Vergleichende experimentelle Untersuchungen über die remineralisierende Wirkung einer mit calciumhaltiger Salzhydratschmelze angereicherten Zahnpasta [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Natalie Stockschläder
175 pages
Deutsch

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Vergleichende experimentelle Untersuchungen über die remineralisierende Wirkung einer mit calciumhaltiger Salzhydratschmelze angereicherten Zahnpasta [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Natalie Stockschläder

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus
175 pages
Deutsch
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne
En savoir plus

Description

Aus der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaiber Vergleichende experimentelle Untersuchungen über die remineralisierende Wirkung einer mit calciumhaltiger Salzhydratschmelze angereicherten Zahnpasta Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von Natalie Stockschläder aus Wirges Würzburg, Februar 2010 Referent: Prof. Dr. med. dent. Wolfgang Wiedemann, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Korreferent: Prof. Dr. med. dent. Thomas Holste, Poliklinik für Prothetik Dekan: Prof. Dr. med. Matthias Frosch, Institut für Hygiene und Mikrobiologie Tag der mündlichen Prüfung: 12.08.2010 Die Promovendin ist Zahnärztin Für Mama, Christof, Danielle, Julian, Leonie und Lisibo I. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................... 1 2 Literaturübersicht ...................... 2 2.1 Speichel .............................................................................................. 2 2.1.1 Anatomie ........................ 2 2.1.2 Sekretionsmodus ........................................................................... 3 2.1.3 Zusammensetzung ........ 4 2.1.

Sujets

Informations

Publié par
Publié le 01 janvier 2010
Nombre de lectures 50
Langue Deutsch
Poids de l'ouvrage 2 Mo

Extrait


Aus der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
der Universität Würzburg
Direktor: Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaiber



Vergleichende experimentelle Untersuchungen über die
remineralisierende Wirkung einer mit calciumhaltiger Salzhydratschmelze
angereicherten Zahnpasta


Inaugural - Dissertation
zur Erlangung der Doktorwürde der
Medizinischen Fakultät
der
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
vorgelegt von
Natalie Stockschläder
aus Wirges

Würzburg, Februar 2010 Referent: Prof. Dr. med. dent. Wolfgang Wiedemann, Poliklinik für
Zahnerhaltung und Parodontologie
Korreferent: Prof. Dr. med. dent. Thomas Holste, Poliklinik für
Prothetik
Dekan: Prof. Dr. med. Matthias Frosch, Institut für Hygiene und
Mikrobiologie








Tag der mündlichen Prüfung: 12.08.2010





Die Promovendin ist Zahnärztin













Für Mama, Christof, Danielle, Julian, Leonie und Lisibo






I. Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ................................................................................................... 1
2 Literaturübersicht ...................... 2
2.1 Speichel .............................................................................................. 2
2.1.1 Anatomie ........................ 2
2.1.2 Sekretionsmodus ........................................................................... 3
2.1.3 Zusammensetzung ........ 4
2.1.4 Organische Bestandteile des Speichels ......... 4
2.1.5 Anorganische Bestandteile des Speichels ..................................... 7
2.1.6 Speichelfunktionen ......................................... 9
2.2 Zahnhartsubstanzen ......................................... 10
2.2.1 Zahnschmelz ................................................ 10
2.2.1.1 Genese und chemische Struktur: ............ 10
2.2.1.2 Apatit ....................................................................................... 11
2.2.1.3 Histologische Struktur ............................. 14
2.3 Mikroorganismen............................................................................... 15
2.3.1 Orale Biofilmbildung ..... 15
2.3.2 Pellikelbildung .............. 15
2.3.3 Bakterielle Adhäsion .................................................................... 16
2.3.4 Plaquereifung ............... 17
2.4 Demineralisation und Karies ............................................................. 18
2.4.1 Ätiologie ....................................................... 18
2.4.1.1 Zahnwurmtheorie .................................................................... 18
2.4.1.2 Vier-Säfte-Theorie ... 18
2.4.1.3 Chemisch-parasitäre Kariestheorie von W.D. Miller ................ 19
I
2.4.1.4 Rein parasitäre Kariestheorie von Baumgärtner ..................... 19
2.4.1.5 Resorptionstheorie .................................................................. 19
2.4.1.6 ProteolytischeTheorie ............................. 20
2.4.1.7 Deckschichtentheorie .............................. 20
2.4.1.8 Kariesätiologie aus der Sicht der heutigen Zeit ....................... 20
2.4.2 Die kariöse Läsion ....................................................................... 23
2.4.2.1 Initiale kariöse Entkalkung ...................................................... 23
2.4.2.2 Fortschreitende kariöse Entkalkung ........ 23
2.4.3 Der kritische pH-Wert ................................................................... 24
2.5 Remineralisation ............... 27
2.5.1 Remineralisation durch Speichel .................................................. 29
2.5.2 Remineralisation durch Fluorid .................... 34
2.5.2.1 Allgemeines ............................................................................ 34
2.5.2.2 Systemische Wirkung von Fluoriden ....... 34
2.5.2.3 Lokale Wirkung von Fluoriden................................................. 35
2.5.2.4 Fluoridformen .......................................... 40
2.5.3 Moderne Innovationen ................................. 42
2.5.3.1 Recaldent ................................................................................ 42
2.5.3.2 Remineralisation durch Zufuhr von Calcium- und
Phosphationen ........ 48
2.5.3.3 Remineralisation durch Absenken des pH-Wertes .................. 50
2.5.3.4 Remineralisation durch amorphe, calciumhaltige
Salzhydratschmelze ................................................................ 54
2.5.4 Zyklische Remineralisation ´in vitro` ............ 56
2. 7 Aufgabenstellung ........................................................................... 59

II
3 Material und Methodik.............................................................................. 60
3.1 Versuchsdesign .............. 60
3.2 Proben ............................................................................................ 60
3.3 REM2-Lösung (1/1/0) ...................................... 62
3.5 Behandlung der Testkörper vor den Messungen ............................ 63
3.6 Gravimetrische Bestimmung der Messergebnisse .......................... 64
3.7 Radiographische Bestimmung der Messergebnisse ....................... 65
3.7.1 Messmethode: ........................................................................... 65
3.7.2 Aufbau des Röntgengeräts ........................ 66
3.7.3 Systemische Fehlerquellen ................................ 67
3.7.4 Reproduzierbarkeit der Messungen ........... 68
3.7.5 Messen der Proben .................................................................... 70
3.8 Versuchsreihen ............... 71
3.8.1 Vorversuch 1 .............................................................................. 71
3.8.2 Vorversuch 2 .............. 72
3.8.3; 3.8.4 Zwischenversuch ............................................................. 76
3.8.5 Hauptversuch 1 .......................................... 76
3.8.6 Nachversuch 1 mit PO und Fluorid ........... 79 4
3.8.7 Nachversuch 2 (´Elmex-Versuch`) ............. 83
3.9 Statistische Methoden ..................................................................... 85
4 Ergebnisse ................................ 87
4.1 Vorversuch 1: Eingelegt oder eingebürstet ..... 87
4.2 Vorversuch 2: Schmelzezahnpasten unterschiedlicher
Konzentrationen mit und ohne Phosphatzusatz .............................. 90
4.3 Zwischenversuch: REM über 40 Tage ............................................ 97
4.4 Zwischenversuch: REM über eine Woche ...... 98
III
4.5 Hauptversuch ................................................................................ 100
4.6 Schmelzehaltige Zahncreme verschiedener Konzentrationen mit und
ohne Fluoridzusatz in situ .............................................................. 103
4.7 Schmelzehaltige Zahncreme verschiedener Konzentrationen mit und
ohne Fluorid- und Phosphatzusatz ´in vitro` .................................. 107
4.7.1 Vergleich der schmelzehaltigen Zahncreme mit und ohne
Fluoridzusatz in situ und in vitro ................................................ 112
4.8 Elmex und Placebo mit Calciumzusatz in situ ............................... 114
4.9 Elmex und Placebo mit Calciumzusatz in vitro .............................. 116
4.9.1 Elmex und Placebo mit Calciumzusatz, Vergleich in situ und in
vitro ........................................................................................... 119
5 Diskussion .............................. 122
6 Zusammenfassung ................................................................................. 138
7 Literaturverzeichnis…………………………………………………………..140

IV
1 Einleitung
1 Einleitung

Die Ergebnisse der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS IV) aus
dem Jahre 2006 belegen, dass die Anzahl der kariösen Läsionen bei 12-
jährigen Kindern von durchschnittlich 1,7 auf 0,7 abgesunken ist. Das bedeutet
eine Reduktion des kariösen Geschehens um 58,8%. Diesen Erfolg führt man
im Wesentlichen auf die immer regelmäßiger wahrgenommenen Kontroll-
untersuchungen durch den Hauszahnarzt zurück. Hier ist es möglich, durch
moderne Prophylaxemaßnahmen, wie zum Beispiel lokaler Fluoridapplikation
oder der Durchführung von Fissurenversiegelungen der gerade durchgebro-
chenen bleibenden Molaren, bereits frühe Formen der Karies zu verhindern.
Bei den durchgeführten Untersuchungen der IDZ lässt sich jedoch eine
Polarisation bezüglich derjenigen Probanden beobachten, die mit niedrigem
sozialen Status und Bildungsniveau aufgewachsen sind. 10,2% der Kinder
vereinigten 61,1% aller Kariesfälle auf sich. (1)
Zahlreiche wi

  • Univers Univers
  • Ebooks Ebooks
  • Livres audio Livres audio
  • Presse Presse
  • Podcasts Podcasts
  • BD BD
  • Documents Documents