12 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
12 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Materielle Entbehrung in der EU Zusammenfassung Auf EU-Ebene stützen sich die am häufigsten verwendeten Indikatoren im Bereich von Armut und sozialer Ausgrenzung auf einen monetären Ansatz, der relativ ist (d. h. sich an einem Grenzwert orientiert, der in Bezug auf die Einkommensverteilung in den einzelnen Länder definiert ist). Mit dem in diesem Papier vorgeschlagenen Statistik Ansatz sollen die in den Indikatoren zusammengefassten Informationen ergänzt werden, indem auf der Grundlage unterschiedlicher Dimensionen („ökonomische Anspannung“, „unfreiwilliger Mangel an Gebrauchsgütern“ und „Wohnen“) „absolutere“ Messgrößen der materiellen Entbehrung (Deprivation) betrachtet kurz gefasst werden. Die Überschneidungen zwischen relativer monetärer Armut und materieller Entbehrung werden ebenso untersucht wie die Risikofaktoren der Entbehrung innerhalb der verschiedenen Dimensionen. Vorgeschlagen wird darüber hinaus eine gewichtete Version der Indikatoren, um eine weniger „absolute“, eher dem jeweiligen nationalen Kontext entsprechende Darstellung der materiellen Entbehrung zu ermöglichen. BEVÖLKERUNG UND SOZIALE BEDINGUNGEN Was lässt sich mit Indikatoren der materiellen Entbehrung messen?

Sujets

Informations

Publié par
Nombre de lectures 41
Langue Deutsch

Extrait

Statistik
kurz gefasst
BEVÖLKERUNG UND SOZIALE BEDINGUNGEN
21/2005
Lebensbedingungen und Sozialleistungen
Autor Anne-Catherine GUIO* I n h a l t Zusammenfassung ...................... 1
Was lässt sich mit Indikatoren der materiellen Entbehrung messen? ....................................... 1
Wie lässt sich materielle Entbehrung definieren? .............. 2
Sind alle Deprivationsitems gleich wichtig? ............................. 6
Risikofaktoren der materiellen Entbehrung................................... 7
Sind von materieller Entbehrung betroffene Personen auch finanziell benachteiligt? .............. 8
Statistischer Anhang ................. 10
Literatur ...................................... 10
* Entsandter nationaler Experte (15/02/2002  31/07/2005) vom IWEPS (Institut wallon de lévaluation, de la prospective et de la statistique) - BelgienKatalognummer: KS-NK-05-021-DE-CManuskript abgeschlossen: 16.12.2005 Datenextraktion am: 1.07.2005 ISSN 1024-4379 © Europäische Gemeinschaften, 2005
Materielle Entbehrung in der EU
Zusammenfassung
Auf EU-Ebene stützen sich die am häufigsten verwendeten Indikatoren im Bereich von Armut und sozialer Ausgrenzung auf einenmonetären Ansatz, derrelativ ist (d. h. sich an einem Grenzwert orientiert, der in Bezug auf die Einkommensverteilung in den einzelnen Länder definiert ist). Mit dem in diesem Papier vorgeschlagenen Ansatz sollen die in den Indikatoren zusammengefassten Informationen ergänzt werden, indem auf der Grundlage unterschiedlicher Dimensionen (ökonomische Anspannung, unfreiwilliger Mangel an Gebrauchsgütern und Wohnen) absolutere Messgrößen der materiellen Entbehrung (Deprivation) betrachtet werden. Die Überschneidungen zwischen relativer monetärer Armut und materieller Entbehrung werden ebenso untersucht wie die Risikofaktoren der Entbehrung innerhalb der verschiedenen Dimensionen. Vorgeschlagen wird darüber hinaus eine gewichtete Version der Indikatoren, um eine weniger absolute, eher dem jeweilig en nationalen Kontext entsprechende Darstellung der materiellen Entbehrung zu ermöglichen.
Was lässt sich mit Indikatoren der materiellen Entbehrung messen?
In der derzeitigen Liste der gemeinsamen (EU-)Indikatoren der Armut und sozialen Ausgrenzung, die im Kontext der offenen Koordinierungsmethode auf die soziale Eingliederung angewandt werden, liegt der Schwerpunkt auf Indikatoren für relative Einkommensarmut, das in Bezug auf die Einkommensverteilung in den einzelnen Ländern definiert ist. Eine absolute Vorstellung ist für die EU vor allem aus zwei Gründen weniger relevant. Zum einen besteht für Europa die wichtigste Aufgabe nicht darin, einen grundlegenden Lebensstandard zu erreichen, wie in den weniger entwickelten Regionen der Welt, sondern vielmehr darin, die gesamte Bevölkerung der Segnungen eines Wohlstands auf hohem Niveau teilhaftig werden zu lassen. Zum anderen hängt das, was als annehmbarer Mindest-Lebensstandard gilt, weitgehend vom allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsniveau ab, 1 das zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten oft erhebliche Unterschiede aufweist .
Dennoch stellt sich die Frage, ob sich die Situation in den neuen Mitgliedstaaten, den Beitritts- und Bewerberländern sowie die Unterschiede zwischen ihnen und den alten Mitgliedstaaten mit dem gängigen Satz an Indikatoren angemessen darstellen lassen. Bei einem Vergleich der einzelstaatlichen Situationen in einer erweiterten Union stellt sich die relative monetäre Armut in den alten und neuen Mitgliedstaaten als ziemlich ähnlich dar, obwohl die Lebensstandards extrem unterschiedlich sind, wie etwa ein Vergleich des Niveaus der Grenzwerte für die Armutsgefährdung in den einzelnen Staaten zeigt (siehe Tabellen A und B im statistischen Anhang). Veranschaulichen lassen sich die unterschiedlichen Lebensbedingungen auch durch einige Einzelbefunde zur materiellen Entbehrung in den neuen Mitgliedstaaten und den Beitritts- und Bewerberländern. Wie aus Tabelle B des statistischen Anhangs ersichtlich, hätten etwa 30 % der Bevölkerung in den meisten neuen Mitgliedstaaten, den Beitritts- und Bewerberländern gerne ein Fahrzeug, können es sich jedoch nicht leisten (unten als unfreiwilliger Mangel bezeichnet). Ausnahmen sind die Tschechische Republik (19 %) sowie Malta, Slowenien und Zypern, die etwa im EU-Durchschnitt (5 %) liegen. Das unterschiedliche Ausmaß der Deprivation in EU-25 ist in Bezug auf grundlegende Bedürfnisse noch auffälliger: Der Bevölkerungsanteil, der sich kein Essen mit Fleisch, Geflügel oder Fisch jeden zweiten Tag (sofern gewünscht) leisten kann, liegt in 5 der 10 neuen Mitgliedstaaten bei oder über 30 % und in den Beitritts- und Bewerberländern noch höher (der EU-15-Durchschnitt liegt bei 4 %). Der Bevölkerungsanteil, der nicht über eine in der Wohnung gelegene Toilette mit Wasserspülung verfügt, liegt in den baltischen Staaten bei etwa 20 %, d. h. drei Mal höher als im am meisten von Entbehrung betroffenen Land der EU-15 (Portugal). Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, die durch Indikatoren der relativen monetären Armut gelieferten Informationen zu ergänzen, um ein vollständigeres Bild der Lebensbedingungen der Bevölkerung in verschiedenen nationalen Kontexten zu gewinnen.
1 Europäische Kommission (2004).
  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents
Alternate Text