BASICS Psychiatrie , livre ebook

icon

212

pages

icon

Deutsch

icon

Ebooks

2013

Écrit par

Publié par

icon jeton

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
icon

212

pages

icon

Deutsch

icon

Ebook

2013

icon jeton

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Klinische Chemie für Einsteiger

BASICS Klinische Chemie liefert einen Überblick über die gesamte klinische Chemie: Von den biochemischen, physiologischen und analytischen Grundlagen bis zu den häufigsten klinischen Tests bekommen Sie einen umfassenden Einblick in das Fachgebiet. Ergänzt wird dieses theoretische Fundament durch Fallbeispiele, in denen häufige Krankheitsbilder behandelt werden.

Jedes Thema wird in kleinen Häppchen auf je einer Doppelseite in Farbe dargestellt. Damit ist „BASICS Klinische Chemie" einfach und leicht zu lesen – selbst komplexe Inhalte und Zusammenhänge der Klinischen Chemie werden dadurch einfach vermittelt. Zusätzlich helfen die vielen Bilder, das Thema noch besser zu verstehen.

Geschrieben von erfahrenen Ärzten, die wissen, wie man Klinische Chemie vermittelt, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ideal zum Einarbeiten ins Thema!

Das erwartet Sie in „BASICS Klinische Chemie":

  • Alle wichtigen Fakten kompakt und verständlich
  • Verknüpfung von Theorie und Klinikpraxis anhand von Fallbeispielen
  • Optimales Lernen in kleinen Häppchen durch thematische Doppelseiten
  • Übersichtliche Darstellung mit vielen Bildern für ein noch besseres Verstehen
  • Zusammenfassende Tabellen für schnelles Nachschlagen
  • Von erfahrenen Ärzten für Studenten geschrieben
  • Ideal zum Lernen nach der neuen AO

Voir icon arrow

Publié par

Date de parution

27 août 2013

Nombre de lectures

4

EAN13

9783437292248

Langue

Deutsch

Poids de l'ouvrage

3 Mo

Basics
Klinische Chemie
3. Auflage

Nicolas Graf
Robert Gürkov
Inhaltsverzeichnis
Cover
Haupttitel
Widmung
Impressum
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Kapitel 1: Allgemeiner Teil
1 Präanalytik
Labordiagnostik
Untersuchungsmaterialien und Probenentnahme
Fehlermöglichkeiten
2 Befundinterpretation
Analytische Beurteilung
Medizinische Beurteilung
Referenzwerte
Kapitel 2: Spezieller Teil
3 Wasser und Elektrolyte: Grundlagen
Wasserkompartimente
Elektrolyte
Konzentration
Onkotischer Druck
4 Wasser und Natrium: Regulation
Wasserhaushalt
Natriumhaushalt
Regulation des Wasser- und Natriumhaushalts
5 Hypo- und Hypernatriämie: Pathophysiologie
Hyponatriämie
Hypernatriämie
6 Hypo- und Hypernatriämie: Klinik
Hypernatriämie
Weitere Störungen der Osmolalität
7 Störungen des Kaliumhaushalts
Serumkalium
Hyperkaliämie
Pseudohyperkaliämie
Hypokaliämie
8 Volumensubstitution
Wie wird Flüssigkeit substituiert?
Welche Flüssigkeit wird gegeben?
Wie viel Flüssigkeit soll gegeben werden?
Wie schnell soll substituiert werden?
Wie sollte der Patient überwacht werden?
9 Säure-Basen-Haushalt: Grundlagen
Protonenausscheidung über die Niere
Beurteilung des Säure-Basen-Status
Störungen des Säure-Basen-Haushalts
10 Säure-Basen-Haushalt: Pathophysiologie
Respiratorische Störungen
Kombinierte Störungen
11 Säure-Basen-Haushalt: Diagnostik und Therapie
Interpretation der BGA
Therapie
12 Respiratorische Insuffizienz
Atmungsphysiologie
Respiratorische Insuffizienz
Sauerstofftherapie
13 Plasmaproteine und Enzyme
Enzyme
14 Diabetes mellitus: Pathophysiologie
Insulin
Diabetes mellitus
15 Diabetes mellitus: Diagnostik
Blutglukose
Glukose im Urin
HbA1c und Fructosamin
Spätkomplikationen
16 Diabetes mellitus: Akute Komplikationen
Diabetische Ketoazidose
Hyperosmolares Koma
Hypoglykämisches Koma
17 Lipoproteine
Lipoproteinstruktur und -klassifikation
Lipoproteinstoffwechsel
LDL-Rezeptor
18 Lipidstoffwechselstörungen
Normwerte
Arterioskleroserisiko
19 Nukleotide: Harnsäure und Gicht
Hyperurikämie
Gicht
20 Nukleinsäuren: Molekularbiologische Diagnostik
Anwendungsgebiete
Molekularbiologische Methoden
Indirekter Nachweis von Mutationen
Direkter Nachweis von Mutationen
Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)
21 Hämatologische Labordiagnostik
Erythrozyten
Laktatdehydrogenase (LDH)
Eisen, Transferrin und Ferritin
22 Erythrozytenmorphologie und Anämien
Anämie
23 Leukozyten und Differenzialblutbild
Differenzialblutbild
Leukämien
24 Hämostase
Thrombozyten
Plasmatische Gerinnung
Fibrinolyse
Thrombophiliediagnostik
Klassische Antikoagulanzien
Selektive Hemmung der Gerinnungskaskade
25 Transfusionstherapie
Erythrozytenkonzentrate
Blutgruppenantigene und Antikörper
Thrombozytenkonzentrate
Transfusionsindikation
Besonderheiten in der Hämato-Onkologie
Plasmapräparate
Transfusionsnebenwirkungen
26 Nierenfunktion
Glomeruläre Funktion
Tubuläre Funktion
27 Urinstatus
Teststreifenuntersuchungen
Mikroskopische Beurteilung
28 Nierenversagen
Akutes Nierenversagen
Chronische Niereninsuffizienz
29 Herzinfarkt
Herzenzyme
Akutes Koronarsyndrom
30 Malabsorption: Pathophysiologie
Maldigestion
Primäre Malabsorption
Sekundäre Malabsorption
31 Malabsorption: Diagnostik
Stuhlanalyse
Routinelabor
Dünndarmfunktionstests (Malabsorption)
Pankreasfunktionstests (Maldigestion)
Weitere Tests
32 Leberfunktionstests
Rolle der Leberfunktionstests
Bilirubin
Aminotransferasen (GOT, GPT)
Alkalische Phosphatase (AP)
Gammaglutamattranspeptidase (GGT)
Cholinesterase
Ammoniak
Plasmaproteine
Thromboplastinzeit/Quick-Test
33 Ikterus
Laboruntersuchungen
Differenzialdiagnose des Ikterus
34 Lebererkrankungen
Leberversagen
Chronische Lebererkrankung
Virushepatitis
35 Kalziumregulation und Hypokalziämie
Kalziumhomöostase
Hypokalziämie
36 Hyperkalzämie
37 Phosphat und Magnesium
Magnesium
38 Knochenerkrankungen
Osteoporose
Osteomalazie und Rachitis
Morbus Paget (Ostitis deformans)
Andere Knochenerkrankungen
Laboruntersuchungen
39 Endokrine Regulation
Struktur der Hormone
Untersuchung der endokrinen Regulation
Mechanismen der endokrinen Regulation
Diagnostische Fallstricke
40 Dynamische Funktionstests
Insulin-Hypoglykämie-Test
TRH-Test
GnRH-Test
Orale Glukosebelastung
ACTH-Tests
Dexamethason-Suppressionstests
41 Hypophysenfunktion
HVL-Hormone
Hyperprolaktinämie
HHL-Hormone
Hypophysentumoren
HVL-Insuffizienz
42 Wachstumsstörungen
Wachstumshormonmangel
Gigantismus
Akromegalie
43 Schilddrüse
Hormonwirkungen
Hormonbindung
Regulation
Schilddrüsenwerte
Jodmangel
44 Hypothyreose
Neugeborenen-Screening
Schilddrüsenhormone bei schwerer Krankheit
45 Hyperthyreose
Latente Hyperthyreose
Thyreotoxische Krise
46 Nebennierenrindenfunktion
Kortisol
Androgene
Aldosteron
Adrenogenitales Syndrom (AGS)
47 Nebennierenrindenunterfunktion
Klinik
Flüssigkeits-/Elektrolythaushalt
Kortisol
DHEA
ACTH-Kurztest
ACTH-Langzeittest
NNR-Autoantikörper
Relative NNR-Insuffizienz
Isolierter Hypoaldosteronismus
48 Nebennierenrindenüberfunktion
Hyperkortisolismus
49 Gonadenfunktion
Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse
Männliche Gonadenfunktion
Weibliche Gonadenfunktion
50 Entzündung
Entzündungsparameter
Immunglobuline und Paraproteine
51 Maligne Erkrankungen
Tumormarker
52 Körperflüssigkeiten
Pleuraerguss
Liquor cerebrospinalis (CSF)
Kapitel 3: Fallbeispiele
53 Fall 1: Brustschmerz und Dyspnoe
54 Fall 2: Somnolenz und Hyperkaliämie
55 Fall 3: Oberbauchschmerz
Anhang
Tabellen
Quellenverzeichnis
Index
Widmung
Für Christin Mariel, Carolina Luise, Claudia, Paul und Emil
Impressum
Zuschriften an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Der Autor dieses Werkes hat große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschter Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Werk abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht ( ® ). Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de/ abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten
3. Auflage 2013
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
13 14 15 16 17  5 4 3 2 1
Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Quellenverzeichnis.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Planung: Ulrike Kriegel
Lektorat: Susanne Szczepanek
Redaktion und Register: Dr. Kathrin Feyl, Dr. Nikola Schmidt, Berlin
Gestaltungskonzept: Rainald Schwarz, Andrea Mogwitz,

Voir icon more
Alternate Text