Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie
1850 pages
Deutsch

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie , livre ebook

-

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
1850 pages
Deutsch

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Kurzbeschreibung Wer mit "Aktories" lernt, versteht Das gesamte Wissen der Pharmakologie und Toxikologie ist so genial erklärt, dass man seit Jahrzehnten auf dieses Standardwerk schwört. - Arzneimittelwirkungen im Gesamtzusammenhang begreifen: Farblich hervorgehobene Abschnitte zu Pharmakokinetik und -dynamik sowie Resistenzmechanismen - Zusammenhänge verstehen: Gemeinsame Abhandlung von Allgemeiner und Spezieller Pharmakologie in den Kapiteln - Praktische Relevanz: Basis der Therapie in farbig markierten Kästen zusammengefasst Neu für die klinische Praxis: konkrete Angaben zu Therapie und Dosierungen Langbeschreibung DAS Lehrbuch für Medizinstudenten Komplett aktualisiert und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft: Das Standardwerk der Pharmakologie und Toxikologie in überarbeiteter 11. Auflage. Das gesamte Wissen auf über 1.000 Seiten. Bewährt als erstklassiges Lehrbuch für Medizinstudenten, begehrt als Nachschlagewerk für Ärzte und Pharmakologen. Anschaulich und gut gegliedert: - Mit rund 800 Abbildungen und 300 Tabellen - Bewährtes Farbleitsystem und detaillierte Zusatzinformationen Dieses Buch lässt keine Frage offen! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen.*

* Angebot freibleibend


Informations

Publié par
Date de parution 27 août 2013
Nombre de lectures 1
EAN13 9783437168888
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 54 Mo

Informations légales : prix de location à la page 0,0397€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Allgemeine und spezielle
Pharmakologie und
Toxikologie
11., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Begründet Von W. Forth. D. Henschler, W. Rummel
Klaus Aktories
Ulrich Förstermann
Franz Hofmann
Klaus StarkeI n h a l t s v e r z e i c h n i s
Cover
Haupttitel
Impressum
Zur Einrichtung des Buches
Vorwort zur 11. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Autorenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Kapitel 1: Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie
1.1 Grundbegriffe
1.2 Wirkungen von Pharmaka auf den Organismus: allgemeine Pharmakodynamik
1.3 Medizinische Gentechnologie und Gentherapie
1.4 Wirkungen des Organismus auf Pharmaka: allgemeine Pharmakokinetik
1.5 Arzneistoffkonzentration im Organismus in Abhängigkeit von der Zeit:
Pharmakokinetik im engeren Sinn
1.6 Arzneiformen
1.7 Klinische Arzneimittelentwicklung und Pharmakovigilanz
1.8 Dogmatische Arzneitherapien
Kapitel 2: Grundlagen der Pharmakologie des Nervensystems
2.1 Die Entdeckung der chemischen synaptischen Übertragung
2.2 Prinzipien der chemischen synaptischen Übertragung2.3 Elf wichtige Transmitter
2.4 Periphere efferente Neuronensysteme
Kapitel 3: Pharmakologie cholinerger Systeme
3.1 Einführung
3.2 Muscarinrezeptor-Agonisten
3.3 Muscarinrezeptor-Antagonisten
3.4 Neuromuskulär blockierende Stoffe
3.5 Vorwiegend neuronal wirkende Nicotinrezeptor-Agonisten und -Antagonisten
3.6 Cholinesterase-Hemmstoffe
3.7 Botulinusneurotoxine
Kapitel 4: Pharmakologie noradrenerger und adrenerger Systeme – Pharmakotherapie
des Asthma bronchiale – Doping
4.1 Einführung
4.2 Adrenozeptor-Agonisten
4.3 Indirekt wirkende Sympathomimetika
4.4 Methylxanthine
4.5 α-Adrenozeptor-Antagonisten
4.6 Mutterkornalkaloide
4.7 β-Adrenozeptor-Antagonisten
4.8 Inaktivierungshemmstoffe
4.9 Antisympathotonika
4.10 Die Behandlung des Asthma bronchiale
4.11 Doping
Kapitel 5: Pharmakologie des Serotonins – Pharmakotherapie primärer
Kopfschmerzen
5.1 Einführung
5.2 5-HT-Rezeptor-Agonisten
5.3 Inaktivierungshemmstoffe und Serotonin freisetzende Stoffe
5.4 5-HT-Rezeptor-Antagonisten
5.5 Die Behandlung primärer KopfschmerzenKapitel 6: Pharmakologie des Histamins
6.1 Einführung
6.2 Pharmakologie der Histaminfreisetzung
6.3 Histaminrezeptor-Agonisten
6.4 Histaminrezeptor-Antagonisten
Kapitel 7: Analgetika
7.1 Pathophysiologie des Schmerzes
7.2 Nicht-Opioidanalgetika
7.3 Opioidanalgetika
7.4 Behandlung von Schmerzen
7.5 Antitussiva
7.6 Expektorantien
Kapitel 8: Lokalanästhetika
8.1 Einführung
8.2 Einzelsubstanzen
8.3 Wirkmechanismus
8.4 Metabolismus
8.5 Anwendung
8.6 Unerwünschte Wirkungen
8.7 Maßnahmen bei Vergiftungen
Kapitel 9: Narkose – Inhalations- und Injektionsanästhetika
9.1 Inhalationsanästhetika
9.2 Intravenöse Anästhetika
Kapitel 10: Pharmakotherapie von Schlafstörungen und Erregungszuständen
10.1 Schlafregulation
10.2 Inhibitorische Neurotransmission bei der Schlafregulation
10.3 Behandlung von Schlafstörungen
10.4 Benzodiazepine10.5 Eine neue Benzodiazepin-Pharmakologie
10.6 Melatoninrezeptor-Agonisten
10.7 Weitere Sedativa und Hypnotika
Kapitel 11: Antikonvulsiva, Konvulsiva – Pharmakotherapie der Epilepsien
11.1 Einführung
11.2 Wirkmechanismen von Antikonvulsiva
11.3 Wirkmechanismen von Konvulsiva
11.4 Prinzipien einer antikonvulsiven Therapie
11.5 Der Status epilepticus und seine Behandlung
11.6 Hängt die Prognose der Epilepsie von der medikamentösen Behandlung ab?
Kapitel 12: Zentrale Muskelrelaxantien
12.1 Wirkmechanismen
12.2 Therapeutische Anwendung
Kapitel 13: Antiparkinsonmittel – Pharmakotherapie des Morbus Parkinson
13.1 Pathophysiologie des Morbus Parkinson
13.2 Therapie bei Morbus Parkinson: Substanzen
13.3 Therapie bei Morbus Parkinson: praktisches Vorgehen
13.4 Ausblick
Kapitel 14: Psychopharmaka – Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen
14.1 Einführung
14.2 Neuroleptika
14.3 Die Behandlung von Schizophrenien
14.4 Antidepressiva
14.5 Lithium
14.6 Die Behandlung affektiver Störungen
14.7 Tranquillantien/Anxiolytika
14.8 Die Behandlung von Angststörungen
14.9 Stimulantien
14.10 Rauschmittel: Cannabinoide14.11 Rauschmittel: Halluzinogene
14.12 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen
Kapitel 15: Derivate des Arachidonsäurestoffwechsels
15.1 Allgemeines
15.2 Struktur, Biosynthese und Nomenklatur der cyclooxygenase-abhängigen
Arachidonsäuremetaboliten
15.3 Inaktivierung der cyclooxygenaseabhängigen Arachidonsäuremetaboliten
15.4 Pharmakologische Effekte der cyclooxygenaseabhängigen
Arachidonsäuremetaboliten
15.5 Physiologische und pathophysiologische Bedeutung von Prostaglandinen und
Thromboxan A2
15.6 Pharmakologische Beeinflussung der Prostaglandin- und
ThromboxanBiosynthese
15.7 Therapeutische Anwendung von Prostanoiden
15.8 Lipoxygenaseabhängige Arachidonsäuremetaboliten
15.9 Plättchenaktivierender Faktor (PAF)
Kapitel 16: Immunpharmakologie und Pharmakotherapie entzündlich-rheumatischer
Erkrankungen
16.1 Grundlagen von Immunreaktionen
16.2 Allergie und Hypersensibilität
16.3 Autoimmunität und Transplantation
16.4 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen und ihre Pharmakotherapie
16.5 Immunstimulation
Kapitel 17: Pharmakologie des kardiovaskulären Systems – das Herz
17.1 Beeinflussung der Erregungsbildung und Erregungsleitung - Pharmakotherapie
der Herzrhythmusstörungen
17.2 Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz
17.3 Beeinflussung der Durchblutung des Herzens - Pharmakotherapie der
koronaren Herzkrankheit
Kapitel 18: Pharmakologie des kardiovaskulären Systems – die Blutgefäße –
Behandlung von Hypertonie und Hypotonie
18.1 Regulatoren des Gefäßtonus und verwandte Pharmaka18.2 Gefäßwirksame Pharmaka mit Angriff an Ionenkanälen
18.3 Vasodilatatoren mit unbekanntem Wirkmechanismus
18.4 Behandlung der Hypertonie
18.5 Behandlung von Hypotonie und orthostatischer Dysregulation
18.6 Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen
Kapitel 19: Plasmaersatzmittel - Therapie des peripheren Kreislaufversagens
19.1 Definition und Ätiologie des Schocks und des peripheren Kreislaufversagens
19.2 Pathophysiologie des peripheren Kreislaufversagens
19.3 Eigenschaften der Plasmaersatzmittel
19.4 Therapie
Kapitel 20: Wasser und Elektrolyte – Therapie von Störungen des Wasser- und
Elektrolythaushalts sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
20.1 Die Körperflüssigkeiten: Zusammensetzung und Regulierung
20.2 Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
Kapitel 21: Diuretika
21.1 Prinzipien der Funktion des Nephrons, Angriffspunkte der Diuretika
21.2 Einteilung der Diuretika
21.3 Klinische Anwendung von Diuretika
Kapitel 22: Pharmakologie der Hämostase
22.1 Physiologie und Pathophysiologie
22.2 Pharmakologie
22.3 Grundzüge der antithrombotischen und thrombolytischen Therapie
Kapitel 23: Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrankungen
23.1 Magensäureassoziierte Erkrankungen
23.2 Pharmaka zur Behandlung von Motorikstörungen im oberen
Magen-DarmTrakt
23.3 Therapie der Obstipation
23.4 Behandlung der Diarrhö
23.5 Behandlung von Übelkeit und Erbrechen: Antiemetika23.6 Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
23.7 Funktionelle gastrointestinale Erkrankungen
Kapitel 24: Purinstoffwechsel – Gicht
24.1 Physiologie und Pathophysiologie
24.2 Therapieprinzipien
24.3 Therapie des akuten Gichtanfalls
24.4 Senkung der Harnsäurekonzentration im Serum
Kapitel 25: Fettstoffwechsel; Lipidsenker – Pharmakotherapie bei
Fettstoffwechselstörungen
25.1 Pathophysiologie
25.2 Ziele und Prinzipien der Therapie von Hyperlipidämien
Kapitel 26: Pharmakologie des Energiestoffwechsels – Pharmakotherapie des
Diabetes mellitus und der Adipositas
26.1 Physiologische Grundlagen
26.2 Pathophysiologische Grundlagen des Diabetes
26.3 Insulin, Insulin-Analoga und Pramlintide
26.4 Oral verabreichbare Antidiabetika
26.5 Inkretin-Mimetika und DPP-IV-Hemmer
26.6 Antihypoglykämika
26.7 Antihyperglykämische Pharmakotherapie und diätetische Maßnahmen bei
Diabetes mellitus
26.8 Pathophysiologie und Therapie der Adipositas
Kapitel 27: Hypothalamische und hypophysäre Hormo
27.1 Allgemeine Biochemie der Hormone
27.2 Hypothalamische und hypophysäre Hormone
Kapitel 28: Nebennierenrindenhormone
28.1 Synthese und Sekretion
28.2 Wirkungen
28.3 Synthetische Corticosteroide28.4 Pharmakokinetik
28.5 Unerwünschte Wirkungen
28.6 Anwendung
28.7 Therapie des Cushing-Syndroms und des primären Hyperaldosteronismus
Kapitel 29: Sexualhormone
29.1 Estrogene
29.2 Tibolon
29.3 Selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren (SERMs)
29.4 Estrogenrezeptor-Antagonisten (Antiestrogene)
29.5 Aromataseinhibitoren
29.6 Gestagene
29.7 Selektive Progesteronrezeptor-Modulatoren (

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents