Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
363 pages
Deutsch

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen , livre ebook

-

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
363 pages
Deutsch

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Sprachentwicklungsstörungen im Kindergartenalter Dieses neuartige Buch schlägt die Brücke zwischen Forschung und Praxis. Hier finden Sie einen gut lesbaren Überblick über klassische Forschungsergebnisse und den aktuellen Forschungsstand zu Spracherwerb bzw. Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern zwischen 3 und 5 Jahren:

  • praxisnah geschrieben mit vielen Fall- und Therapiebeispielen
  • unterteilt in die Themen: ungestörter Spracherwerb im Kindergartenalter, gestörter Spracherwerb und Besonderheiten, wie z.B. Versorgungssituation und Kostenträger in Deutschland

Informations

Publié par
Date de parution 17 octobre 2013
Nombre de lectures 1
EAN13 9783437168451
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 2 Mo

Informations légales : prix de location à la page 0,0200€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
Kindergartenphase

Annette Fox-Boyer
Inhaltsverzeichnis
Anleitung für den Onlinezugang
Cover
Haupttitel
Dedication
Impressum
Vorwort
Adressen
Abbildungsnachweis
Abkürzungen
I: Ungestörter Spracherwerb
Kapitel 1: Erwerb von Phonologie, Lexikon und Grammatik bei Kindern im Alter von 3;0–5;0 Jahren
1.1 Lexikonentwicklung nach dem Wortschatzspurt
1.2 Phonologie-Erwerb
1.3 Entwicklung der Grammatik
Kapitel 2: Der Erwerb phonologischer Bewusstheit und ihr Zusammenhang mit anderen sprachlichen Leistungen
2.1 Einleitung
2.2 Entwicklung der phonologischen Bewusstheit
2.3 Phonologische Bewusstheit und andere kognitive Leistungen
2.4 Phonologische Bewusstheit und andere sprachliche Ebenen
2.5 Fazit
II: Gestörter Spracherwerb
Kapitel 3: Aussprachestörungen im Deutschen
3.1 Prävalenz
3.2 Historischer Rückblick und Diskussion über die Art der Störung
3.3 Terminologie
3.4 Diagnostik von Aussprachestörungen
3.5 Typische Symptome im Rahmen von Aussprachestörungen
3.6 Implikationen für die Therapie
Kapitel 4: Störungen der Grammatik zwischen 3;0 und 5;0 Jahren
4.1 Terminologie
4.2 Syntaktisch-morphologische Störungen als Teilsymptomatik der spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES)
4.3 Ursachenhypothesen zu syntaktisch-morphologischen Störungen
4.4 Diagnostik
4.5 Symptome einer syntaktisch-morphologischen Störung (im Alter zwischen 3;0 und 5;0 Jahren)
4.6 Forschungsausblick
Kapitel 5: Gestörte Lexikonentwicklung
5.1 Semantisch-lexikalische Störungen im Kindesalter
5.2 Ursachenhypothesen zu semantisch-lexikalischen Störungen
5.3 Klassifikation semantisch-lexikalischer Störungen
III: Fall- und Therapiebeschreibungen
Kapitel 6: Merkmale und Ausschlusskriterien einer spezifischen Sprachentwick lungs störung (SSES)
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Definition und Prävalenz einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung
6.3 Merkmale einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung
6.4 Ausschlusskriterien bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen
6.5 Fazit: Ist eine spezifische Sprachentwicklungsstörung sprachspezifisch?
Kapitel 7: Ursachen einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung
7.1 Vorbemerkung
7.2 Systematisierung der postulierten Ursachen einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung
7.3 Einschränkungen der Informationsverarbeitung
7.4 Biogenetische Ursachen
7.5 Auffällige Erwachsenen-Kind-Interaktion als Ursache einer SSES
7.6 Fazit
Kapitel 8: Im Auge des Betrachters - Leitsymptome der Sprachentwicklungsstörung
8.1 Begrifflichkeiten und Strömungen bei der Symptomklassifikation
8.2 Debatte um Kernsymptome in der Forschung zur Sprachentwicklungsstörung
8.3 Leitsymptom und dessen Therapienotwendigkeit in der Sprachentwicklungsstörung
8.4 Ableitung von Therapien aus dem Profil eines Patienten
8.5 Abschließende Gedanken
Kapitel 9: Therapie von Aussprachestörungen
9.1 Motorisch orientierte Therapieansätze
9.2 Phonologisch orientierte Therapieansätze
9.3 Therapieansätze zur Behandlung der Verbalen Entwicklungsdyspraxie
Kapitel 10: Grammatiktherapie
10.1 Einleitung
10.2 Relevante Therapieinhalte und Voraussetzungen auf anderen sprachlichen Ebenen
10.3 Überblick über Therapieansätze in Deutschland
10.4 Untersuchungen zur Effektivität/Wirksamkeit logopädischer Interventionen
10.5 Überblick über Studien zur Untersuchung der Effektivität im Deutschen
10.6 Abschließende Gedanken
Kapitel 11: Lexikontherapie
11.1 Diagnostik als Grundlage individueller Wortschatztherapie
11.2 Therapie semantisch-lexikalischer Störungen
11.3 Effektivität und Evidenzbasierung
11.4 Therapeutisches Vorgehen bei semantisch-lexikalischen Störungen im Überblick
11.5 Ausblick
Kapitel 12: Rahmenplan zur Therapiekonzeption bei pragmatischkommunikativen Defiziten
12.1 Profile eingeschränkter kommunikativer Kompetenz
12.2 Therapieableitung
12.3 Fazit
IV: Besondere Themen im Vorschulalter
Kapitel 13: Versorgung
13.1 Institutionen, Versorgungssysteme und Kostenträger im Wandel
13.2 Aktuelle Versorgungssituation für die Altersgruppe zwischen 3 und 5 Jahren
13.3 Auf der Suche nach dem richtigen Weg
13.4 Ausblick
Kapitel 14: Sprachförderung versus Sprachtherapie – eine Abgrenzung aus logopädischer Sicht
14.1 Einführung
14.2 Gesellschaftspolitische Ausgangslage
14.3 Sektorale Zuordnung
14.4 Terminologische Abgrenzung
14.5 Abgrenzung aus diagnostischer Sicht
Index
Dedication
Svenja Ringmann, Julia Siegmüller (Reihen-Herausgeber):
Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
In dieser Reihe ist bereits erschienen:
Svenja Ringmann, Julia Siegmüller (Herausgeber):
Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
Band Schuleingangsphase
Impressum
Zuschriften an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Sprachtherapie und Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschter Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Werk abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht ( ® ). Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de/ abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2014
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
14 15 16 17 18  5 4 3 2 1
Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis .
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen im Wesentlichen die grammatikalisch feminine Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Männer und Frauen gemeint.
Planung und Lektorat: Anne Wiehage, Fröndenberg; Christiane Tietze, München
Redaktion: Walburga Rempe-Baldin, München
Herstellung: Kadja Gericke, Arnstorf; Ulrike Schmidt, München
Satz: abavo GmbH, Buchloe/Deutschland; TnQ, Chennai/Indien
Druck und Bindung: Drukarnia Dimograf, Bielsko-Biała/Polen
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm
Titelfotografie: © Atlantis – Fotolia.com
ISBN Print  978-3-437-44526-2
ISBN e-Book 978-3-437-16845-1
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com .
Vorwort
Der vorliegende Band „Kindergartenphase“ ist der zweite erscheinende Band der fünfbändigen „Handbuchreihe Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen“. Er ergänzt den bereits erschienenen Band „Schuleingangsphase“ um eine neue, jüngere Altersgruppe. Ziel der Handbuchreihe ist es, eine Momentaufnahme des Wissenstandes über den Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen zu bieten, eingeteilt nach unterschiedlichen Lebensphasen. Im Schwerpunkt ist diese Reihe erstmalig auf den Wissensstand zur deutschen Sprache fokussiert, bezieht aber auch Wissen aus anderen Sprachen mit ein. Es handelt sich hierbei nicht um ein klassisches Lehrbuch, sondern um Überblicksberichte, die zum jetzigen Zeitpunkt aktuell sind, aber mit zunehmendem Wissen auch wieder überarbeitet werden müssen. Diese sollen theoretische Annahmen und Forschungsergebnisse miteinander verknüpfen und kritisch diskutieren. Sie sollen zeigen, welche zahlreichen Fragen noch offen sind und welcher weiteren Forschung, vielleicht neuer oder erweiterter Modelle, es noch bedarf. So sollen TherapeutInnen, Lehrende, Studierende und Forschende der verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem Thema Spracherwerb und seinen Störungen befassen, gleichermaßen von ihnen p

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents