Wenn das Geld nicht reicht?
124 pages
German, Middle High (ca.1050-1500)

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Wenn das Geld nicht reicht? , livre ebook

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
124 pages
German, Middle High (ca.1050-1500)

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Was tun, wenn man in eine finanzielle Notlage gerät? Dieser Ratgeber hält viele praktische Tipps und Informationen bereit, die aus dem Engpass herausführen. Er gibt einen Überblick über das Netz der sozialen Sicherheit in der Schweiz und erklärt, wer Anspruch auf Sozialhilfe hat.

Sujets

Informations

Publié par
Date de parution 24 octobre 2016
Nombre de lectures 0
EAN13 9783038750253
Langue German, Middle High (ca.1050-1500)

Informations légales : prix de location à la page 0,0480€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Wenn das Geld nicht reicht
Beobachter-Edition
© 2016 Ringier Axel Springer Schweiz AG, Zürich
Alle Rechte vorbehalten
www.beobachter.ch
Herausgeber: Der Schweizerische Beobachter, Zürich, in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft
Lektorat: Käthi Zeugin, Zürich
Umschlaggestaltung und Reihenkonzept: Cornelia Federer, fraufederer.ch
Umschlagillustration: illumueller
Satz: Bruno Bolliger, Losone -->
e-Book: mbassador GmbH, Luzern
ISBN 978-3-85569-997-1
eISBN 978-3-03875-025-3
Mit dem Beobachter online in Kontakt:
www.facebook.com/beobachtermagazin
www.twitter.com/BeobachterRat
CORINNE STREBEL SCHLATTER
Wenn das Geld nicht reicht
So funktionieren die Sozialversicherungen und die Sozialhilfe
Die Autorin
Corinne Strebel Schlatter ist ausgebildete Pflegefachfrau. Im Rahmen ihres Studiums in Sozialer Arbeit hat sie ein Jahr im Beobachter-Beratungszentrum gearbeitet und Fragen zu den Themen Schule, Erwachsenenschutz, Sozialhilfe und Familienrecht beant-wortet. Daneben engagiert sie sich als Schulpflegepräsidentin.
Fachlektorat
Walter Noser, Berater für soziale Themen, Schulfragen und Familienrecht im Beobachter-Beratungszentrum sowie Geschäftsführer der Stiftung SOS Beobachter
Dank
Ein ganz besonderer Dank gilt Walter Noser für die gute und konstruktive Zusammenarbeit, die vielen wertvollen Tipps und das Fachlektorat. Ein grosses Dankeschön geht an Alexandra Kaiser, Esther Seydoux, Irmtraud Bräunlich Keller, Lucia Schmutz, Marcel Weigele, Michael Krampf und Nathalie Hirsiger für ihre wertvolle Unterstützung in juristischen Fragen. Käthi Zeugin danke ich für das Lektorat und die angenehme, unkomplizierte Zusammenarbeit.
Download-Angebot zu diesem Buch Die Musterbriefe im Anhang stehen online bereit zum Herunterladen und selber Bearbeiten: www.beobachter.ch/download (Code 9971).
Inhalt
Vorwort
Not macht erfinderisch
Was tun, wenn das Geld knapp ist?
Günstige Lebensmittel und Hygieneartikel
Trotzdem am Gesellschaftsleben teilnehmen: KulturLegi
Kleider, Schuhe, Sportartikel
Trotz knappem Budget ins Restaurant
Schöne Ferien auch mit wenig Geld
Unterstützung durch Hilfswerke
Gute Bildung verhindert Armut
Lohnerhöhung beantragen
Wenn die Alimente nicht bezahlt werden
Erbvorbezug oder Schenkung – ein Ausweg?
Stolpersteine, wenn das Geld knapp ist
Leasing ist etwas für Reiche
Vorzeitig aus dem Leasingvertrag aussteigen
Der Leasingvertrag läuft aus
Kredit aufnehmen – Schuldenfalle par excellence
Wenn Sie die Raten nicht mehr bezahlen können
Mehr ausgeben als einnehmen? Budget und Schulden
Nicht sparen, einteilen!
Schulden und der Weg aus der Sackgasse
Ist der Privatkonkurs eine Lösung?
Der Tolggen im Reinheft: Betreibungen
Zahlungsbefehl und Rechtsvorschlag
Die Konsequenzen der Betreibung
Das Netz der sozialen Sicherheit
Job verloren – die Arbeitslosenversicherung
Wann gibt es Geld?
Wie beantragt man Arbeitslosentaggeld?
Wie viel Geld gibt es?
Ausgesteuert – was nun?
Baby born – die Mutterschaftsentschädigung
Wann gibt es Geld?
Wie beantragt man Mutterschaftsentschädigung?
Wie viel Geld gibt es?
Die Absicherung bei Krankheit und Unfall
Was die Krankenkasse zahlen muss
So können Sie bei der Krankenkasse sparen
Zusatzversicherungen sind meist unnötig
Krankentaggeldversicherung
Die obligatorische Unfallversicherung
Nichts geht mehr: die Invalidenversicherung
Wann gibt es Geld?
Wie beantragt man die Leistungen?
Wie viel Rente gibt es?
AHV – die erste Säule der Altersvorsorge
Die Beiträge an die AHV
Wann gibt es Geld?
Wie beantragt man die AHV-Rente?
Wie viel Geld gibt es?
Pensionskasse – die zweite Säule der Altersvorsorge
Wann gibt es Geld?
Wie beantragt man die Leistungen der Pensionskasse?
Wie viel Geld gibt es?
Die Renten reichen nicht: Ergänzungsleistungen
Wann gibt es Ergänzungsleistungen?
Wie beantragt man Ergänzungsleistungen?
Wie viel Geld gibt es?
Der Anspruch auf Sozialhilfe
Wann leistet der Sozialdienst Unterstützung?
Das Subsidiaritätsprinzip
Sozialhilfegelder sind keine Almosen
Kein oder zu wenig Einkommen: Unterstützung von der Sozialhilfe
Die Anmeldung für Sozialhilfe
Was macht ein Sozialdienst?
Der richtige Zeitpunkt für die Anmeldung
Wenn die Unterstützung verweigert wird
Wer hat Anspruch auf Sozialhilfe?
Braucht man einen Schweizer Pass?
Sozialhilfe für Schweizer und Schweizerinnen im Ausland
Sozialhilfe beziehen
Die Sozialhilfe ist kantonal geregelt
SKOS-Richtlinien als Leitplanken
Kantönligeist: grosse Unterschiede
Ihre Rechte und Pflichten, wenn Sie Sozialhilfe beziehen
Rechtliches Gehör und mehr: Ihre Rechte
Auskunfts- und Meldepflicht
Minderung der Bedürftigkeit
Wie viel Sozialhilfe gibt es?
Das soziale Existenzminimum
Der Grundbedarf für den Lebensunterhalt
Wohnkosten in der Mietwohnung
Was gilt bei Wohneigentum?
Medizinische Grundversorgung
Sozialhilfe hängt von der Lebenssituation ab
Sozialhilfe für Paare und Familien
Sozialhilfe in Wohngemeinschaften
Sozialhilfe für junge Erwachsene unter 25
Zusätzlich bezahlt: situationsbedingte Leistungen
Krankheits- und behinderungsbedingte Leistungen
Erwerbskosten, die nicht vom Arbeitgeber bezahlt sind
Integration und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Weitere situationsbedingte Leistungen
Integrationsmassnahmen
Einsatz soll sich lohnen: Einkommensfreibeträge und Integrationszulagen
Offene Rechnungen und Schulden
Schulden bei Vermieter und Krankenkasse
Alimentenschulden
Steuerschulden
Prämienschulden bei Lebensversicherungen
Wenn die Sozialhilfe Vorschuss leistet
Warten auf IV- und andere Gelder
Gelder dem Sozialdienst abtreten
Die Verwandtenunterstützung
Wer muss Verwandte unterstützen?
Wie hoch ist die Verwandtenunterstützung?
Einzelfragen
Geschenke annehmen?
Das Auto behalten?
Aus- und Weiterbildung
Liegen Ferien drin?
Alleinerziehend – ab wann muss man erwerbstätig sein?
Können Selbständigerwerbende Sozialhilfe beziehen?
Vorbezug von Altersguthaben
Sozialhilfe ist kein Geschenk: die Rückerstattung
Einmal arm, immer arm?
Wann verjähren Sozialhilfeschulden?
Finanziell eigenständig werden und bleiben
Das Wichtigste: wieder eine Arbeit finden
Nicht mehr abhängig von der Sozialhilfe
Sich wehren? Gewusst wie
Sozialhilfe ist nicht willkürlich
Anträge und Gesuche stellen
Aufsichtsbeschwerden
Die beschwerdefähige Verfügung
Beschwerde, Rekurs und Einsprache
Wiedererwägungsgesuch
Braucht man einen Anwalt?
Kürzungen und Missbrauchsvorwürfe
Wie viel kann gekürzt werden?
Missbrauch wird bestraft
Nachwort des Mitherausgebers
Anhang
Musterbriefe
Kantonale Sozialhilfegesetze, Verordnungen und Handbücher
Nützliche Adressen und Links
Weiterführende Bücher
Vorwort
Die Gründe, warum das Geld plötzlich knapp wird, sind so unterschiedlich wie die Menschen, die davon betroffen sind. Sei es ein Unfall oder eine lang andauernde Krankheit, die gekürzte oder gestrichene Invalidenrente, eine längere Arbeitslosigkeit oder eine Scheidung – die Folgen sind ähnlich: Das Geld reicht an allen Ecken und Enden nicht mehr, bereits Mitte Monat herrscht oft gähnende Leere im Portemonnaie.
Was tun? Sich alles vom Mund absparen? Nein – einfach nur sparen ist frustrierend. Wichtiger bei knappem Budget ist, sich Informationen zu beschaffen und einen neuen Umgang mit Geld zu lernen. Dieser Ratgeber zeigt im ersten Kapitel, welche Wege aus einem finanziellen Engpass wieder hinausführen können. Was ist besonders wichtig, wenn man wenig Geld hat? Wo muss man speziell aufpassen, und wo findet man Hilfe?
Das zweite Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über das Netz der sozialen Sicherheit in der Schweiz, die Sozialversicherungen. Wir verfügen über ein gut ausgebautes soziales Netz, das viele Risiken abdeckt und so verhindert, dass Menschen in die Armut abgleiten.
In den Kapiteln 3 und 4 dreht sich alles um die Sozialhilfe und um folgende Fragen: Wer hat Anspruch auf Sozialhilfe? Wo muss man sich anmelden? Welche Rechte und Pflichten gibt es? Und was gilt in meinem Kanton? Kapitel 5 zeigt, wie Sie sich notfalls gegen Entscheide der Behörden wehren können. Im Anhang finden Sie Musterbriefe und Links zu den kantonalen gesetzlichen Grundlagen.
Hoffentlich müssen Sie schon bald nicht mehr jede Münze zweimal umdrehen und können ohne finanzielle Sorgen in die Zukunft blicken.
Corinne Strebel Schlatter im September 2016
Not macht erfinderisch -->
Was tun, wenn das Geld knapp ist?
Die Schweiz gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Doch das heisst nicht, dass es allen Menschen finanziell gut geht. Auch bei uns gibt es Menschen, die von Armut betroffen sind. Aber was heisst eigentlich Armut? Das Bundesamt für Statistik spricht von Armut, wenn eine Einzelperson mit weniger als 2219 Franken, eine vierköpfige Familie mit weniger als 4031 Franken den Lebensunterhalt bestreiten muss.
Im Jahr 2014 waren nach dieser Definition rund 6,6 Prozent der Menschen in der Schweiz arm. Das sind etwa 530 000 Personen, darunter zahlreiche Kinder. Auch hierzulande müssen also viele Menschen jede Münze zweimal umdrehen, bevor sie sie ausgeben. Es sind nicht in erster Linie Betagte, wie häufig angenommen wird. Besonders oft von Armut betroffen sind Alleinerziehende, Alleinstehende, Personen ohne Berufsausbildung sowie nicht erwerbstätige Personen.
Eines gleich vorneweg: In der Schweiz soll es niemandem am Notwendigsten fehlen. Um das sicherzustellen, gibt es die Sozialhilfe. Zuständig ist der Sozialdienst am Wohnort oder das regionale Zentrum. Erfüllt jemand die Voraussetzungen, erhält er oder sie vom Sozialdienst Unterstützung. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in den Kapiteln 3 und 4 – hier vorerst einige Tipps, wie man auch mit wenig Geld den Alltag finanzieren kann.
Günstige Lebensmittel und Hygieneartikel
Bei einem knappen Budget können bereits die alltäglichen Dinge wie Lebensmittel und Hygienear

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents