832
pages
Deutsch
Ebooks
2021
Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus
Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement
Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement
832
pages
Deutsch
Ebook
2021
Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus
Publié par
Date de parution
26 mars 2021
Nombre de lectures
2
EAN13
9783437097188
Langue
Deutsch
Poids de l'ouvrage
3 Mo
Alles, was für die Therapie psychischer Erkrankungen wichtig ist! Durch die jährliche Aktualisierung ist gewährleistet, dass auch neueste Forschungsergebnisse enthalten sind.
Sie erhalten die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), der 2020 als digitaler Kongress stattfindet. Alle Inhalte orientieren sich an den nationalen und internationalen Leitlinien.
Neu in der 16. Auflage:
Publié par
Date de parution
26 mars 2021
Nombre de lectures
2
EAN13
9783437097188
Langue
Deutsch
Poids de l'ouvrage
3 Mo
Therapie psychischer Erkrankungen
State of the Art
16. Auflage
Ulrich Voderholzer Fritz Hohagen (Hrsg.)
Mit Beiträgen von:
Mazda Adli, Barbara Barton, Anil Batra, Michael Bauer, Andreas Bechdolf, Thomas Becker, Mathias Berger, Thomas Berger, Michael M. Berner, Martin Bohus, Peer Briken, Tom Bschor, Martina de Zwaan, Katharina Domschke, Valenka M. Dorsch, Sabine Eucker, Beate Eusterschulte, Peter Fiedler, W. Wolfgang Fleischhacker, Lutz Frölich, Ulrich Frommberger, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Gerhard Gründer, Uta Gühne, Göran Hajak, Lucrezia Hausner, Andreas Heinz, Peter Henningsen, Sabine C. Herpertz, Stephan Herpertz, Beate Herpertz-Dahlmann, Christoph Hiemke, Fritz Hohagen, Jürgen Hoyer, Michael Hüll, Andreas Jähne, Frank Jessen, Inge Kamp-Becker, Evangelos Karamatskos, Falk Kiefer, Sarah Kittel-Schneider, Jan Philipp Klein, Stefan Klingberg, Markus Kösters, Martin Lambert, Stefan Leucht, Klaus Lieb, Andreas Maercker, Karl F. Mann, Thomas Messer, Christian Müller, Kirsten R. Müller-Vahl, Silke Naab, Dieter Naber, Christina Neumayr, Irene Neuner, Timo O. Nieder, Marlies Onken, Frank-Gerald B. Pajonk, Kay Uwe Petersen, Alexandra Philipsen, Thomas Pollmächer, Kathlen Priebe, Winfried Rief, Dieter Riemann, Michael Rösler, Rita Rosner, Tobias Rüther, Norbert Scherbaum, Thomas Schläpfer, Christian Schmahl, Max Schmauß, Elisabeth Schramm, Rilana Schuster, Michael Soyka, Kai Spiegelhalder, Rolf-Dieter Stieglitz, Christian Stiglmayr, Jutta Stoffers-Winterling, Bert Theodor te Wildt, Ulrich Voderholzer, Kai Vogeley, Constantin Volkmann, Birgit von Hecker, Thomas C. Wetter, Manfred Wolfersdorf, Stephan Zipfel
Inhaltsverzeichnis
Cover
Titelblatt
Copyright
Geleitwort der DGPPN
Vorwort zur 16. Auflage
Autorinnen und Autoren
Abbildungsnachweis
Abkürzungen
Kapitel 1: Demenzielle Syndrome und andere organische psychische Störungen (ICD-10 F0)
1.1. Diagnostik der Demenz
1.2. Therapie demenzieller Syndrome
1.3. Diagnostik und Therapie des Delirs (F05)
1.4. Wichtige organische Ursachen psychischer Erkrankungen
1.5. Symptome und Syndrome bei hirnorganischen Störungen
Kapitel 2: Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F10.2)
2.1. Epidemiologie
2.2. Diagnostische Kriterien
2.3. Neurobiologische Grundlagen
2.4. Das traditionelle suchtmedizinische Versorgungssystem – die Langzeitentwöhnungsbehandlung
2.5. Qualifizierte Entzugsbehandlung
2.6. Psychotherapeutische Strategien
2.7. Früherkennung und Frühintervention
2.8. Pharmakologische Behandlung
Kapitel 3: Drogenabhängigkeit
3.1. Störungen durch Opioide
3.2. Störungen durch Kokain
3.3. Störungen durch Stimulanzien des Amphetamintyps (Amphetamin, Methamphetamin, Ecstasy)
3.4. Störungen durch Cannabis
3.5. Störungen durch Halluzinogene und neue psychoaktive Substanzen (NPS)
3.6. Komorbidität
Kapitel 4: Benzodiazepinabhängigkeit (ICD-10 F13.2)
4.1. Epidemiologie
4.2. Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen
4.3. Neurobiologische Grundlagen der Benzodiazepinabhängigkeit
4.4. Klinische Entzugssymptomatik
4.5. Therapie
Kapitel 5: Tabakabhängigkeit (ICD-10 F17.2)
5.1. Epidemiologie
5.2. Shisha
5.3. Elektronische Zigarette (E-Zigarette)
5.4. Abhängigkeitsrisiko
5.5. Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung
5.6. Klinische Entzugssymptomatik
5.7. Diagnostik
5.8. Therapie
5.9. Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen
Kapitel 6: Pharmakotherapie der Schizophrenie (ICD-10 F2)
6.1. Einleitung
6.2. Grundlagen der Pharmakotherapie
6.3. Akutbehandlung
6.4. Spezifische Akuttherapie
6.5. Notfallbehandlung
6.6. Langzeitbehandlung
6.7. Arzneimittelverträglichkeit und -sicherheit
6.8. Schlussbemerkung
Kapitel 7: Schizophrenie – psychosoziale Therapie (ICD-10 F2)
7.1. Psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen
7.2. Psychosoziale Therapien in der Schizophreniebehandlung
Kapitel 8: Therapieresistente Schizophrenie (ICD-10 F2)
8.1. Einleitung
8.2. Definition und (Differenzial-)Diagnostik
8.3. Ursachen
8.4. Phasenspezifische Behandlungsplanung
8.5. Fazit
Kapitel 9: Wahnhafte und schizoaffektive Störungen (ICD-10 F22 bzw. F25)
9.1. Wahnhafte Störungen (ICD-10 F22)
9.2. Schizoaffektive Störungen (ICD-10 F25)
Kapitel 10: Unipolare Depression – Pharmakotherapie und Psychotherapie (ICD-10 F3)
10.1. Pharmakotherapie
10.2. Psychotherapie
Kapitel 11: Anhaltende Trauerstörung
11.1. Einleitung
11.2. Klinisches Bild
11.3. Diagnostische Instrumente
11.4. Komorbidität und Differenzialdiagnose
11.5. Epidemiologie
11.6. Verlauf
11.7. Risikofaktoren
11.8. Modelle
11.9. Therapie
Kapitel 12: Chronische und therapieresistente Depressionen (ICD-10 F3)
12.1. Diagnostik
12.2. Psychotherapie chronischer Depressionen
12.3. Pharmakotherapie von chronischen und therapieresistenten depressiven Störungen
Kapitel 13: Bipolare Störungen (ICD-10 F3)
13.1. Diagnostik und Epidemiologie
13.2. Neurobiologie bipolarer Störungen und Genetik
13.3. Therapieeffekte
13.4. Therapie bipolarer Störungen
Kapitel 14: Angststörungen (ICD-10 F4)
14.1. Taxonomie und Diagnostik
14.2. Komorbidität
14.3. Epidemiologie und Sozioökonomie
14.4. Ätiologie
14.5. Therapie
14.6. Prävention
14.7. Ausblick
Kapitel 15: Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (ICD-10 F43.1)
15.1. Einleitung
15.2. Klinisches Bild
15.3. Diagnostische Instrumente
15.4. Epidemiologie und Verlauf
15.5. Ätiologie der PTBS, Modelle und Risikofaktoren
15.6. Therapie
Kapitel 16: Zwangsstörungen (ICD-10 F4)
16.1. Prävalenz
16.2. Diagnostik
16.3. Neurobiologie der Zwangsstörung
16.4. Psychologisches Erkrankungsmodell
16.5. Therapie der Zwangsstörung
16.6. Zwangsspektrumsstörungen
Kapitel 17: Somatoforme Störungen (ICD-10 F45)
17.1. Einleitung
17.2. Diagnostik somatoformer Störungen
17.3. Psychobiologische Aspekte somatoformer Störungen
17.4. Psychologische Aspekte somatoformer Störungen
17.5. Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen
17.6. Tinnitus im Rahmen psychischer Erkrankungen
Kapitel 18: Dissoziative Störungen (ICD-10 F44)
18.1. Begriffsbestimmung
18.2. Klinisches Bild
18.3. Diagnostik
18.4. Epidemiologie und Verlauf
18.5. Ätiologie
18.6. Psychotherapie und Pharmakotherapie
18.7. Evidenzgraduierungen und Hinweise auf Leitlinien
Kapitel 19: Essstörungen (ICD-10 F50)
19.1. Besonderheiten von Klassifikation und Diagnose
19.2. Verlauf
19.3. Epidemiologie
19.4. Pathogenese
19.5. Psychische Komorbidität
19.6. Organische Komplikationen
19.7. Therapie
Kapitel 20: Adipositas und psychische Störungen
20.1. Definition der Adipositas
20.2. Epidemiologie
20.3. Ätiologie
20.4. Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und -störungen und Adipositas
20.5. Adipositas und Depression
20.6. Psychosomatische Aspekte in der konservativen und chirurgischen Therapie der Adipositas1
20.7. Psychotherapie und Verhaltensmodifikation bei Adipositas
Kapitel 21: Schlafstörungen
21.1. Nichtorganisch bedingte Schlafstörungen (ICD-10 F5)
21.2. Organisch bedingte Schlafstörungen (ICD-10 G47)
Kapitel 22: Sexuelle Störungen
22.1. Sexuelle Funktionsstörungen
22.2. Paraphile Störungen
22.3. Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Transgender /Trans
22.4. Zwanghafte sexuelle Verhaltensstörung
Kapitel 23: Persönlichkeitsstörungen (ICD-10 F6)
23.1. Ätiologie und Behandlung der Persönlichkeitsstörungen: eine psychosoziale Perspektive
23.2. Ätiologie und Behandlung der Persönlichkeitsstörungen: eine neurobiologische Perspektive
Kapitel 24: Borderline- Persönlichkeitsstörungen (ICD-10 F6)
24.1. Epidemiologie und Verlauf
24.2. Diagnostik
24.3. Phänomenologie und Ätiologie
24.4. Psychotherapie der BPS
24.5. Pharmakotherapie der BPS
Kapitel 25: Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (ICD-10 F63)
25.1. Einleitung
25.2. Impulskontrollstörungen
25.3. Therapie
25.4. Zusammenfassung
Kapitel 26: Die Autismus-Spektrum- Störung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
26.1. Definition und Kernsymptome
26.2. Epidemiologie und Verlauf
26.3. Ätiologie und Pathogenese
26.4. Diagnostik
26.5. Therapie
26.6. Fazit
Kapitel 27: ADHS im Erwachsenenalter (ICD-10 F90)
27.1. Epidemiologie, Diagnostik, Neurobiologie, funktionelle Einschränkungen und soziale Risiken
27.2. Pharmako- und Psychotherapie
Kapitel 28: Tic-Störungen und Tourette-Syndrom
28.1. Definition und Klinisches Bild
28.2. Diagnose und Differenzialdiagnose