Einführung in die theoretische Philosophie
342 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Einführung in die theoretische Philosophie , livre ebook

-

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
342 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Wichtiger Bestandteil des Philosophiestudiums

Grundbegriffe, zentrale Positionen und Argumente

Mit Beispielen aus der Philosophiegeschichte


Wissen, Sprache, Existenz und Geist sind die Kernthemen der theoretischen Philosophie, die in den Disziplinen Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Metaphysik und Philosophie des Geistes behandelt werden. In vier umfangreichen Kapiteln gibt der Autor eine grundlegende und anschauliche Einführung in die genannten Disziplinen, erklärt die zentralen Fragen, Begriffe und Methoden und diskutiert einschlägige Positionen und Argumente. Im zweifarbigen Layout mit zahlreichen Definitionen, Beispielen, Argumentationsanalysen und Vertiefungen.

Sujets

Informations

Publié par
Date de parution 13 juillet 2015
Nombre de lectures 0
EAN13 9783476054272
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 5 Mo

Informations légales : prix de location à la page 0,1400€. Cette information est donnée uniquement à titre indicatif conformément à la législation en vigueur.

Extrait

Johannes Hübner
Eïnführung ïn dïe theoretïsche Phïosophïe
Verag J.B. Metzer Stuttgart · Weîmar
Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Für Magdalena und Judith
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 9783476024398 ISBN 9783476054272 (eBook) DOI 10.1007/9783476054272
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Ver-vielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© 2015 SpringerVerlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2015 www.metzlerverlag.de info@metzlerverlag.de
Inhatsverzeïchnïs
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5 2.5.6 2.6 2.6.1 2.6.2
3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2
3.2.1
3.2.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3
Eïneïtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkenntnïstheorïe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben und Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrîffsanaytîsche Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was îst Wîssen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweî Arten des Wîssens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe kassîsche Anayse des Wîssens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Internaîsmus und Externaîsmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Queen des Wîssens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundsätzîches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe Queen îm Eînzenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wîssenstheorîen îm Ausgang von Gettîer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe Beîspîee von Gettîer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe Unanfechtbarkeîtstheorîe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Externaîstîsche Konzeptîonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Kontextuaîsmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe skeptîsche Herausforderung: Haben wîr Wîssen?. . . . . . Skeptîk îm Atag und în der Phîosophîe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agrîppas Trîemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cartesîsche Skeptîk: Skeptîsche Szenarîen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mögîche Reaktîonen auf den Skeptîker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Externaîst und der Skeptîker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antîskeptîsche Argumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe Struktur des Wîssens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der epîstemoogîsche Fundamentaîsmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe epîstemoogîsche Kohärenztheorîe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
1
5 5 5 8 10 10 12 20 23 23 27 37 37 42 45 53 56 56 58 60 64 66 70 75 75 81
Sprachphïosophïe87. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundfragen und Reevanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Aufgaben für Bedeutungstheorîen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Steenwert der Sprachphîosophîe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Kernbereîch und benachbarte Gebîete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Grundegung der modernen Sprachphîosophîe durch Frege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Funktîonae Spezîikatîon der Bedeutung auf der Ebene des Bezugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Dîe Unterscheîdung von Sînn und Bezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Bedeutungstheorîen112. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung as Gemeîntes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Bedeutung as Methode der Verîikatîon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Bedeutung as Wahrheîtsbedîngung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
V
VI
Inhatsverzeïchnïs
3.3.4 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3
4.1 4.1.1
4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 4.4.1 4.4.2 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3
5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4
Bedeutung as Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe Bedeutung von sînguären Termen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kennzeîchnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eîgennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indîkatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahrheîtstheorîen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Delatîonäre Wahrheîtstheorîen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reaîstîsche Wahrheîtstheorîen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antîreaîstîsche Wahrheîtstheorîen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
135 144 145 151 159 162 164 168 171
Metaphysïk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Was îst Metaphysîk?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Dîe Metaphysîk as Wîssenschaft vom Seîenden as sochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Kategorîae Ontoogîe und Metaontoogîe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Metaphysîk heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Exîstenz184. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe Standardauffassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Quînes Krîterîum der ontoogîschen Verplîchtung . . . . . . . . . . . 189 Identîtät191. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe Prînzîpîen von Leîbnîz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Identîtätskrîterîen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Notwendîgkeît und Mögîchkeît197. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Metaphysîsche Modaîtäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Mögîche Weten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Unîversaîen207. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Unîversaîenprobem îm Mîtteater. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Motîve für den Unîversaîenreaîsmus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Spîearten des Unîversaîenreaîsmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Motîve und Strategîen des Nomînaîsmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Materîee Substanzen223. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweî Konzeptîonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Das Probem der Indîvîduatîon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Das Reaîsmusprobem: Sînd dîe Substanzen geîstabhängîg? 230 Exîstîert Gott?233. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teeoogîsche Gottesbeweîse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Kosmoogîsche Gottesbeweîse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Ontoogîsche Gottesbeweîse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Phïosophïe des Geïstes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Gegenstand und Grundfragen247. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Reîch des Mentaen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Das ontoogîsche Körper-Geîst-Probem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Körper und Geîst: Dîe kassîschen Posîtîonen. . . . . . . . . . . . . . . 258 Duaîsmus und Physîkaîsmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Der Substanzduaîsmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Der Behavîorîsmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Dîe Identîtätstheorîe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
5.2.5 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.4 5.4.1 5.4.2
6 6.1 6.2 6.3
Inhatsverzeïchnïs
Der Funktîonaîsmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Intentîonaer Inhat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typen von Inhat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe empîrîstîsche Tradîtîon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kausae Theorîen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teeoogîsche Theorîen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dîe înferentîaîstîsche Theorîe der begrîflîchen Roe . . . . . . . . . Phänomenaes Bewusstseîn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Wîssensargument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Probem der Erkärungsücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
279 286 287 292 295 299 303 307 307 313
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Lîteraturverzeîchnîs319. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sachregîster330. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personenregîster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
VII
Vorwort
Dîeses Buch îst aus eîner Reîhe von Voresungen hervorgegangen, dîe îch an der Ludwîg-Maxîmîîans-Unîversîtät München und an der Martîn-Lu-ther-Unîversîtät Hae-Wîttenberg zur Eînführung în dîe Dîszîpînen der theoretîschen Phîosophîe gehaten habe. Der Weg von den Voresungs-skrîpten bîs zur Druckfassung war änger as erwartet. Für Gedud, freund-îche Betreuung und zahreîche konstruktîve Vorschäge möchte îch Ute Hechtischer und Franzîska Remeîka vom Verag J. B. Metzer danken. Anke Breunîg, Pauus Esterhazy, Deborah Heynen, Sîgrun Rößer, Fabîan Ruge und Chrîstîane Straub haben dîe Zah an Unkarheîten und Fehern în dîesem Buch verrîngert. Auch îhnen gît meîn Dank.
Johannes Hübner Hae (Saae) îm Maî 2015
IX
Eïneïtung
Theoretïsche Phïosophïe Theoretïsche und praktïsche Fragen:Wer dîe Ordnung zu eînem Studîen-programm îm Fach Phîosophîe an eîner beîebîgen deutschen Unîversîtät zur Hand nîmmt, begegnet der Unterscheîdung zwîschen theoretîscher und praktîscher Phîosophîe. Dîe Eînteîung geht auf Arîstotees (384– 322 v. Chr.) zurück, den großen Systematîsîerer. Er unterschîed theoretî-sche und praktîsche Phîosophîe anhand îhrer Zîee: Das Zîe der theoretî-schen Phîosophîe seî das Verstehen, das der praktîschen Phîosophîe das Handen. Theoretîschen Fragen, so meînte Arîstotees, gehen wîr aus reî-nem Erkenntnîsdrang nach und nîcht aus praktîschen Interessen, praktî-sche Fragen steen wîr dagegen, wenn wîr wîssen woen, wîe wîr han-den soen. Demnach gîbt es zweî Perspektîven auf dîe Wet: Der Theore-tîker betrachtet dîe Wet und eventue den eîgenen Ort în îhr (gr.theôreîn: betrachten), der Praktîker sucht sîe und mögîcherweîse auch sîch zu ver-ändern (gr.pratteîn: handen, machen). Dïe Phïosophïe:Aerdîngs sînd nîcht ae theoretîschen und praktî-schen Fragen phîosophîsch. Phîosophîsche Fragen und Antworten haben eînîge mîteînander verbundene Eîgenschaften: Agemeînheît:Man vergeîche dîe Fragen, ob man eîne bestîmmte Busverbîndung herausinden kann, und ob man überhaupt etwas wîs-sen kann. Dîe erste îst spezîe und nîcht phîosophîsch, dîe zweîte a-gemeîn und phîosophîsch. Begründungsanspruch:Wîe ae wîssenschaftîchen Aussagen soen phîosophîsche Antworten begründet seîn. Darzuegen, wîe man dîe Wet însgesamt so sîeht, îst nîcht unbedîngt schon Phîosophîe. Dîe Sebstverplîchtung darauf, Rechenschaft abzuegen, îst eîn Erbe des patonîschen Sokrates. Relexîon:Wenn man Phîosophîe treîbt, sote man jeweîs eîne Meta-perspektîve eînnehmen und sîch bewusst seîn, weche Art von Frage man gerade stet und wîe man sîe beantworten könnte. Grundegender Charakter:Phîosophîsche Fragen betreffen Voraus-setzungen, dîe în der Praxîs nîcht thematîsîert werden. Deshab sînd sîe eînerseîts atagsfern, andererseîts aber auch grundegend. Beîspîes-weîse fußt der Wunsch, den Erwartungen seîner Mîtmenschen gerecht zu werden, auf der grundegenden Voraussetzung, man seî nîcht das eînzîge Wesen în der Wet.
Theoretïsche und praktïsche Phïosophïe:Dîe Phîosophîe stet Fragen mît den genannten Eîgenschaften, und zwar aus der theoretîschen und aus der praktîschen Perspektîve. Der theoretîschen Phîosophîe geht es darum, den Ort des Menschen în der Wet zu beschreîben und zu verstehen, der praktîschen Phîosophîe darum, wîe wîr seîn, în dîe Wet eîngreîfen und înteragîeren soten. Dîese sehr agemeîne Beschreîbung ässt unbestîmmt, weche Fragen genau în der theoretîschen Phîosophîe behandet werden. Der Sophîst
1
2
Eïneïtung
Gorgîas (ca. 484–376 v. Chr.) hat gegen dîe praxîsfernen Theorîen seîner phîosophîschen Zeîtgenossen poemîsîert. In seîner paradoxen Schrîft Über das Nîchtseîendebenennt er dîe Themen, dîe für dîe theoretîsche Phîosophîe zentra sînd: Es exîstîere nîchts; wenn doch etwas exîstîere, so seî es unerkennbar; und wenn es doch erkennbar seî, so îeße es sîch an-deren nîcht sprachîch mîtteîen (Gorgîas:Reden, 41, 55).Exîstenz,Wîs-senundSprachemarkîeren dîe Themen für dreî Kerndîszîpînen der the-oretîschen Phîosophîe. Dïe Dïszïpïnen der theoretïschen Phïosophïe:DîeMetaphysîkstet dîe Frage, was es gîbt oder was exîstîert. Um unseren Ort în der Wet zu be-stîmmen, îst es erforderîch, eînen Überbîck darüber zu haben,was es în der Wet aes gîbt. Dîe Metaphysîk bemüht sîch um eîne übersîchtîche Darsteung dessen, was es gîbt. Sîe so seîne Natur bestîmmen und dîe wechseseîtîgen Verhätnîsse sowîe seîne Exîstenz erkären. In derErkenntnîstheorîegeht es darum,was wîr wîssen können. Wîr schreîben uns und anderen übîcherweîse Wîssen zu. Es îst wesentîch für unser Sebstverständnîs, dass wîr nîcht nur în der Wet vorkommen, son-dern auch Wîssen von îhr haben können. Ist der Wîssensanspruch berech-tîgt? Dîe Frage îst însofern îm Vergeîch zur Metaphysîk grundegend, as auch der Metaphysîker Wîssensansprüche erhebt. DîeSprachphîosophîebeschäftîgt sîch mît der sprachîchen Bedeu-tung. In der Antîke wurde der Mensch as Lebewesen verstanden, das den ogosbesîtzt (gr.zôon ogon echon; at.anîma ratîonae). Es îst notorîsch schwîerîg, das Wortogoswîederzugeben. In manchen Kontexten îst dîe Übersetzung ›Sprache‹ angemessen, în anderen eher ›Vernunft‹. Dîe Mehr-deutîgkeît îst eîn Indîz für eînen sachîchen Zusammenhang, den man în der Antîke angenommen hat: Dîe Vernunft, verstanden as Fähîgkeît zu denken und zu begründen, komme nur eînem sprachbegabten Lebewesen zu. Mögîcherweîse haben das menschîche Denken und damît das Wîs-sensprachîche Bedîngungen. Deshab îst das Thema der sprachîchen Bedeutung grundegend. Wîr Menschen haben sowoh körperîche as auch geîstîge Eîgenschaf-ten. Dîe Hauptfrage derPhîosophîe des Geîstesbetrîfft das Verhätnîs dîeser Eîgenschaften. Wîe kann eîn körperîches Wesen geîstîge und damît anscheînend unkörperîche Eîgenschaften haben? Muss man în der Aulîs-tung dessen, was es gîbt, neben dem Körperîchen das Geîstîge eîgens auf-führen, oder hîeße das, doppet zu zähen? Das îst eîne metaphysîsche Frage. Weîtere Fragen der Phîosophîe des Geîstes überschneîden sîch mît der Erkenntnîstheorîe. Dîe Phîosophîe des Geîstes îst aso eîne Mîschung aus Metaphysîk und Erkenntnîstheorîe. Dïe Dïszïpïnen ïn der Phïosophïegeschïchte:Arîstotees hat den Aus-druck »Erste Phîosophîe« geprägt, um dîejenîge Wîssenschaft auszu-zeîchnen, dîe sachîch grundegend für ae anderen îst. Beînahe 2000 Jahre ang gat dîeMetaphysîkas fundamenta, von der Antîke bîs zum Ausgang des Mîtteaters mît seînem unscharfen Übergang în dîe Renaîs-sance. Dîe Phîosophîe der Neuzeît, dîe man mît der Veröffentîchung derMe-dîtatîonesvon René Descartes (1596–1650) îm Jahr 1641 begînnen ässt, zeîchnet sîch dagegen durch eîneWende zur Erkenntnîstheorîeaus. Da
  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents