Primäre versus sekundäre Tracheotomie bei Rekonstruktionseingriffen im Kiefer- und Gesichtsbereich [Elektronische Ressource] : eine retrospektive Untersuchung / vorgelegt von Agatha Johanna Giemsa
123 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Primäre versus sekundäre Tracheotomie bei Rekonstruktionseingriffen im Kiefer- und Gesichtsbereich [Elektronische Ressource] : eine retrospektive Untersuchung / vorgelegt von Agatha Johanna Giemsa

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
123 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Aus der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Dr. med. dent. A. Kübler Primäre versus sekundäre Tracheotomie bei Rekonstruktionseingriffen im Kiefer- und Gesichtsbereich. Eine retrospektive Untersuchung 1996 – 2005 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von Agatha Johanna Giemsa aus Gießen Würzburg, August 2010 Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Josip S. Bill Korreferent: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Rudolf Hagen Dekan: Prof. Dr. med. Matthias Frosch Tag der mündlichen Prüfung: 23. November 2010 Die Promovendin ist Zahnärztin INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG UND ZIELSETZUNG ............................................................................... 1 1.1 GESCHICHTE DER TRACHEOTOMIE ...................................................................................... 2 1.2 ANATOMIE........................................................................................................................... 6 1.3 INDIKATION ZUR TRACHEOTOMIE........................................................................................ 9 1.4 TRACHEOTOMIETECHNIKEN........................................

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2010
Nombre de lectures 53
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 1 Mo

Extrait


Aus der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
der Universität Würzburg
Direktor: Professor Dr. med. Dr. med. dent. A. Kübler



Primäre versus sekundäre Tracheotomie bei
Rekonstruktionseingriffen im Kiefer- und
Gesichtsbereich.

Eine retrospektive Untersuchung 1996 – 2005



Inaugural-Dissertation
zur Erlangung der Doktorwürde der
Medizinischen Fakultät
der
Julius-Maximilians-Universität Würzburg



vorgelegt von
Agatha Johanna Giemsa
aus Gießen


Würzburg, August 2010
Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Josip S. Bill

Korreferent: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Rudolf Hagen

Dekan: Prof. Dr. med. Matthias Frosch


















Tag der mündlichen Prüfung: 23. November 2010






Die Promovendin ist Zahnärztin



















INHALTSVERZEICHNIS

1. EINFÜHRUNG UND ZIELSETZUNG ............................................................................... 1
1.1 GESCHICHTE DER TRACHEOTOMIE ...................................................................................... 2
1.2 ANATOMIE........................................................................................................................... 6
1.3 INDIKATION ZUR TRACHEOTOMIE........................................................................................ 9
1.4 TRACHEOTOMIETECHNIKEN............................................................................................... 12
1.4.1 Die chirurgische Tracheotomie................................................................................. 13
1.4.2 Perkutane Dilatationstracheotomie nach Ciaglia (PDT) ......................................... 14
1.4.3 Dilatationstracheotomie nach Griggs (GWDF)........................................................ 18
1.4.4 Translaryngeale Tracheotomie nach Fantoni (TLT) ............................................... 19
1.4.5 Ciaglia Blue Rhino (CBR)......................................................................................... 24
1.4.6 Percutwist® - Methode ............................................................................................. 25
2. PATIENTENGUT UND METHODIK .............................................................................. 27
3. ERGEBNISSE UND AUSWERTUNG............................................................................... 30
3.1 GESCHLECHT UND ALTER.................................................................................................. 30
3.2 BEGLEITERKRANKUNGEN.................................................................................................. 36
3.3 DIAGNOSE ......................................................................................................................... 39
3.4 THERAPIE .......................................................................................................................... 45
3. 5 DAUER DER TRACHEOTOMIE/INTUBATION ....................................................................... 52
3.6 RESPIRATIONSDAUER ........................................................................................................ 53
3.7 OPERATIONSDAUER........................................................................................................... 54
3.8 DAUER DER INTENSIVTHERAPIE......................................................................................... 55
3.9 DAUER STATIONÄRER AUFENTHALT.................................................................................. 56
3.10 KOMPLIKATIONEN ........................................................................................................... 57
3.11 INFEKTION....................................................................................................................... 64
3.12 KOSTEN ........................................................................................................................... 66
3.13 SYNOPTISCHE TABELLE................................................................................................... 68
4. DISKUSSION ....................................................................................................................... 69
4.1 PATIENTENGUT.................................................................................................................. 69
4.1.1 Faktoren der Tumorentstehung................................................................................. 73
4.1.2 Begleiterkrankungen ................................................................................................. 75 4.1.3 Diagnose.................................................................................................................... 75
4.1.4 Therapie .................................................................................................................... 78
4.2 ZEITINTERVALL ................................................................................................................. 83
4.2.1 Dauer der Tracheotomie/Intubation ......................................................................... 83
4.2.2 Respirationsdauer ..................................................................................................... 84
4.2.3 Operationsdauer........................................................................................................ 84
4.2.4 Dauer des Intensivstations- und stationären Aufenthaltes........................................ 85
4.3 KOMPLIKATIONEN ............................................................................................................. 86
4.4 INFEKTION......................................................................................................................... 93
4.5 KOSTEN ............................................................................................................................. 94
4.6 SCHLUSSFOLGERUNG......................................................................................................... 95
5. ZUSAMMENFASSUNG ..................................................................................................... 96
6. LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................................ 98



























1. Einführung und Zielsetzung

Im vergangenen halben Jahrhundert ermöglichte der medizinische und medizinisch –
technische Fortschritt ausgedehnte ablative und rekonstruktive Eingriffe
durchzuführen, die unter adäquater peri- und postoperativer Betreuung erfolgreich
verliefen. Dieses trifft auch für die Tumor- und Wiederherstellungschirurgie der
Kiefer- und Gesichtsregion zu.
Ein wichtiges Kriterium stellt hierbei die postoperative intensivmedizinische
Betreuung dar unter Kontrolle und Aufrechterhaltung von Kreislauf, Elektrolythaushalt
und Atmung. Letztere kann aufgrund ausgedehnter Eingriffe im orofazialen Bereich
vorübergehend oder dauerhaft behindert sein, was bei intubierten Patienten zu
protrahierten Behandlungsverläufen führen kann. Häufig ist im Rahmen der
postoperativen Pflege aufgrund potentieller Trachealschädigung durch langzeitige
Intubation eine Tracheotomie erforderlich (sekundäre Tracheotomie).
Bei absehbaren Behinderungen der Atmung infolge besonders ausgedehnter
Eingriffe sowie der Lokalisation des Tumors bzw. der zu rekonstruierenden Region
wird die präoperative Tracheotomie häufig durchgeführt (primäre Tracheotomie).
Diese wird auch mit der Absicht angewandt, die Dauer der intensivmedizinischen
Betreuung zu verkürzen, um im Rahmen der regelstationären Betreuung eine
möglichst frühzeitige Rehabilitation des Patienten zu ermöglichen. Zugleich soll
dieses Vorgehen zu einer erheblichen Senkung der Behandlungskosten führen.
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die retrospektive Analyse des Krankengutes
der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität
Würzburg, welches in den Jahren 1996 bis 2005 wegen eines Mundhöhlenkarzinoms
ablativ und anschließend rekonstruktiv therapiert wurde. Untersucht wurden das
operative Vorgehen, die Dauer des Eingriffes und der postoperative Verlauf im
Zusammenhang mit der Intubation, bzw. der primären oder sekundären
Tracheotomie des Patienten.
Es wird ferner der Versuch unternommen, anhand einer Modellrechnung die durch-
schnittlichen Behandlungskosten der einzelnen Patientengruppen zu ermitteln.




1 1.1 Geschichte der Tracheotomie

Die Vorstellun

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents