Handbuch der Public Relations
1137 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Handbuch der Public Relations , livre ebook

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
1137 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Public Relations: Zusammenhänge und Begriffe

Umfassender Überblick über den Stand der Forschung

Mit Lexikonteil zur Erläuterung zentraler Begriffe

In der 3. Auflage grundlegend überarbeitet und erheblich erweitert

Includes supplementary material: sn.pub/extras


Der Band führt die Wissensbestände der ‚Public Relations/Organisationskommunikation‘ zusammen und berücksichtigt dabei zentrale Aspekte der PR-Praxis. Die Beiträge aus verschiedenen theoretischen Perspektiven bieten eine Einführung in die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen PR. Hierfür liefert der Band einen Blick aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und bietet eine breit angelegte Darstellung diverser Ansätze und Modelle. Schlüsselbegriffe, die den Fachdiskurs wesentlich prägen, werden ausführlich erläutert. Ein Lexikon zentraler PR-Fachbegriffe rundet den Band ab. Für die dritte Auflage wurden die Beiträge grundlegend überarbeitet und aktualisiert sowie teilweise neu zugeschnitten.


Disziplinäre Perspektiven –– Theorien: Ansätze und Modelle –– Schlüsselbegriffe und Bezugsgrößen –– Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit –– Handlungsfelder.

Sujets

Informations

Publié par
Date de parution 18 juin 2015
Nombre de lectures 0
EAN13 9783531189178
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 7 Mo

Informations légales : prix de location à la page 0,4000€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Handbuch der Public RelationsRomy Fröhlich • Peter Szyszka
Günter Bentele (Hrsg.)
Handbuch der
Public Relations
Wissenschaftliche Grundlagen und
beruf iches Handeln. Mit Lexikon
3., überarbeitete und erweiterte Auf age¿
¿
¿
Herausgeber
Romy Fröhlich Günter Bentele
München, Deutschland Leipzig, Deutschland
Peter Szyszka
Hannover, Deutschland
ISBN 978-3-531-17438-9 ISBN 978-3-531-18917-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-531-18917-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e;
detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2005, 2008, 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler
oder Äußerungen.
Lektorat: Barbara Emig-Roller, Monika Mülhausen
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage 2015 .......................... 11
Vorwort zur 2. Aufage ............................. 14
Vorwort zur 1. Auflage 2005 15
Einführung: Forschungsfeld Public Relations ................. 19
Teil 1: Disziplinäre Perspektiven
Disziplinäre Perspektiven – Intro ........................ 27
Otfried Jarren/Ulrike Röttger
Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht ......... 29
Anna Maria Theis-Berglmair
Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive ......... 47
Susanne Femers
Public Relations aus sozialpsychologischer Sicht ................ 63
Gerhard Vowe/Stephanie Opitz
Public Relations aus politikwissenschaftlicher Sicht .............. 856 Inhalt
Teil 2: Theorien: Ansätze und Modelle
Theorien: Ansätze und Modelle – Intro .................... 99
Romy Fröhlich
Zur Problematik der PR-Defnition(en) ..................... 103
Michael Kunczik/Peter Szyszka
Praktikertheorien ............................... 121
Beatrice Dernbach
Systemtheoretisch-gesellschaftsorientierte Ansätze .............. 143
Stefan Wehmeier
Organisationsbezogene Ansätze ....................... 155
Klaus Merten
Der konstruktivistische Ansatz ......................... 175
Günter Bentele
Rekonstruktiver Ansatz ............................ 191
Peter Szyszka
Integrativer Theorieentwurf .......................... 205
Ulrike Röttger
Strukturationstheoretischer Ansatz ...................... 229
Swaran Sandhu
Public Relations aus neo-institutionalistischer Perspektive ........... 243
Joachim Westerbarkey
Kritische Ansätze: ausgewählte Paradigmen .................. 261
Roland Burkart
Verständigungsorientierte Öfentlichkeits arbeit (VÖA):
Das Konzept und seine Rezeption ....................... 277
Juliana Raupp
Determinationsthese ............................. 305Inhalt 7
Günter Bentele/Ronny Fechner
Interefkationsmodell ............................. 319
Matthias Karmasin
PR im Stakeholder-Ansatz ........................... 341
Carl H. Botan/Janey G. Trowbridge
Public Relations Theory: Past, Present and Future ............... 357
Teil 3: Schlüsselbegrife und Bezugsgrößen
Schlüsselbegrife und Bezugsgrößen – Intro .................. 381
Klaus Merten
Kommunikation und Persuasion ........................ 385
Anna Maria Theis-Berglmair
Öfentlichkeit und öfentliche Meinung .................... 399
Günter Bentele/René Seidenglanz
Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Begrife, Ansätze,
Forschungsübersicht und praktische Relevanz ................. 411
Mark Eisenegger
Identität, Image und Reputation –
Eine kommunikationssoziologische Begrifsarchitektur ............ 431
Patrick Rössler
Thematisierung und Issues Framing ...................... 461
Teil 4: Berufsfeld Öfentlichkeitsarbeit
Berufsfeld Öfentlichkeitsarbeit – Intro .................... 481
Peter Szyszka
Berufsgeschichte Public Relations in Deutschland ............... 487
Günter Bentele
Sozialistische Öfentlichkeitsarbeit in der DDR ................. 5118 Inhalt
Ulrike Röttger
Berufsgeschichte der Public Relations in der Schweiz ............. 529
Karl Nessmann
PR-Berufsgeschichte: Österreich. Anfänge und Entwicklungen ......... 541
Romy Fröhlich
Befunde der PR-Berufsfeldforschung in Deutschland ............. 555
Lothar Rolke
Berufsfeld Wirtschaft ............................. 571
Jens Tenscher/Frank Esser
Berufsfeld Politik ............................... 585
Beatrice Dernbach
Berufsfeld Verbände .............................. 597
Tobias Liebert
Berufsfeld Kommunen/kommunale PR .................... 615
Romy Fröhlich/Sonja B. Peters
Non-Proft-PR ................................. 631
Reinhold Fuhrberg
PR-Einzelberater und -Agenturen als Dienstleister ............... 651
Romy Fröhlich
Die Feminisierung der PR – Grundlagen und empirische Befunde ....... 669
Teil 5: Handlungsfelder
Handlungsfelder – Intro ............................ 691
Howard Nothhaft/Günter Bentele
Strategie und Konzeption: Die Lehre der strategischen Kommunikation .... 697
Ansgar Zerfaß
Kommunikations-Controlling: Steuerung und Wertschöpfung ......... 715Inhalt 9
Lars Rademacher
Integrierte Kommunikation .......................... 739
Simone Huck-Sandhu
Internationale PR-Arbeit ............................ 757
Stefan Lütgens
Issues Management .............................. 773
Peter Szyszka/Cathrin Christoph
Medienarbeit (Presse-/Medienarbeit) ..................... 795
Heinz Bonfadelli
Kampagnen-Kommunikation ......................... 815
Ulrike Buchholz
Interne Unternehmenskommunikation .................... 831
Peter Szyszka/Sabine Einwiller
PR-Arbeit im Absatzmarkt ........................... 851
Frank Herkenhof
Grundlagen der Finanzkommunikation 869
Olaf Hofann
Public Afairs ................................. 883
Jörg Hoepfner
Markenkommunikation ............................ 905
Paul Peters/Kerstin Liehr-Gobbers
Unternehmensreputation und Reputationsmanagement ........... 919
Franzisca Weder/Matthias Karmasin
CSR – Potenziale für die PR-Forschung ..................... 933
Katrin Häbel/Bernd Schuppener
Veränderungskommunikation ......................... 949
Claudia Mast
Innovationskommunikation .......................... 96510 Inhalt
Georg Ruhrmann
Risiko und Risikokommunikation ....................... 977
Hans Mathias Kepplinger
Konfikt- und Krisenkommunikation ...................... 993
Andreas Schwarz
Strategische Krisenkommunikation von Organisationen ............ 1001
Thomas Pleil
Online-PR. Vom kommunikativen Dienstleister zum Katalysator
für ein neues Kommunikationsmanagement ................. 1017
Günter Bentele/Jörg Hoepfner/Tobias Liebert
Corporate Publishing ............................. 1039
Udo Branahl
Rechtliche Anforderungen an die Öfentlichkeitsarbeit ............ 1055
Günter Bentele
Ethik der Public Relations – Grundlagen, Probleme und Refexion ....... 1069
Lexikon
Vorbemerkung ................................ 1091
Stichwörter .................................. 1093
Kurzbiografen der Herausgeber und Autoren (3. Auflage) ........... 1163Vorwort zur 3. Auflage 2015
Wissenschafliche Teildisziplinen wie die Public-Relations-Forschung diferenzieren
sich im Laufe der Wissenschafsgeschichte aus. Hier eindeutige Startpunkte zu setzen,
fällt wie in unserem Fall deshalb schwer, weil sich zwar Schlüsselereignisse
identifzieren lassen, diese sich aber nicht aus › heiterem Himmel ‹ ereignen und
Anschlussprozesse of erst mit größerer Verzögerung ansetzen können. Ein derartiges
Schlüsselereignis deutschsprachiger PR-Forschung war zweifellos Ronnebergers bis heute bekannter
Essay Legitimation durch Information (1977), in dem sich seinerzeit erstmals ein
anerkannter Publizistik- und Kommunikationswissenschafler zwar nur in einer Skizze, aber
doch sehr ernsthaf, systematisch und vor allem substanziell mit Public Relations
auseinandersetzte. Ronnebergers Arbeit entstand, wie heute bekannt ist, nicht
anschlusslos. Er bezog sich vielmehr auf Arbeiten aus den USA (Bernays 1976) und
Deutschland (Hundhausen 1951), die an der Schnittstelle zwischen Praxis und Wissenschaf
entstanden waren. Bis zum Einsetzen einer sich zunehmend intensivierenden
deutschen PR-Forschung sollte es aber bis in die 1990er Jahre hinein und damit nochmals
knapp anderthalb Jahrzehnte dauern, ehe die eigentliche Entfaltung eines
eigenständigen Forschungsfeld einsetzte, deren Entwicklung in jüngerer Zeit nachgezeichnet wurde
(Hofann & Huck-Sandhu 2013).
Als Ende der 1990er Jahre die Vorarbeiten zur ersten Auflage des vorliegenden
Handbuchs begannen, hatte die zunehmende Beschleunigung dieses
Entwicklungsprozesses gerade eingesetzt. Der Teorieentwurf von Ronneberger & Rühl (1992), der heute
in den Hintergrund gerückt ist, bildete die zentrale Referenzgröße in der damaligen
Teoriediskussion; daneben dominierte noch die von Barbara Baerns (1985)
aufgeworfene Frage eines Einfusses von PR-Arbeit auf Journalismus. Große Teile der fachlichen
Diskussion bezogen sich auf drei Tagungsbände (Avenarius & Armbrecht 1992;
Avenarius et al. 1993; Armbrecht & Zabel 1994). Sie

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents