterstützen somit den Lernprozess. Auf diese Weise wird der Lehrstoff nach dem Prinzip «Learning by doing» vermittelt.
Die DieBirne-Lehrmittel enthalten prüfungsrelevante Themen, die von erfahrenen Dozenten zusammengestellt wurden.
Nach konsequenter Arbeit mit dem Buch sollten die Kursteilnehmer in der Lage sein, den Lehrgang erfolgreich abzuschliessen bzw. das Thema umfassend zu verstehen.
Das DieBirne-Lehrmittel kann genutzt werden:
•   Als Grundlage für den selbstgesteuerten Lernprozess und vor allem
•   in Kombination mit dem Unterricht sowie den Hilfestellungen der Dozenten
www.diebirne.ch
 
Symbollegende
Korrespondenzsignal: vom Lehrbuch zum Übungsbuch oder vom Übungsbuch zum Lehrbuch

Literaturhinweis


Alle Bezeichnungen schliessen sowohl die männliche als auch die weibliche Form ein, auch wenn vornehmlich die männliche Form gebraucht wird. Das kann man schon daran erkennen, dass der Verlag den Namen einer weiblich besetzten Frucht Die Birne trägt.
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Lehrbuch
Inhalt und Aufbau dieses Lehrbuchs
Teil A Grundlagen
1
Das «Magische Dreieck» der Unternehmensfinanzen
1.1
Liquidität
1.2
Rentabilität
1.3
Stabilität
1.4
Erlöse und Kosten
2
Fallbeispiel ProntoPropre GmbH
2.1
Vorbemerkung
2.2
Management Summary
 
2.2.1   Geschäftsidee
 
2.2.2   Dienstleistungen
 
2.2.3   Umsatzstruktur
2.3
Beschreibung Hauptprozesse
 
2.3.1   Kundendienst
 
2.3.2   Produktion
 
2.3.3   Einkauf
 
2.3.4   Marketing
 
2.3.5   Finanzen und Administration
 
2.3.6   Unterstützende Infrastruktur
2.4
Organigrammentwurf
2.5
Finanzübersicht
Teil B Finanzbuchhaltung
3
Definition Finanzbuchhaltung
4
Bilanz
4.1
Definition Bilanz
 
4.1.1   Aktiven und Passiven
 
4.1.2   Bilanzierung
4.2
Gliederung der Aktivseite und Passivseite der Bilanz
 
4.2.1   Umlauf- und Anlagevermögen
 
4.2.2   Fremd- und Eigenkapital
4.3
Buchungsregeln für Bilanzkonten
5
Erfolgsrechnung
5.1
Definition Erfolgsrechnung
5.2
Betriebswirtschaftliche Interpretation der Erfolgsrechnung
5.3
Buchungsregeln für Erfolgskonten
6
Schlussbemerkungen
Teil C Investitionsrechnung
7
Beziehung Investitionsrechnung zur Finanz-buchhaltung
8
Das statische Rechenverfahren der Investitions-rechnung
9
Die Investitionsrechnung nimmt Gewinne und stille Reserven zur Kenntnis - die dynamische Betrachtung
9.1.
Ausgangslage für eine Investition
9.2.
Berücksichtigung der «stillen Reserven» der Bilanz
9.3.
Berücksichtigung der «stillen Reserven» aus der Erfolgsrechnung
9.4.
Berücksichtigung zukünftig zu erwartender Gewinne
Teil D Betriebsbuchhaltung
10
Einführung in die Betriebsbuchhaltung
10.1
Zusammenhang Finanz- und Betriebsbuchhaltung
10.2
Ziele der Betriebsbuchhaltung
10.3
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
10.4
Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung
 
10.4.1 Kostenbegriffe
 
10.4.2 Produktkosten
 
10.4.3 Strukturkosten
 
10.4.4 Einzelkosten
 
10.4.5 Gemeinkosten
10.5
Von der FIBU zur BEBU in der ProntoPropre GmbH
 
10.5.1 Beschreibung des BAB der PPG
10.6
Die drei Säulen der Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
 
10.6.1 Definitionen
10.7
Die Kostenartenrechnung
10.8
Die Kostenstellenrechnung
 
10.8.1 Bildung von Kostenstellen
 
10.8.2 Festlegen von Umlagen von Kostenstellen
 
10.8.3 Vorkostenstellen und ihre Bildung
10.9
Kostenträgerrechnung
 
10.9.1 Bestandsänderungen in Produktionsbetrieben
11
Einige wichtige Themen und Details zur Kosten-rechnung
11.1
Formen der Betriebsbuchführung
 
11.1.1 Betriebsbuchhaltung mit Konten
 
11.1.2 Erfassung und Auswertung der Kosten
11.2
Kostenrechnungssysteme
 
11.2.1 Vollkostensysteme
 
11.2.2 Teilkostensysteme
 
11.2.3 Bedeutung der variablen und fixen Kosten in der Kosten-rechnung
11.3
Entscheidungen auf Basis der Teilkostenrechnung
 
11.3.1 Allgemeines zur Preisfindung und zum Sortiment
 
11.3.2 Die Kosten als Kriterium der Preisfindung und Sortiments-gestaltung
11.4
Exkurs: Fertigungsprogrammplanung
 
11.4.1 Ausgangslage, Szenario
 
11.4.2 Verfügbare und benötigte Kapazität
 
11.4.3 Rangfolgen nach den genannten Kriterien
 
11.4.4 Ermittlung des Periodengewinnes
 
11.4.5 Begründungen
12
Kalkulationen - wie werden die Leistungen des Unternehmens berechnet?
12.1
Wichtige Bereiche des Unternehmens im Hinblick auf die Kalkulation
12.2
Weitere Betrachtungen zur Kalkulation
13
Break-even-Betrachtungen
13.1
Grundlagen zur Break-even-Analyse
 
13.1.1 Mengenmässige Break-even-Ermittlung (Ein-Produkt Betrieb)
 
13.1.2 Wertmässige Break-even-Ermittlung (Mehr-Produkte Betrieb)
13.2
Ergänzende Überlegungen zur Break-even-Analyse
14
Kostenrechnung und Unternehmensführung
15
Total Quality Management
16
Make-or-buy-Kalkulationen
Teil E Prozesskostenrechnung
17
Einführung und Grundlagen der Prozesskosten- rechnung
17.1
Gründe für die Einführung einer Prozesskostenrechnung
 
17.1.1 Malerbetrieb
 
17.1.2 ProntoPropre GmbH
 
17.1.3 Ein direkter Vergleich
 
17.1.4 Zusammenfassung der Gründe für die Einführung einer Prozesskostenrechnung
17.2
Konzept der Prozesskostenrechnung
17.3
Ziele für die Einführung einer Prozesskostenrechnung
17.4
Die Säulen der Prozesskostenrechnung
 
17.4.1 Kostenarten
 
17.4.2 Kostenprozess
 
17.4.3 Kostenträger
18
Kostenprozess
18.1
Einführung
18.2
Ein kleiner Exkurs in die Organisationsarbeit
 
18.2.1 Teilprozesse und Hauptprozesse
18.3
Die PPG und ihre Prozesse
 
18.3.1 Inventar der Teilprozesse
Teil F Anhang
20
Glossar
Teil G Verzeichnisse
21
Literaturverzeichnis
22
Abbildungsverzeichnis
23
Tabellenverzeichnis
24
Index
Über dieses Lehrbuch
Inhalt und Aufbau dieses Lehrbuchs
Dieses Lehrbuch richtet sich an angehende Business Analysten, um ihnen eine umfassende Sicht der finanziellen Strukturen eines Unternehmens nahe zu bringen, ohne dabei die Details auszubreiten, die für Spezialisten der Betriebsbuchhaltung, des Controllings oder der Finanzbuchhaltung gültig sind.
Ziel dieses Lehrbuchs ist die Vermittlung der Zusammenhänge, die Darlegung der Übersichten, aber auch der Grenzen und Restriktionen, die in diesem Bereich der Unternehmenssicht vorliegen.
Ein durchgängiges Fallbeispiel unterstützt die Umsetzung der Theorie in die Praxis bzw. leitet aus Fällen der Praxis zur Theorie über.
Nach Durcharbeiten des Lehrbuches mit dem zugehörigen Übungsbuch ist der Lernende in der Lage, unternehmerische Zusammenhänge auf finanzieller Ebene nicht nur zu verstehen, sondern in aktuellen Situationen die erforderlichen Analysen vorzunehmen und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Finanzspezialisten Lösungen zu erarbeiten.
Das Lehrbuch ist wie folgt aufgebaut

Teil A enthält die Grundlagen zur Finanzbetrachtung. Zusätzlich wird das durchgängige Fallbeispiel beschrieben.
In Teil B behandelt das Lehrbuch die Finanzbuchhaltung, deren wichtigstes Resultat die Bilanz eines Unternehmens ist.
Teil C durchleuchtet Schritt für Schritt das Innere des Unternehmens mit Hilfe der Investitionsrechnung.
In Teil D wird die Betriebsbuchhaltung erklärt, die versucht, die im Unternehmen entstehenden Kosten in geeigneter Art und Weise transparent zu machen, indem sie mittels Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern den vom Unternehmen erzeugten Produkten oder Leistungen möglichst verursachungsgerecht Kosten zuweist.
Teil E widmet sich den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Prozesskostenrechnung.
In Teil F finden Sie ein Glossar, ein Literaturverzeichnis, ein Tabellen- und Abbildungsverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis.
 
Teil A Grundlagen
In diesem Teil des Lehrbuchs wollen wir uns einige wichtige und das gesamte zu behandelnde Thema betreffende Zusammenhänge aufzeigen.
1   Das «Magische Dreieck» der Unternehmensfinanzen
Das «Magische Dreieck» stellt Liquidität, Rentabilität und Stabilität eines Unternehnes in gegenseitigen Zusammenhang.
Dabei ist die Ausgewogenheit von Erlösen und Kosten sozusagen der Antrieb des «Magischen Dreiecks».

Abb. 1: Das «Magische Dreieck»
1.1   Liquidität
Wichtiges, kurzfristiges Kriterium in einem Unternehmen ist dessen Liquidität. Das heisst, dass immer genügend Zahlungsmittel vorhanden sein müssen, damit die Verbindlichkeiten des Unternehmens - dazu gehören nicht nur die Löhne und Gehälter des Personals, sondern ebenso die offenen Rechnungen der Lieferanten und die Kredite bei

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents